KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Ab ins Wasser: Start der Freibadsaison in Kiel! Citynews

      Ab ins Wasser: Start der Freibadsaison in Kiel!

      Kinder gestalten Bilder-Segelparade Citynews

      Kinder gestalten Bilder-Segelparade

      Was ist das Sophienhof Gaming Festival? Citynews

      Was ist das Sophienhof Gaming Festival?

      Jana Lösche plant lebendige Gärten für Mensch und Tier Citynews

      Jana Lösche plant lebendige Gärten für Mensch und Tier

  • Lifestyle
    • KTV Adler: Erfolgreicher Saisonabschluss in der 2. Bundesliga Volleyball

      KTV Adler: Erfolgreicher Saisonabschluss in der 2. Bundesliga

      Entdecke Radrouten rund um Kiel Familie

      Entdecke Radrouten rund um Kiel

      Die Kiel Baltic Hurricanes starten in die Saison American Football

      Die Kiel Baltic Hurricanes starten in die Saison

      Antik – Trödel – Kunsthandwerk Familie

      Antik – Trödel – Kunsthandwerk

  • Gesund
    • Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch Körper

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel Ernährung

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten Körper

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten

  • Wohnen
    • Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

      Mehr Fahrradspuren in Kiel: Hier stiegen die Mietpreise Immobilie

      Mehr Fahrradspuren in Kiel: Hier stiegen die Mietpreise

  • Kultur
    • Donizettis komisches Meisterwerk „Don Pasquale“ verzaubert das Kieler Opernhaus Bühne & Kunst

      Donizettis komisches Meisterwerk „Don Pasquale“ verzaubert das Kieler Opernhaus

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Tauche ein in die Klangwelten des Frequenz_Festivals Kiel Konzerte

      Tauche ein in die Klangwelten des Frequenz_Festivals Kiel

      Wer rockt die Secret Stages der Kieler Woche 2025? Konzerte

      Wer rockt die Secret Stages der Kieler Woche 2025?

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Premiere im Kieler Schauspielhaus

Premiere: Felix Krull und seine Erben

  • Marko Gebbert, Claudia Friebel, Marius Borghoff, Isabel Baumert, Ellen Dorn, Werner Klockow, Jennifer Böhm (von links); Foto: Olaf Struck
    Marko Gebbert, Claudia Friebel, Marius Borghoff, Isabel Baumert, Ellen Dorn, Werner Klockow, Jennifer Böhm (von links); Foto: Olaf Struck
05/04/2012 0 1

Felix Krull ist ein Hochstapler. Die Geschichte um die wohl bekannteste Roman-Figur Thomas Manns blieb allerdings unvollendet. Das Kieler Schauspielhaus hat dies zum Anlass genommen und Hochstaplergeschichten aus dem Alltag zusammengetragen. Auf der Basis von Manns Romanfragmenten ist eine Kollage über Verwandlungskünstler, Identitätsdiebe und dem Verschwimmen von Lüge und Wahrheit entstanden. Gestern Abend feierte das Stück „Felix Krull und seine Erben“ im Kieler Schauspielhaus Premiere.

Anzeige

Die Idee
Die Romanfigur Felix Krull aus dem gleichnamigen Fragmentroman von Thomas Mann ist ein Hochstapler: Er reist unter falschem Namen und schlüpft in fremde Identitäten. Wer er wirklich ist, kann er niemals offen zeigen. Auch in unserem heutigen Alltag gibt es diese Hochstapler. Immer dann, wenn die Wahrnehmung der eigenen Identität nicht mit der Erscheinung in der realen Welt zusammen passt, muss nachgeholfen werden. Das Kieler Schauspielhaus hat in Zusammenarbeit mit Thomas Rausch vom Theater- und Performancekollektiv lunatiks produktion besonders kreative Verwandlungskünstler sowie deren Opfer in Deutschland, Österreich und der Schweiz interviewt. Bei den Gesprächen standen stets die Fragen „Was macht die Faszination aus, sich für jemand anderen auszugeben?“ und „Wo stößt die Lüge nicht nur an strafrechtliche Folgen, sondern wird darüber hinaus in Bezug auf moralische Norm und Pietät fraglich?“ im Vordergrund. Das Ergebnis ist ein emotional berührendes und die Abgründe der menschlichen Seele offenlegendes Theaterstück, das dem Zuschauer ausgewählte Erben von Felix Krull vorstellt.

Die Handlung
Die Hauptfigur Felix Krull (Jennifer Böhm) fühlt sich zu etwas Höherem berufen. Deshalb versucht er stets, seinem Glück auf die Sprünge zu helfen. Im einem Pariser Hotel trifft Krull auf andere Figuren des Mann-Romans, zum Beispiel Professor Kuckuck (Werner Klockow) und den Oberstabsarzt Dr. Grässlich (Marius Borghoff): Er sitzt seinem Paten, dem Maler Schimmelpreester (Isabel Baumert) in verschiedenen Kostümen Modell, wird der romantische Freund der Prostituierten Rosza (Claudia Friebel), der Liebhaber von Madame Houpflé (Ellen Dorn) und setzt als Doppelgänger von Marquis de Venostra (Marco Gebbert), der lieber bei einer Frau verweilen möchte, dessen Reise fort.
Gespickt ist die Handlung mit Ausschnitten aus den von Tobias Rausch geführten Interviews. Die Beichten der einzelnen Befragten reichen von der Verheimlichung der Blindheit eines Kellners bis zum falschen Arzt, der nie ein Studium absolviert hat und werden jeweils von verschiedenen Bühnenfiguren zitiert.

Fazit
Eine rundum gelungene Produktion, die den Zuschauer zum Nachdenken über sein eigenes Ich, seine Wünsche und Sehnsüchte und seine eigene (Wunsch-)Identität anhält.
Das Bühnenbild, das zwar verschiedene Zimmer des Pariser Hotels zeigt, erinnert durch diverse Klettervorrichtungen, wie Leitern, Rampen und Seile, stark an einen Rattenkäfig. Unterstrichen wird diese Impression zusätzlich durch die am unteren Bühnenrand angebrachte, bespielbare Plexiglasbox, die mit Styroporkugeln, dem Käfigstreu, ausgelegt ist.
Die aus den Interviews extrahierten Erlebnisse, die im Originalton von unterschiedlichen Bühnenfiguren zitiert werden, sind ein schöner, dramatischer Kniff: Es entsteht eine akustische Kollage, die deutlich zeigt, dass jeder in die Rolle eines Anderen schlüpfen kann. Für eine Aufführung dieses Themas hätte es keine bessere Bühne als die eines Schauspielhauses geben können, denn genau an diesem Ort geschehen Verwandlungen und das Verschwimmen von Lüge und Wahrheit, von Realität und Illusion, jeden Abend.


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Kerstin Kristahl
Kerstin Kristahl

geborene Kielerin, Leseratte, nachtaktiv, Hörspiel-Fan, reiselustig, Tee-Trinkerin, Theater-Gängerin, Campus-Suite-Leckerfinderin, Gerne-im-Bett-Gammlerin, Leckermäulchen, ohne Wind und Förde nicht glücklich.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll