KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Kielerleben präsentiert das Kieler Woche-Programmheft 2023 Citynews

      Kielerleben präsentiert das Kieler Woche-Programmheft 2023

      So feiert der CITTI Markt seinen 50. Geburtstag Citynews

      So feiert der CITTI Markt seinen 50. Geburtstag

      Starke Frau, schwache Frau Citynews

      Starke Frau, schwache Frau

      TSV Schönberg ist Zentrum der Darts-Amateure Citynews

      TSV Schönberg ist Zentrum der Darts-Amateure

  • Lifestyle
    • Haben Kieler Volleyballer bald ein Hallenproblem? Volleyball

      Haben Kieler Volleyballer bald ein Hallenproblem?

      Bewirb dich für ein professionelles Umstyling Beauty

      Bewirb dich für ein professionelles Umstyling

      Diese Kieler träumen vom WM-Titel Handball

      Diese Kieler träumen vom WM-Titel

      5 SOS-Tipps bei geschwollenen Augen Beauty

      5 SOS-Tipps bei geschwollenen Augen

  • Gesund
    • Alleinerziehend und selbstständig: Wie geht das? Psyche

      Alleinerziehend und selbstständig: Wie geht das?

      So lecker schmeckts im Hotel Kieler Kaufmann Ernährung

      So lecker schmeckts im Hotel Kieler Kaufmann

      Hier steht Fitness im Fokus Fitness

      Hier steht Fitness im Fokus

      2023 so richtig durchstarten Fitness

      2023 so richtig durchstarten

  • Wohnen
    • Erhellt die grauen Herbststunden Dekoration

      Erhellt die grauen Herbststunden

      Nordbau: Alles rund ums Bauen Immobilie

      Nordbau: Alles rund ums Bauen

      Diskret das Haus verkaufen Immobilie

      Diskret das Haus verkaufen

      So wird's richtig kuschelig Wohnzimmer

      So wird's richtig kuschelig

  • Kultur
    • Erstes Krimi Festival Kiel Bühne & Kunst

      Erstes Krimi Festival Kiel

       Live-Hörspiel „Funken der Liebe“ im Schauspielhaus Bühne & Kunst

      Live-Hörspiel „Funken der Liebe“ im Schauspielhaus

      Vom 9. bis 13. März: Osteuropäisches Wochenende mit Prinzessin, König und Rahmenprogramm Bühne & Kunst

      Vom 9. bis 13. März: Osteuropäisches Wochenende mit Prinzessin, König und Rahmenprogramm

      Premiere von „Die Weber“: Wenn aus Not Widerstand wird Bühne & Kunst

      Premiere von „Die Weber“: Wenn aus Not Widerstand wird

  • Adressen
  • Termine
  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Kameruns Botschafter besucht „Kamerun“

  • Rainer Follster (links) freut sich über den ersten offiziellen Staatsbesuch aus Kamerun durch Botschafter Victor Ndocki.
    Rainer Follster (links) freut sich über den ersten offiziellen Staatsbesuch aus Kamerun durch Botschafter Victor Ndocki. (Bild: Sebastian Schulten)
  • Im Gespräch tauschten der Botschafter Victor Ndocki (Mitte) mit Rainer Follster und Hans-Jürgen Lorenzen (links) Gemeinsamkeiten aus.
    Im Gespräch tauschten der Botschafter Victor Ndocki (Mitte) mit Rainer Follster und Hans-Jürgen Lorenzen (links) Gemeinsamkeiten aus. (Bild: Sebastian Schulten)
28/02/2023 0 0

Im Rahmen seines Amstantritts besuchte Kameruns Botschafter Victor Ndocki den gleichnamigen Ortsteil in Emkendorf, wo der Staatsdiener viel über Namensgebung und die Geschichte des Dorfes erfuhr.

Keine 24 Stunden ist es her, als Victor Ndocki aus dem Flugzeug stieg, deutschen Boden betrat und dennoch in Kamerun steht. Der Ort ist der Teil der Gemeinde Emkendorf, der nach der Republik auf dem afrikanischen Kontinent benannt ist. Hier, wo bereits seit den 70er Jahren keine Landwirtschaftlichen Betrieb mehr geführt werden, ist nicht viel los. „Hier leben heute noch 38 Menschen“, sagt Gemeindebürgermeister Rainer Follster, nachdem er die Hausnummern des Ortes gedanklich entlanglief. Viel scheint hier wahrlich nicht los zu sein. Es sein denn, ein Botschafter verirrt sich samt Dolmetscherin und persönlichen Assistenten in Schleswig-Holsteins Provinz, um mehr über Land, Leben und Leute des Ortes zu erfahren, welches nach seinem Heimatland benannt wurde. „Zuletzt war während der Weltmeisterschaft 2002 ein Kamerateam hier, das unsere Einwohner zur Begegnung zwischen Kamerun und Deutschlang befragte“, sagt Follster. Mit dem Botschafter empfange er nun allerdings den ersten Staatsbesuch.

Unschöne Vergangenheit verbindet

Nun verbindet Deutschland und Kamerun eine gemeinsame Kolonialgeschichte – also keine besonders romantische Beziehung der beiden Länder. Gewaltsam angeeignet, war Kamerun zwischen 1884 und 1919 eine deutsche Kolonie. Danach ging das Land offiziell in den Besitz des Völkerbundes über. Und dennoch: „In meinem Heimatland zeugt noch heute Vieles von der gemeinsamen Kolonialzeit“, wie der Botschafter übersetzen lässt. Architektur, Kultur, Sprache – das alles finde man noch heute vielerorts in Kamerun. Hier wird in den Schulen sogar Deutsch als Wahlpflichtkurs angeboten. Das Qualitätssiegel „Made in Germany“ habe hier nach wie vor eine große Bedeutung und zeuge von Wertarbeit. „Ich freue mich deshalb sehr, dass die kamerunisch-deutsche Beziehung hier seinen Ausdruck findet“, fährt der Abgesandte des afrikanischen Staates fort. 

Im Gespräch tauschten der Botschafter Victor Ndocki (Mitte) mit Rainer Follster und Hans-Jürgen Lorenzen (links) Gemeinsamkeiten aus.
Im Gespräch tauschten der Botschafter Victor Ndocki (Mitte) mit Rainer Follster und Hans-Jürgen Lorenzen (links) Gemeinsamkeiten aus. (Bild: Sebastian Schulten)

Kamerun und die Oldmann’sche Kaffeeplantage

Johann Oldmann war zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Inspektor für den Bereich Emkendorf zuständig. Dessen Bruder besaß eine Kaffeeplantage in Kamerun. Darüber, ob der heutige Name des Ortsteils tatsächlich auf die Brüderbeziehung zurückgeht, lässt sich nur spekulieren. Erstmals in den Dokumenten der Gemeinde taucht das schleswig-holsteinische Kamerun jedenfalls erst 1934 auf. Knapp 90 Jahre später erweist nicht nur die strahlende Sonne dem Gast des Schwarzen Kontinents die Ehre. Auch ein Transportflugzeug vom Typ Transall flog während des Besuchs über Kamerun und erwies Ndocki die Ehre.  

Dass der Botschafter sich für das Kamerun in der Kieler Umgebung entschieden hat und nicht für eines der fünf weiteren gleichnamigen Orte im Norden ist überdies Honorarkonsul Prof. Dr. Stefan Liebing zu verdanken, der seinen Lebensmittelpunkt im Land der Horizonte hat und dem der Ortsteil in Emkendorf bereits bekannt war. 


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

ÜBER DEN AUTOR

Sebastian Schulten
Sebastian Schulten

KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

Ich möchte den regelmäßigen Newsletter der falkemedia GmbH & Co KG erhalten und mich über aktuelle Produkte und Aktionen aus dem Verlag informieren. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenlos möglich. Weitere Informationen finde ich in der Datenschutzerklärung.

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Adressen
  • Termine
  • Download
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2023
Scroll