KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • „Biletado": Kommunale Räume online buchen Citynews

      „Biletado": Kommunale Räume online buchen

      Neumünster sucht Mitveranstaltende für die Holstenköste 2026 Citynews

      Neumünster sucht Mitveranstaltende für die Holstenköste 2026

      Erlebe die Magie der NOK Romantika Citynews

      Erlebe die Magie der NOK Romantika

      Baustelle am Kieler Hbf: Nächste Bauphase in Sicht Citynews

      Baustelle am Kieler Hbf: Nächste Bauphase in Sicht

  • Lifestyle
    • Baltic Hurricanes in Kiel: Voller Fokus aufs Finale American Football

      Baltic Hurricanes in Kiel: Voller Fokus aufs Finale

      Weissenhäuser Strand: Familienurlaub direkt vor der Tür Familie

      Weissenhäuser Strand: Familienurlaub direkt vor der Tür

      Der mohltied! GREEN MARKT in Eckernförde 2025 Familie

      Der mohltied! GREEN MARKT in Eckernförde 2025

      XPENG bei Süverkrüp: Entdecke die Mobilität der Zukunft Auto

      XPENG bei Süverkrüp: Entdecke die Mobilität der Zukunft

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

  • Kultur
    • Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Anne-Sophie Mutter und das Royal Philharmonic Orchestra: Ein Abend der Filmmusik-Legenden in der „Royal Albert Hall des Nordens“ Konzerte

      Anne-Sophie Mutter und das Royal Philharmonic Orchestra: Ein Abend der Filmmusik-Legenden in der „Royal Albert Hall des Nordens“

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie Konzerte

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie

      Sternstunde der Musik: Lang Lang, Barenboim und das Wester-Eastern Divan Orchestra in Lübeck Konzerte

      Sternstunde der Musik: Lang Lang, Barenboim und das Wester-Eastern Divan Orchestra in Lübeck

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Aus Kiel hinaus in die Welt

Kieler Tüftler schraubt an neuen Ideen

  • Christian Kuhtz hält seine Ideen seit 40 Jahren in „Einfälle statt Abfälle“ fest – und erfährt Rückmeldung aus der ganzen Welt.
    Christian Kuhtz hält seine Ideen seit 40 Jahren in „Einfälle statt Abfälle“ fest – und erfährt Rückmeldung aus der ganzen Welt. (Bild: S. Schulten)
  • Der Tüftler erhält Rückmeldung aus Honduras (Solarprojekt), von den Philippinen (Windradbau) und Zambia (ebenfalls Windradbau).
    Der Tüftler erhält Rückmeldung aus Honduras (Solarprojekt), von den Philippinen (Windradbau) und Zambia (ebenfalls Windradbau). (Bild: Jorim Kuhtz)
  • Im wahrsten Sinne recyclet: eine fahrradbetriebene Mühle.
    Im wahrsten Sinne recyclet: eine fahrradbetriebene Mühle. (Bild: S. Schulten)
  • Das Modell des Wannen-Lastrades erfreut sich in Indien besonders großer Beliebtheit.
    Das Modell des Wannen-Lastrades erfreut sich in Indien besonders großer Beliebtheit.
  • In seinen Händen hält Kuhtz die Bücher, in denen weitere Autor*innen seine Erfindungen in anderen Teilen der Welt entdeckten.
    In seinen Händen hält Kuhtz die Bücher, in denen weitere Autor*innen seine Erfindungen in anderen Teilen der Welt entdeckten. (Bild: S. Schulten)
  • Chistian Kuhtz liest in seinem Garten in den Briefen, die er aus fernen Teilen der Erde bekommen hat.
    Chistian Kuhtz liest in seinem Garten in den Briefen, die er aus fernen Teilen der Erde bekommen hat. (Bild: Jorim Kuhtz)
15/04/2021 0 8

Christian Kuhtz wertet ausrangierte Gegenstände wieder auf und verleiht ihnen einen neuen Zweck. Einige seiner Tüfteleien haben längst Einzug in den Alltag der Menschen erhalten – am anderen Ende der Welt. Und das kam so:

Anzeige

„Es funktioniert! Vielen Dank für deine Inspiration“ oder „Deine Konstruktionen sind hier nicht mehr wegzudenken“, steht in den Briefen, die hin und wieder aus den entlegensten Gegenden der Welt ins Haus von Christian Kuhtz flattern. Einige waren dabei Wochen, andere sogar Monate unterwegs bis sie der Kieler Erfinder zu lesen bekam. Sie stammen aus dem Senegal, Tansania, Sambia, Mittel- und Südamerika oder Indien. Hier kommen die Kuhtz’schen Erfindungen zum Einsatz, die der Kieler seit 40 Jahren in seinen Bauanleitungen „Einfälle statt Abfälle“ in akribischer Arbeit verschriftlicht und veröffentlicht. Sie reichen von einem stromerzeugenden Windrad über eine pendelbetriebene Wasserpumpe, bis zu einem aus Fahrradteilen und einer Schubkarrenwanne zusammengeschraubten Lastrad. 

Der Tüftler erhält Rückmeldung aus Honduras (Solarprojekt), von den Philippinen (Windradbau) und Zambia (ebenfalls Windradbau).
Der Tüftler erhält Rückmeldung aus Honduras (Solarprojekt), von den Philippinen (Windradbau) und Zambia (ebenfalls Windradbau). (Bild: Jorim Kuhtz)

Start der Kuhtz’schen „Life Hacks“

Schon als Kind war Christian Kuhtz von der Idee fasziniert, vermeintlich wertlose Gegenstände zu restaurieren und ihnen eine neue Verwendung zu geben. Als Heranwachsender in einer Zeit, in der das Fahrrad den Status eines Wertgegenstands besaß und weniger als Wegwerfartikel verstanden wurde, wie es für den Kieler Recycling-Pionier heute beobachtet, sammelte Kuhtz vor allem Materialien von der nahegelegenen Müllkippe in Klein Niendorf bei Bad Segeberg. Mit einem Kinderrad für Mädchen fuhr der minderjährige Hobby-Bastler ab 1967 zu der „Schietkuhle“, um weggeworfene Gerätschaften und Materialien zu sammeln und für neue Bauprojekte einzusetzen. Das 24er-Mädchenfahrrad funktionierte Kuhtz dabei aufgrund des fehlenden Sattels so um, weil es ihm noch zu hoch war, so um, dass er darauf sitzen konnte: ein Holzbrett verschraubte er dabei so auf der Verlängerung der Eisenstange des Rahmens zwischen ehemaligem Sitz und Lenker, dass er auf dem Holzbrett saß und strampelte – einer der ersten Kuhtz’schen „Life Hacks“ war geglückt. 

Im wahrsten Sinne recyclet: eine fahrradbetriebene Mühle.
Im wahrsten Sinne recyclet: eine fahrradbetriebene Mühle. (Bild: S. Schulten)

40 Jahre „Einfälle statt Abfälle“

Ein Fahrradunfall seines Bruders führte vier Jahre später dazu, dass eines der damals noch seltenen Tandems auf deutschen Straßen fuhr, nachdem es die „Werkstatt“ des Jung-Mechanikers verließ. Weil das Fahrrad des Bruders irreparabel bei dem Unfall zerstört wurde und das vordere Ende des Zweirades nicht mehr zu retten war, weckte dies den kreativen Erfindergeist von Christian Kuhtz. Auf der umliegenden Müllkippe hatte er sich bereits ein weiteres Fahrradwrack mit noch brauchbarem vorderen Ende gesichert. Frei nach dem Motto „Man muss nicht alles besitzen, sondern nur jemanden kennen, der weiterhilft“, handelte Kuhtz auch in der Folge: ein Segeberger Fahrradmechaniker war begeistert von der Bastel-Idee und schweißte die beiden Enden nach Feierabend zusammen. Fertig war das erste Buddy-Bike in Eigenregie. „Damals staunten die Leute nicht schlecht auf der Straße, als sie das Tandem sahen – eine absolute Rarität“, sagt Christian Kuhtz heute.

Das Modell des Wannen-Lastrades erfreut sich in Indien besonders großer Beliebtheit.
Das Modell des Wannen-Lastrades erfreut sich in Indien besonders großer Beliebtheit.

Seit 1979 hält der Kieler Erfinder seine Ideen schriftlich in seinen Bauanleitungen fest, seit 1981 unter dem Titel „Einfälle statt Abfälle. Von Solarstrom in 12-Volt-Anlagen erzeugen, „Wir bauen ein Lehm-Fachwerkhaus“ oder „Windkraft – ganz einfach“ – in „Einfälle statt Abfälle“ erscheinen seine wunderbaren Ideen, die zu weniger Müllproduktion anregen und die Nutzbarmachung der Naturgesetze in einem stärkeren Maße empfehlen.

Unverhofft kommt oft

Hin und wieder gerieten die Niederschriften und penibel ausgeführten Aufzeichnungen des Kielers aus der letzten 40 Jahren offensichtlich in die Hände Reisender, die „Einfälle statt Abfälle“ als Grundlage für die gesellschaftliche Entwicklung in anderen Teilen der Welt erachteten. Sie nutzten die Ideen und Anleitungen entweder selbst oder übersetzten sie so, dass sie fremdsprachige Bevölkerungsgruppen verstehen und anwenden konnten. Wenn ihn nicht die Zuschriften dieser Reisenden aus aller Herrenländer erreichen würden, wüsste Christian Kuhtz heute vermutlich nicht, dass seine Konstruktion des Lastrades in Indien besonders häufig praktische Anwendung findet.

Chistian Kuhtz liest in seinem Garten in den Briefen, die er aus fernen Teilen der Erde bekommen hat.
Chistian Kuhtz liest in seinem Garten in den Briefen, die er aus fernen Teilen der Erde bekommen hat. (Bild: Jorim Kuhtz)

 Gelegentlich erreiche ihn außerdem Anfragen von Buchautoren wie jene von Juergen Ghebrezgiabiher und Eric Poscher-Mika, die in „CarGo BikeBoom“ die bunte und wachsende Cargobike-Bewegung zusammentrugen. Sie hatten für ihr Sammelwerk mit Ian Grayson „The Amazing Bycycle Wheel Barrow“ gearbeitet, in welchem die Kuhtz’sche Lastrad-Konstruktion in Nicaragua verortet werden konnte.
In „Sailing for Future“ trugen Corentin de Chatelperron und Nina Fasciaux ihre Erfahrungen aus der Reise durch elf Länder auf vier Kontinenten zusammen, in denen sie auf lokale Umweltprobleme aufmerksam wurden und originelle und nachhaltige Lösungsansätze erprobten. Im stießen sie so auf das Druckermotor-Windrad. Grundlage sind auch hier die Niederschriften von Christian Kuhtz. Auf insgesamt sieben Seiten widmen sich die Autorinnen der Erfindung des Kieler Kreativkopfes.

In seinen Händen hält Kuhtz die Bücher, in denen weitere Autor*innen seine Erfindungen in anderen Teilen der Welt entdeckten.
In seinen Händen hält Kuhtz die Bücher, in denen weitere Autor*innen seine Erfindungen in anderen Teilen der Welt entdeckten. (Bild: S. Schulten)

Um auch das Bewusstsein in der Landeshauptstadt weiterhin für nachhaltige Erfindungen zu stärken, veranstaltet Kuhtz bereits seit einigen Jahren unterschiedliche Workshops, wie zu Zeiten vor Corona in der Alten MU. Das artefact - Bildungszentrum für nachhaltige Entwicklung oder die Evangelische Landeskirche waren weitere Auftraggeber*innen, welche den Kieler Erfinder einluden, um das Fahrrad als Kraftmaschine nutzbar zu machen, wie für das Mahlen von Getreide oder um Wäsche zu waschen. Bis der Tüftler seine Ideen wieder in Präsenz-Workshops in die Welt tragen darf, arbeitet er an seiner Jubiläumsausgabe von Einfälle statt Abfälle und bekommt vielleicht bald die nächsten Zuschriften aus fernen Ländern, in denen zu lesen ist, wie weniger wohlstandsverwöhnte Gesellschaften von den Kuhtz’schen Erfindungen profitieren.

Alle 20 Hefte der Reihe „Einfälle statt Abfälle“ bekommt ihr im Buchladen ZAPATA am Wilhelmplatz 6, 24116 Kiel.
 


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Sebastian Schulten
Sebastian Schulten

KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll