KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH Citynews

      Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte Citynews

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte

      Parksensoren entlasten Kiels Verkehr für Müllabfuhr & Co. Citynews

      Parksensoren entlasten Kiels Verkehr für Müllabfuhr & Co.

      Holiday On Ice in Kiel: Hier gibts ermäßigte Tickets Citynews

      Holiday On Ice in Kiel: Hier gibts ermäßigte Tickets

  • Lifestyle
    • Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober Volleyball

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober

      Das ultimative Camping-Erlebnis in Rendsburg Familie

      Das ultimative Camping-Erlebnis in Rendsburg

      Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel? Familie

      Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel?

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe Familie

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Jüdisches Erbe im Fußball: Von Ajax und Tottenham bis Holstein Kiel Bühne & Kunst

      Jüdisches Erbe im Fußball: Von Ajax und Tottenham bis Holstein Kiel

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      „Frauen stellen aus"-Markt in Wittensee Bühne & Kunst

      „Frauen stellen aus"-Markt in Wittensee

      Intensive Studiobühnen-Premiere: „Foxfinder“ überzeugt mit beklemmender Aktualität Bühne & Kunst

      Intensive Studiobühnen-Premiere: „Foxfinder“ überzeugt mit beklemmender Aktualität

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Design for debate

Feinstaub zum Abendbrot

  • Feinstaub zum Abendbrot
    (Bild: Sebastian Schulten)
  • Feinstaub zum Abendbrot
  • Feinstaub zum Abendbrot
  • Feinstaub zum Abendbrot
  • Feinstaub zum Abendbrot
20/02/2019 0 2

Im Kesselhaus der Muthesius Kunsthochschule fand am gestrigen Abend des 19. Februars die Auftaktveranstaltung der Reihe „Design for debate“ statt. Es geht um Kunst und Alltagsgegenstände, die zum Nachdenken und Debattieren anregen sollen. Im Anschluss an die Veranstaltung wird eine ganze Workshopwoche zu den Themen angelegt.

Anzeige

Die Diskussion um Dieselfahrverbote und schlechte CO2-Werte in der Luft ist gerade bei uns in Kiel aktueller denn je. Mit dem Einatmen von Feinstaub-Partikeln haben wir uns mehr oder weniger abgefunden. Ihn anzuschauen, anzufassen oder gar auf dem Teller liegen zu haben, dürfte die Meisten eher abschrecken. Genau das ist das Ziel der Architektin Iris de Kievith und der Designerin Annemarie Piscaer.

Sie haben zwei Jahre lang in der feinstaubverschmutzten Stadt Rotterdam Partikel gesammelt, die an Autobahnbrücken und Leitplanken haften blieben, indem sie die Feinstaubernte von den Wänden wuschen. Mit dem Staub glasieren sie selbst gestaltetes Porzellangeschirr, wovon später gegessen werden kann. Mit dem Projekt „serVies“ schaffen sie einen neuen Zugang zum Thema Feinstaub: irritierend, haptisch und visuell erfahrbar.

De Kievith und Ihre Partnerin Piscaer wollen mit „serVies“ auf ein Alltagsphänomen aufmerksam und das Problem zugleich sichtbar machen. Und das anhand täglicher Gegenstände. „Wir möchten das sichtbar machen, was wir täglich einatmen und sich in unseren Lungen sammelt, damit wir darüber nachdenken, was wir falsch machen und in Zukunft besser machen sollten“, sagt Iris de Kievith. Anhand der Farbgebung auf den Tellern und Tassen von „serVies“ lässt sich die Belastung förmlich ablesen. So kann jedem Ort, an dem „gemessen“ wurde, eine Farbe zugeordnet werden.

Gerade für Kiel ist das Thema Luftverschmutzung so aktuell wie nie. Aus diesem Grund haben sich de Kievith und Piscaer die Zeit genommen, um ihre Forschung an die Förde zu verlegen. Im Rahmen der interdisziplinären Workshopwoche sammeln sie Kieler Feinstaub, bearbeiten diesen mit einem Verfahren und erhalten ein Farbergebnis. Dies soll am Freitag ab 14 Uhr in der Muthesius Kunsthochschule präsentiert.


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Sebastian Schulten
Sebastian Schulten

KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll