KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Shopping-Highlights im Designer Outlet Neumünster Citynews

      Shopping-Highlights im Designer Outlet Neumünster

      Marineausbau oder Wohnvision? Bundeswehr hat Kiel im Blick Citynews

      Marineausbau oder Wohnvision? Bundeswehr hat Kiel im Blick

      TSV Altenholz verlängert Partnerschaft mit Casino Kiel Citynews

      TSV Altenholz verlängert Partnerschaft mit Casino Kiel

      „Käse trifft Wein“: Viel Neues für Feinschmecker zu entdecken Citynews

      „Käse trifft Wein“: Viel Neues für Feinschmecker zu entdecken

  • Lifestyle
    • Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel Handball

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025 Familie

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025

      Olympia in Kiel 2036: „Wir ziehen alle an einem Strang!" Segeln

      Olympia in Kiel 2036: „Wir ziehen alle an einem Strang!"

      KTV Adler: Erfolgreicher Saisonabschluss in der 2. Bundesliga Volleyball

      KTV Adler: Erfolgreicher Saisonabschluss in der 2. Bundesliga

  • Gesund
    • Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch Körper

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel Ernährung

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten Körper

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten

  • Wohnen
    • Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

  • Kultur
    • Mandolinenzauber und Welturaufführung auf der NordArt Konzerte

      Mandolinenzauber und Welturaufführung auf der NordArt

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Neue Assaulenko-Ausstellung in der Förde Sparkasse Bühne & Kunst

      Neue Assaulenko-Ausstellung in der Förde Sparkasse

      Sommeroper: La Traviata auf dem Kieler Rathausplatz Bühne & Kunst

      Sommeroper: La Traviata auf dem Kieler Rathausplatz

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Interview + Verlosung

Der popmusikalische Geschichtenerzähler

  • Der popmusikalische Geschichtenerzähler
10/12/2012 0 0

Felix Meyer ist Vollblutmusiker, seine Texte sind Geschichten vom Leben um ihn herum. Mit KIELerLEBEN sprach er über die Inspirationen zu seiner Musik. KIELerLEBEN: Herr Meyer, woher nehmen Sie die Ideen zu Ihren sehr bildlichen Texten?

Anzeige

Felix Meyer: Vieles kommt vom Reisen. Eine Szene aus dem Lied „Liebe, Dreck und Gewalt“ zum Beispiel beschreibt Gott und den Teufel, die eine Runde Schach spielen. Das Bild habe ich aus Barcelona mitgenommen, wo tatsächlich zwei Leute, einer als Gott und der andere als Teufel verkleidet, beim Schach saßen. Ich fand die Vorstellung interessant, dass Gott und der Teufel womöglich auf diese Weise Entscheidungen fällen. Viele solcher Bilder begegnen einem auch auf der Straße, direkt vor der Haustür.

Sie haben einmal gesagt, dass man dort sowohl „die erbärmliche Freakshow und das ganz große Drama“ als auch „die kleinen Freuden, Sternstunden und das leise Wirken“ sieht – was sehen Sie in Kiel, Freakshow oder Sternstunde?

Von allem ein bisschen. Kiel ist eine sehr durchschnittliche deutsche Stadt. Sie ist durchschnittlich schön und durchschnittlich hässlich. Das hat auch viel damit zu tun, wie man das selber sehen möchte. Wenn Besuche in einer Stadt von Sonnenschein und einer ganz besonderen Reisestimmung gezeichnet waren, haben die natürlich ganz andere Eindrücke in meinem Kopf hinterlassen als fünf Jahre Studium in Kiel, wo es gefühlt Dreiviertel der Zeit geregnet hat (lacht). Aber trotzdem findet man auch immer die schönen Seiten eines solchen Ortes, wie zum Beispiel endlose Herbstspaziergänge am Strand oder Sommernächte über den Dächern der Stadt.

Von der Straße geht es in letzter Zeit immer mehr zu Konzerten auf der Bühne – wo wollen Sie mit Ihrer Band am liebsten ankommen? Im Mainstream?

Nein, da gehören wir nicht hin. Ich sehe uns als Geschichtenerzähler. Als Band, die etwas anderes zu bieten hat als das immer gleiche Lied über die Liebe. In der Popmusik wird häufig eine ähnliche Geschichte erzählt: „Sie hat mich verlassen“ oder „Ich lieb’ sie so sehr“ oder in der Richtung. Ich finde, dass unser Alltag so viele Geschichten mehr zu bieten hat. Natürlich muss es auch Lieder über Liebe geben, und auch bei uns kommen die mal vor. Aber es gibt eben auch ganz viele andere.

„Popmusikalischer Geschichtenerzähler“, so werden Sie ja auch oft genannt – aber sind Sie nicht doch eher Gesellschaftskritiker?

Natürlich geht es um Gesellschaft, aber es geht mir nicht so sehr um eine Bewertung. Ich möchte den Leuten keine Botschaft nahelegen, wie irgendetwas besser funktionieren könnte. Ich halte auch nicht viel davon, wenn Musik all zu politisch ist, weil ich nicht glaube, dass man mit einem Lied die Welt verändern kann. Aber man kann natürlich versuchen, einen Blick auf die Welt darzustellen und Leute zum Nachdenken zu bewegen.

Das tun Sie Ende Dezember auch in Kiel – mit welchen Gefühlen kommen Sie zurück?

Es ist auf jeden Fall sehr aufregend und neu für mich, ich war ja damals in einer ganz anderen Mission hier. Während meines Studiums an der Muthesius Kunsthochschule haben wir zwar auch Musik gemacht, sind aber nur selten in Kiel aufgetreten. Es ist auch immer sehr interessant herauszufinden, wie die Leute auf uns aufmerksam geworden sind. Da kommen dann Antworten wie „An der Ostsee kennengelernt“ oder „Bei 3nach9 gesehen“ – und am 23.12. dann wahrscheinlich „In der KIELerLEBEN gelesen“ (lacht).

Über Felix Meyer

Felix Meyer wurde 1975 in Berlin geboren, wuchs dort und in Bayern auf und lebt heute in Hamburg. Er tritt mit seiner Band in Fußgängerzonen und auf kleinen und großen Bühnen in Deutschland und Europa auf. Neben seiner Tätigkeit als Musiker hat er in Kiel Fotografie studiert und widmet sich der Dokumentarfotografie. Im Januar erschien sein zweites Album „Erste Liebe/Letzter Tanz“, am 23.12. tritt er mit seiner Band im KulturForum in Kiel auf. Weitere Infos unter www.felixmeyer.eu . Karten für das Konzert gibt es im Vorverkauf bei der Konzertkasse Streiber oder auf www.adticket.de.

CDs zu gewinnen!

Wir verlosen 3 x das Live-Album „Regenwochen und Riesenrad“ von Felix Meyer. Teilnahme auf www.kielerleben.de/gewinnspiel.


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Dana Wengert
Dana Wengert

Seit Dana Wengert 2006 ihren Lebensmittelpunkt von Mainz nach Kiel verlegt hat, ist es ihre eine Freude, ihre Wahl-Heimat jeden Tag aufs Neue zu entdecken. Wenn das Kieler Wetter Aktivitäten im Freien nicht begünstigt, verbringt sie ihre Zeit gerne mit Hobbys wie Zeichnen, Lesen oder mit ihrer neben dem Schreiben zweiten größten Leidenschaft: Filme und Serien.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll