KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Halle 400: Die neue Top-Location für Events Citynews

      Halle 400: Die neue Top-Location für Events

      Parksensoren entlasten Kiels Verkehr für Müllabfuhr & Co. Citynews

      Parksensoren entlasten Kiels Verkehr für Müllabfuhr & Co.

      Holiday On Ice in Kiel: Hier gibts ermäßigte Tickets Citynews

      Holiday On Ice in Kiel: Hier gibts ermäßigte Tickets

      Science Day 2025: Kiel feiert die Faszination Wissenschaft Citynews

      Science Day 2025: Kiel feiert die Faszination Wissenschaft

  • Lifestyle
    • Das ultimative Camping-Erlebnis in Rendsburg Familie

      Das ultimative Camping-Erlebnis in Rendsburg

      Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel? Familie

      Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel?

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe Familie

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe

      Kieler TV „Adler“ stimmen sich mit Sponsoren auf neue Saison ein Volleyball

      Kieler TV „Adler“ stimmen sich mit Sponsoren auf neue Saison ein

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Schloss Gottorf: Die Wikinger doppelt erleben Bühne & Kunst

      Schloss Gottorf: Die Wikinger doppelt erleben

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Udo Jürgens Tribute-Show in Kiel: „Melodien eines Lebens“ Konzerte

      Udo Jürgens Tribute-Show in Kiel: „Melodien eines Lebens“

      Die Magie von Led Zeppelin in der Räucherei Konzerte

      Die Magie von Led Zeppelin in der Räucherei

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Von der Regatta zur internationalen Festwoche

Es war einmal die Kieler Woche

  • Foto: Stadtarchiv Kiel, 1.1 Fotosammlung
    Foto: Stadtarchiv Kiel, 1.1 Fotosammlung
  • Es war einmal die Kieler Woche
12/06/2014 0 1

Woher kommt eigentlich der Begriff „Kieler Woche“, und wie ist sie entstanden? KIELerLEBEN hat die bedeutendsten Momente der KiWo von den Anfängen als Regatta bis zur erfolgreichen internationalen Festwoche zusammengestellt.23. Juli 1882 Die Geburtsstunde der KiWo: 20 Yachten setzen die Segel zu einer eintägigen Wettfahrt auf der Kieler Förde.1889 Hoher Besuch: Kaiser Wilhelm II. besucht zum ersten Mal die Kieler Regatten und kommt von 1894 bis 1914 jedes Jahr.

Anzeige

1894 In einem Zeitungsartikel fällt das erste Mal der Begriff „Kieler Woche“ für die mehrtägige Regattaveranstaltung.

1934 Unter den Nationalsozialisten wird die Kieler Woche zur Propagandaschau umfunktioniert: Die Kieler Segelvereine werden zum Yacht-Club von Deutschland gleichgeschaltet. In Kiel werden 1936 zu Propagandazwecken erstmals die olympischen Segelwettbewerbe ausgetragen.

1945 Nach dem Zweiten Weltkrieg wird erstmals von der britischen Besatzungsmacht unter dem Namen „Kiel-Week“ wieder eine Segelregatta veranstaltet.

1947 Die Kieler Stadtvertretung organisiert „Kiel im Aufbau“ – eine neue Festwoche, die der Kieler Bevölkerung nach den Kriegsjahren neuen Lebensmut geben soll. Zahlreiche Ausstellungen, Vorträge und Kundgebungen berichten vom Aufbau und geben Hoffnung für die Zukunft der Stadt. Der Grundstein für die heutige Kieler Woche ist gelegt.

1949 Vereint: Segel- und Aufbauwoche werden zur Kieler Woche zusammengelegt.

1972 Zum zweiten Mal werden in Kiel die olympischen Segelwettbewerbe ausgetragen. Die Windjammerparade wird als Jahrhundertschauspiel gefeiert.

1978 Am Europäischen Markt auf dem Rathausplatz beteiligen sich über 20 Nationen.

1981 Der Europäische wird zum Internationalen Markt.

1994 Die 100. Kieler Woche wird gefeiert. (1915–1919 und 1940–1946 finden kriegsbedingt keine statt).

2006 Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel eröffnet erstmals die Festtage.

2014 132 Jahre Kieler Woche! Wir freuen uns!

  • Foto: Stadtarchiv Kiel, 1.1 Fotosammlung
    Foto: Stadtarchiv Kiel, 1.1 Fotosammlung
  • Es war einmal die Kieler Woche

Windjammerparade 1982 Foto: Stadtarchiv Kiel, 2.9 Beckmann


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

KIELerleben-Redaktion
KIELerleben-Redaktion

Frisch, informativ, topaktuell – Eure Stadt auf einen Blick mit KIELerleben.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll