KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Science Day 2025: Kiel feiert die Faszination Wissenschaft Citynews

      Science Day 2025: Kiel feiert die Faszination Wissenschaft

      Hochzeitsmesse "Herz an Herz" feiert Premiere in Emkendorf Citynews

      Hochzeitsmesse "Herz an Herz" feiert Premiere in Emkendorf

      „Biletado": Kommunale Räume online buchen Citynews

      „Biletado": Kommunale Räume online buchen

      Neumünster sucht Mitveranstaltende für die Holstenköste 2026 Citynews

      Neumünster sucht Mitveranstaltende für die Holstenköste 2026

  • Lifestyle
    • Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel? Familie

      Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel?

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe Familie

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe

      Kieler TV „Adler“ stimmen sich mit Sponsoren auf neue Saison ein Volleyball

      Kieler TV „Adler“ stimmen sich mit Sponsoren auf neue Saison ein

      Baltic Hurricanes in Kiel: Voller Fokus aufs Finale American Football

      Baltic Hurricanes in Kiel: Voller Fokus aufs Finale

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Was geht in Kiel vom 18. bis 21. September? Bühne & Kunst

      Was geht in Kiel vom 18. bis 21. September?

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Anne-Sophie Mutter und das Royal Philharmonic Orchestra: Ein Abend der Filmmusik-Legenden in der „Royal Albert Hall des Nordens“ Konzerte

      Anne-Sophie Mutter und das Royal Philharmonic Orchestra: Ein Abend der Filmmusik-Legenden in der „Royal Albert Hall des Nordens“

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie Konzerte

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Darf ich Holz vom Wegesrand mitnehmen?

  • Nach den Holzarbeiten in Kiel, wie hier entlang der Veloroute 10, wechselte das geschlagene Holz mancherorts die Besitzer*innen.
    Nach den Holzarbeiten in Kiel, wie hier entlang der Veloroute 10, wechselte das geschlagene Holz mancherorts die Besitzer*innen. (Bild: S. Schulten)
10/03/2023 0 0

Die Holzschnittarbeiten in Kiel sind abgeschlossen. Einige Holzreste liegen dennoch an Kieler Feldwegen und Fahrradstraßen wie der Veloroute 10. Oder eben nicht – denn viele Kielerinnen und Kieler bedienen sich des natürlichen Rohstoffes. Ist das eigentlich erlaubt?

Anzeige

Die anhaltenden Tiefsttemperaturen lassen uns frieren. Nach wie vor herrscht Winterblues statt Frühlingsgefühl in Kiel. Kein Wunder also, dass auch für die Heizperiode noch kein Ende ist Sicht ist. Während die einen das Thermostat hochdrehen, machen es sich andere vor dem Kamin oder Holzofen gemütlich. Doch der natürlich Rohstoff ist teuer. Die Preise für einen Kubikmeter Brennholz haben sich in den vergangenen Jahren von 90 Euro auf 180 Euro verdoppelt. Nicht jeder ist dazu bereit, hohe Preise zu bezahlen, um die eigenen vier Wände warm zu halten. Da kommt eine Gelegenheit genau richtig.

Holzschnittverbot seit dem 1. März in Kraft

In mehreren Teilen der Stadt ertönte in den vergangenen Wochen das Geräusch einer Motorsäge. Grund dafür waren Holzfällarbeiten, welche u.a. die Landeshauptstadt in Auftrag gab, wenngleich der Großteil durch private Eigentümer*innen oder andere öffentliche Träger durchgeführt wurden. Beim Grünflächenamt werden diese Arbeiten zum Teil von eigenem Personal ausgeführt, zu einem großen Teil werden aber auch Fachfirmen mit diesen Aufgaben beauftragt. 

In der Zeit zwischen dem 1. März und dem 30. September ist das Fällen von Bäumen und anderen Gehölzen allerdings verboten. Weil noch nicht alle Holzreste beseitigt wurden, dachte sich wohl die ein oder anderen Bürgerinnen und Bürger, das geschlagene Holz mitnehmen zu können, um es später zu verheizen, Figuren zu schnitzen, ein Baumhaus zu bauen oder weitere Dinge für den Eigenbedarf mit dem Material anzustellen. Ob auf dem Gepäckträger des Fahrrads oder gleich mit einer Schubkarre sammelten sie das Holz aus den Knicks an unterschiedlichen Stellen in der Stadt.

Holz wird geschreddert und geht an Eigentum über

Im Straßenbereich wird sowohl das Stammholz, als auch das Kronenholz nach Baumfällungen abgefahren, da es nur in seltenen Fällen dort verbleiben kann. Das Kronenholz wird auf privat geführte Kompostanlagen gefahren. Stammholz, das noch als Brennholz genutzt werden kann, wird zentral gelagert und anschließend an Verwertungsfirmen verkauft. Kann das Schnittgut nicht als Ganzes verbleiben, so wird es vor Ort geschreddert. Einfach mitnehmen ist genau genommen untersagt, da das Grundstück bzw. das Waldstück Privatbesitzer*innen oder der kommunalen Verwaltung gehört. Zum Sammeln von Holz sind nur jene Personen befugt, die einen entsprechenden Schein erworben haben (Waldgesetz für das Land Schleswig-Holstein; LWaldG SH). 

Wer noch weiter gehen sollte und Bäume für den Eigenbedarf fällt, kann mit einer Geldstrafe von bis zu 50.000 Euro rechnen.

In den allermeisten Fällen drücken Waldbesitzer*innen ein Auge zu und lassen Familien und Kinder ihr Holz für ihre eigenen Zwecke sammeln.


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Sebastian Schulten
Sebastian Schulten

KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll