KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Science Day 2025: Kiel feiert die Faszination Wissenschaft Citynews

      Science Day 2025: Kiel feiert die Faszination Wissenschaft

      Hochzeitsmesse "Herz an Herz" feiert Premiere in Emkendorf Citynews

      Hochzeitsmesse "Herz an Herz" feiert Premiere in Emkendorf

      „Biletado": Kommunale Räume online buchen Citynews

      „Biletado": Kommunale Räume online buchen

      Neumünster sucht Mitveranstaltende für die Holstenköste 2026 Citynews

      Neumünster sucht Mitveranstaltende für die Holstenköste 2026

  • Lifestyle
    • Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel? Familie

      Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel?

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe Familie

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe

      Kieler TV „Adler“ stimmen sich mit Sponsoren auf neue Saison ein Volleyball

      Kieler TV „Adler“ stimmen sich mit Sponsoren auf neue Saison ein

      Baltic Hurricanes in Kiel: Voller Fokus aufs Finale American Football

      Baltic Hurricanes in Kiel: Voller Fokus aufs Finale

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Was geht in Kiel vom 18. bis 21. September? Bühne & Kunst

      Was geht in Kiel vom 18. bis 21. September?

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Anne-Sophie Mutter und das Royal Philharmonic Orchestra: Ein Abend der Filmmusik-Legenden in der „Royal Albert Hall des Nordens“ Konzerte

      Anne-Sophie Mutter und das Royal Philharmonic Orchestra: Ein Abend der Filmmusik-Legenden in der „Royal Albert Hall des Nordens“

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie Konzerte

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Kameruns Botschafter besucht „Kamerun“

  • Rainer Follster (links) freut sich über den ersten offiziellen Staatsbesuch aus Kamerun durch Botschafter Victor Ndocki.
    Rainer Follster (links) freut sich über den ersten offiziellen Staatsbesuch aus Kamerun durch Botschafter Victor Ndocki. (Bild: Sebastian Schulten)
  • Im Gespräch tauschten der Botschafter Victor Ndocki (Mitte) mit Rainer Follster und Hans-Jürgen Lorenzen (links) Gemeinsamkeiten aus.
    Im Gespräch tauschten der Botschafter Victor Ndocki (Mitte) mit Rainer Follster und Hans-Jürgen Lorenzen (links) Gemeinsamkeiten aus. (Bild: Sebastian Schulten)
28/02/2023 0 0

Im Rahmen seines Amstantritts besuchte Kameruns Botschafter Victor Ndocki den gleichnamigen Ortsteil in Emkendorf, wo der Staatsdiener viel über Namensgebung und die Geschichte des Dorfes erfuhr.

Anzeige

Keine 24 Stunden ist es her, als Victor Ndocki aus dem Flugzeug stieg, deutschen Boden betrat und dennoch in Kamerun steht. Der Ort ist der Teil der Gemeinde Emkendorf, der nach der Republik auf dem afrikanischen Kontinent benannt ist. Hier, wo bereits seit den 70er Jahren keine Landwirtschaftlichen Betrieb mehr geführt werden, ist nicht viel los. „Hier leben heute noch 38 Menschen“, sagt Gemeindebürgermeister Rainer Follster, nachdem er die Hausnummern des Ortes gedanklich entlanglief. Viel scheint hier wahrlich nicht los zu sein. Es sein denn, ein Botschafter verirrt sich samt Dolmetscherin und persönlichen Assistenten in Schleswig-Holsteins Provinz, um mehr über Land, Leben und Leute des Ortes zu erfahren, welches nach seinem Heimatland benannt wurde. „Zuletzt war während der Weltmeisterschaft 2002 ein Kamerateam hier, das unsere Einwohner zur Begegnung zwischen Kamerun und Deutschlang befragte“, sagt Follster. Mit dem Botschafter empfange er nun allerdings den ersten Staatsbesuch.

Unschöne Vergangenheit verbindet

Nun verbindet Deutschland und Kamerun eine gemeinsame Kolonialgeschichte – also keine besonders romantische Beziehung der beiden Länder. Gewaltsam angeeignet, war Kamerun zwischen 1884 und 1919 eine deutsche Kolonie. Danach ging das Land offiziell in den Besitz des Völkerbundes über. Und dennoch: „In meinem Heimatland zeugt noch heute Vieles von der gemeinsamen Kolonialzeit“, wie der Botschafter übersetzen lässt. Architektur, Kultur, Sprache – das alles finde man noch heute vielerorts in Kamerun. Hier wird in den Schulen sogar Deutsch als Wahlpflichtkurs angeboten. Das Qualitätssiegel „Made in Germany“ habe hier nach wie vor eine große Bedeutung und zeuge von Wertarbeit. „Ich freue mich deshalb sehr, dass die kamerunisch-deutsche Beziehung hier seinen Ausdruck findet“, fährt der Abgesandte des afrikanischen Staates fort. 

Im Gespräch tauschten der Botschafter Victor Ndocki (Mitte) mit Rainer Follster und Hans-Jürgen Lorenzen (links) Gemeinsamkeiten aus.
Im Gespräch tauschten der Botschafter Victor Ndocki (Mitte) mit Rainer Follster und Hans-Jürgen Lorenzen (links) Gemeinsamkeiten aus. (Bild: Sebastian Schulten)

Kamerun und die Oldmann’sche Kaffeeplantage

Johann Oldmann war zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Inspektor für den Bereich Emkendorf zuständig. Dessen Bruder besaß eine Kaffeeplantage in Kamerun. Darüber, ob der heutige Name des Ortsteils tatsächlich auf die Brüderbeziehung zurückgeht, lässt sich nur spekulieren. Erstmals in den Dokumenten der Gemeinde taucht das schleswig-holsteinische Kamerun jedenfalls erst 1934 auf. Knapp 90 Jahre später erweist nicht nur die strahlende Sonne dem Gast des Schwarzen Kontinents die Ehre. Auch ein Transportflugzeug vom Typ Transall flog während des Besuchs über Kamerun und erwies Ndocki die Ehre.  

Dass der Botschafter sich für das Kamerun in der Kieler Umgebung entschieden hat und nicht für eines der fünf weiteren gleichnamigen Orte im Norden ist überdies Honorarkonsul Prof. Dr. Stefan Liebing zu verdanken, der seinen Lebensmittelpunkt im Land der Horizonte hat und dem der Ortsteil in Emkendorf bereits bekannt war. 


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Sebastian Schulten
Sebastian Schulten

KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll