KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Gemeinsam mehr erreichen: Ressourcenpool Kiel startet Citynews

      Gemeinsam mehr erreichen: Ressourcenpool Kiel startet

      Tiny Rathaus tourt durch die KielRegion Citynews

      Tiny Rathaus tourt durch die KielRegion

      Gorch Fock führt Windjammer-Segelparade 2025 an Citynews

      Gorch Fock führt Windjammer-Segelparade 2025 an

      Zuschlagen erwünscht: Der „KiWo-Schnapper“ ist da! Citynews

      Zuschlagen erwünscht: Der „KiWo-Schnapper“ ist da!

  • Lifestyle
    • Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel Handball

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025 Familie

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025

      Olympia in Kiel 2036: „Wir ziehen alle an einem Strang!" Segeln

      Olympia in Kiel 2036: „Wir ziehen alle an einem Strang!"

      KTV Adler: Erfolgreicher Saisonabschluss in der 2. Bundesliga Volleyball

      KTV Adler: Erfolgreicher Saisonabschluss in der 2. Bundesliga

  • Gesund
    • Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch Körper

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel Ernährung

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten Körper

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten

  • Wohnen
    • Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

  • Kultur
    • Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Bestellerautorin Caro Wahl: „Kämpft für eure Träume!“ Interview

      Bestellerautorin Caro Wahl: „Kämpft für eure Träume!“

      Sprachkunst: Martina Hefter zu Gast in Kiel Bühne & Kunst

      Sprachkunst: Martina Hefter zu Gast in Kiel

      Comedian Harmonists in Concert spielen in Kiel Konzerte

      Comedian Harmonists in Concert spielen in Kiel

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Berufsbild: Dachdecker

Der Norden von oben

  • Der Südfriedhof von oben. Dieses Bild entstand über den Dächern der Ecke Papenkamp/Harmsstraße
    Der Südfriedhof von oben. Dieses Bild entstand über den Dächern der Ecke Papenkamp/Harmsstraße
  • Bei der Arbeit: Das Vorstreichen ist Teil der Schweißerarbeiten
    Bei der Arbeit: Das Vorstreichen ist Teil der Schweißerarbeiten
  • Schwindelfrei? Diese Fähigkeit steht schon in der Stellenausschreibung
    Schwindelfrei? Diese Fähigkeit steht schon in der Stellenausschreibung
19/02/2020 0 0

Bei Wind und Wetter draußen zu arbeiten, und das teilweise in irren Höhen – da gehört mehr dazu als nur schwindelfrei zu sein. KIELerleben hat Hannes Koch getroffen, der seit fast fünf Jahren auf den Dächern rund um Kiel unterwegs ist.

Anzeige

KIELerleben: Für alle, die vielleicht den Gedanken haben, deinen Weg einzuschlagen, Hannes: Wie wird man Dachdecker?

Hannes Koch: Das ist ganz klar: Du suchst dir für die Ausbildung eine Firma und musst für die Berufsschule nach Lübeck, die jeweils in Blöcken á fünf Wochen stattfindet: hier wird Theorie und Praxis gelehrt. Während des ersten Lehrjahres beschränkt sich die Arbeit darauf, viel zuzusehen und zu versuchen, die Arbeitsschritte zu verstehen. Die ersten Aufgaben die man dann selbst erledigt, kommen im zweiten Lehrjahr. Im dritten sollte schon eine gewisse Selbstständigkeit vorhanden sein, damit der Geselle nicht jeden Arbeitsschritt überprüfen muss. Das ist natürlich von Lehrling zu Lehrling unterschiedlich, manche brauchen etwas länger als andere.

Bei der Arbeit: Das Vorstreichen ist Teil der Schweißerarbeiten
Bei der Arbeit: Das Vorstreichen ist Teil der Schweißerarbeiten

Und wenn jemand wirklich ein Händchen für die Arbeit hat, welche Aufstiegschancen gibt es dann?

Nach der abgeschlossenen Ausbildung ist man erst einmal „Junggeselle“, das sind im Normalfall zwei Jahre. Als Geselle gibt es dann zwei Möglichkeiten: Zum einen kann man einen einwöchigen Lehrgang als Vorarbeiter machen. Dann ist man dafür verantwortlich, dass es auf der Baustelle so läuft, wie es sich der Chef vorstellt, dazu kommen noch organisatorische Aufgaben, die den reibungslosen Ablauf auf der Baustelle garantieren. Die zweite Möglichkeit ist wohl die bekanntere, nämlich der Weg zum Meister. Den Meister absolviert man in Vollzeit in Lübeck für knapp acht Monate. Als Meister darf man dann in der Selbstständigkeit auch selbst Lehrlinge ausbilden.

Das Gefühl, mit den eigenen Händen etwas erschaffen zu haben, ist schon ziemlich gut.

Was ist deine liebste Arbeit unter allen, die täglich so anfallen?

Das ist eindeutig das Spenglern! Das beinhaltet alles mit Metall, also das Arbeiten an Regenrinnen, Fallrohren oder die Verkleidung von Schornsteinen. Die häufigsten Metalle auf dem Dach sind übrigens Zink und Kupfer.

Hast du schon mal etwas Verrücktes, Absurdes oder Besonderes erlebt?

Verrückt ja, vielleicht sogar leichtsinnig … Aber man muss mit gesundem Menschenverstand an die Arbeit gehen. Wir arbeiten immer mit einer gewissen Gefahr, denn Fehler in diesen Höhen können große gesundheitliche Folgen haben. Ganz besondere Arbeiten sind die großen Arbeitsbühnen an Kirchen. Letzten Sommer bekamen wir einen Auftrag von der Ansgarkirche in der Holtenauer Straße: mit der 64 Meter hohen Arbeitsbühne ganz nach oben, das ist auch für uns ein absolutes Highlight!

Mit der 64 Meter hohen Arbeitsbühne nach oben zu fahren, ist ein Highlight!

Das klingt auf jeden Fall eindrucksvoll! Verrate uns doch noch: Was liebst du an deinem Job?

Bei der Arbeit: Das Vorstreichen ist Teil der Schweißerarbeiten
Bei der Arbeit: Das Vorstreichen ist Teil der Schweißerarbeiten

Da gibt’s viel was mir gut gefällt! Einerseits ist es das Arbeiten in luftigen Höhen, draußen und zwar bei wirklich jedem Wetter! Klar, gewisse Arbeiten können bei Regen nicht gemacht werden, zum Beispiel wenn ein Wasserschaden vorhanden ist und wir auf Ursachensuche sind: Das Dach zu öffnen, wäre dann wohl nicht so förderlich (lacht). Zum anderen finde ich es total motivierend, dass man an vielen Tagen kurz vor Feierabend sieht, was man an diesem einen Tag alles geschafft hat! Das Gefühl, mit den eigenen Händen etwas erschaffen zu haben, ist schon ziemlich gut.

Weiterführende Infos zum Beruf und der Ausbildung zum Dachdecker findet ihr hier:
www.ausbildung.de/berufe/dachdecker
www.dachdecker-sh.de


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Ramona Dabringer
Ramona Dabringer

Sonnenmädchen, fernwehgetrieben, Leseratte, kaffeesüchtig, liebt Salzwasser und Sandfüße, zugezogenes „bayrisches Madl“, Rock'n'Roll, Herz vor Kopf


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll