KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Shopping-Highlights im Designer Outlet Neumünster Citynews

      Shopping-Highlights im Designer Outlet Neumünster

      Marineausbau oder Wohnvision? Bundeswehr hat Kiel im Blick Citynews

      Marineausbau oder Wohnvision? Bundeswehr hat Kiel im Blick

      TSV Altenholz verlängert Partnerschaft mit Casino Kiel Citynews

      TSV Altenholz verlängert Partnerschaft mit Casino Kiel

      „Käse trifft Wein“: Viel Neues für Feinschmecker zu entdecken Citynews

      „Käse trifft Wein“: Viel Neues für Feinschmecker zu entdecken

  • Lifestyle
    • Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel Handball

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025 Familie

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025

      Olympia in Kiel 2036: „Wir ziehen alle an einem Strang!" Segeln

      Olympia in Kiel 2036: „Wir ziehen alle an einem Strang!"

      KTV Adler: Erfolgreicher Saisonabschluss in der 2. Bundesliga Volleyball

      KTV Adler: Erfolgreicher Saisonabschluss in der 2. Bundesliga

  • Gesund
    • Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch Körper

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel Ernährung

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten Körper

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten

  • Wohnen
    • Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

  • Kultur
    • Mandolinenzauber und Welturaufführung auf der NordArt Konzerte

      Mandolinenzauber und Welturaufführung auf der NordArt

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Neue Assaulenko-Ausstellung in der Förde Sparkasse Bühne & Kunst

      Neue Assaulenko-Ausstellung in der Förde Sparkasse

      Sommeroper: La Traviata auf dem Kieler Rathausplatz Bühne & Kunst

      Sommeroper: La Traviata auf dem Kieler Rathausplatz

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Trauernde Kinder Schleswig-Holstein

„Wer der Trauer Raum gibt, schafft Platz für das Lachen”

  • „Wer der Trauer Raum gibt, schafft Platz für das Lachen”
  • „Wer der Trauer Raum gibt, schafft Platz für das Lachen”
  • „Wer der Trauer Raum gibt, schafft Platz für das Lachen”
  • „Wer der Trauer Raum gibt, schafft Platz für das Lachen”
15/08/2013 0 0

Wenn man einen geliebten Menschen verliert, bricht innerhalb von Sekunden alles zusammen. Der Verein „traunerde Kinder Schleswig-Holstein e.V.” begleitet Kinder und Jugendliche in dieser schweren Zeit.Drei Fragen an … Andrea Vollbehr vom Verein „Trauernde Kinder in Schleswig-Holstein”Andrea VollbehrWas genau macht der Verein?

Anzeige

Andrea Vollbehr: Er wurde 2004 gegründet, um Kindern und ihren Familien in der Zeit der Trauer Hilfe anzubieten. In Gruppen können Kinder zwischen drei und 18 Jahren hier ihren eigenen Weg zum Trauern finden – denn Kinder trauern anders als Erwachsene. Sie werden oft nicht verstanden und fühlen sich hilflos.

Wie sieht die Trauerarbeit aus?

Jeder Mensch trauert anders. Richtig oder falsch gibt es nicht. Wir begleiten die Kinder und bieten ihnen unterschiedliche Möglichkeiten, um ihrer Trauer Ausdruck zu verleihen: Sie können malen, spielen oder Musik machen. Jeder darf offen erzählen, wie er sich fühlt.

Was schätzen Sie an der Arbeit im Verein am meisten?

Dass wir etwas bewirken. Wir geben der Trauer Raum, damit die Kinder wieder lachen können.

  • „Wer der Trauer Raum gibt, schafft Platz für das Lachen”
  • „Wer der Trauer Raum gibt, schafft Platz für das Lachen”
  • „Wer der Trauer Raum gibt, schafft Platz für das Lachen”
  • „Wer der Trauer Raum gibt, schafft Platz für das Lachen”

Susanne Quednau-Turek

Ehrenamtliche Helfer

Susanne Quednau-Turek ist eine von 40 ehrenamtlichen Mitarbeitern des Vereins. „Ich mag die Arbeit, weil sie sinnvoll ist”, sagt die 64-jährige, die sich seit fünf Jahren im Verein engagiert. „Die Augen werden vor der Trauer der Kinder oft verschlossen, weil die Erwachsenen mit sich selbst beschäftigt sind. Wir können ihnen helfen, ihr Lachen wiederzufinden. Das ist unbezahlbar.” Wer sich auch ehrenamtlich engagieren möchte, ist herzlich willkommen. Egal, ob man Kinder hat oder welchen Beruf man ausübt – wichtig sind nur Einfühlungsvermögen und Zuverlässigkeit. Wie lange Susanne Quednau-Turek die Trauerarbeit begleiten möchte? „Solange es mir selbst gut geht, möchte ich unterstützen, so gut ich kann”, sagt sie.

  • „Wer der Trauer Raum gibt, schafft Platz für das Lachen”
  • „Wer der Trauer Raum gibt, schafft Platz für das Lachen”
  • „Wer der Trauer Raum gibt, schafft Platz für das Lachen”
  • „Wer der Trauer Raum gibt, schafft Platz für das Lachen”

Jamie Kusber

„Es ist ok, auch mal traurig zu sein”

Jamie ist ein fröhliches Kind. Doch manchmal wird die Neunjährige traurig – immer dann, wenn sie an ihren Papa denkt. Er starb im Mai 2012 bei einem Motorradunfall. „Manchmal spreche ich mit Papa und sage ihm, dass er für mich noch immer da ist und ich ihn lieb habe“, erzählt sie. Mit ihrer Trauer umzugehen, hat Jamie im Verein „Trauernde Kinder Schleswig-Holstein” gelernt. „Hier bin ich eine von vielen. Alle wissen, wie es ist, jemanden zu verlieren. Es ist überhaupt nicht komisch, vor den Anderen darüber zu sprechen”, sagt sie. Nach einem Eingangsritual, bei dem die Kinder für den Verstorbenen eine Kerze anzünden und von ihm erzählen, dürfen sie in Begleitung der Ehrenamtler malen oder im Toberaum spielen – Jamies Lieblingsplatz. Wenn die Neunjährige ihren Papa besonders doll vermisst, schaut sie sich zu Hause ein Video von ihm an. „Da ist er beim Snowboard- und Motorradfahren zu sehen. Und wie er lacht“, erzählt sie mit zitternder Stimme. „Manchmal muss ich dann weinen, aber ich habe gelernt, dass es ok ist, auch mal traurig zu sein.”

Wie kann ich helfen?

Geldspenden:

Kontoinhaber: Trauernde Kinder Schleswig-Holstein e.V.

Kontonummer: 14 00 06 10 89

Bankleitzahl: 210 501 70 – Förde Sparkasse

Trauernde Kinder Schleswig Holstein e.V., Lerchenstr. 19a, Kiel, Tel.: (0431) 260 20 51, www.trauernde-kinder-sh.de

Mietbausteine: Der Verein muss jährlich 12.000 Euro für Miete aufbringen. Werden Sie Pate für einen Mietbaustein und übernehmen Sie monatlich einen kleinen Teil der Miete.

Ehrenamt: Haben Sie Lust und Zeit, Kinder regelmäßig in den Trauergruppen zu begleiten? Dann werden Sie ein Ehrenamtler! Die nächste Schulung startet Ende August.


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Kerstin Kristahl
Kerstin Kristahl

geborene Kielerin, Leseratte, nachtaktiv, Hörspiel-Fan, reiselustig, Tee-Trinkerin, Theater-Gängerin, Campus-Suite-Leckerfinderin, Gerne-im-Bett-Gammlerin, Leckermäulchen, ohne Wind und Förde nicht glücklich.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll