- Florian Scheske (ganz links) von der Lille Brauerei Kiel mit dem Team von FruchtFairtrag
- Auf den ungenutzten Flächen bei Lillebräu pflanzt James Young Efeu und Stauden
Eine graue, ungenutzte Fläche auf dem Firmengelände ist kein schöner Anblick. Drei Studenten haben eine Möglichkeit gefunden, diese Gebiete ökologisch und sozial zu nutzen und dadurch gleichzeitig Leben zu retten.
Die CAU-Studenten Duncan Mc Geough, James Young, Nele Scholz hatten während einer Projektarbeit im März 2019 die Idee vom FruchtFairtrag. Sie wollen ungenutztes Firmengelände mit regionalen Pflanzen bepflanzen, damit so neue Grünflächen entstehen.
Diejenigen Firmen, die an Grünflächen auf dem eigenen Gelände interessiert sind, bekommen von FruchtFairtrag ausgearbeitetes Konzept, welches auf die Wünsche und Flächen angepasst ist. Ein 40 mal 40 Meter großes Feld würde insgesamt 186 Euro kosten. Falls die Möglichkeit nicht besteht, sich um die Pflege zu kümmern, wird dies von Partnern übernommen. Gefördert wird das Projekt dabei von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH).
Auf den ungenutzten Flächen bei Lillebräu pflanzt James Young Efeu und Stauden
Darüber hinaus bietet das Konzept gleich mehrere Vorteile: durch die Bepflanzung verschiedenster Grünwiesen wird das Insektensterben aufgehalten, ländliche gelegene Lebensräume für Insekten werden seltener. Für die Firmen, die ihre Flächen bereitstellen, eröffnet sich die Möglichkeit für ein nachhaltiges Marketing. Das Team von FruchtFairtrag bietet außerdem Workshops an, in denen Pflanzen eingesetzt werden und wie man mit ihnen umgeht. So kann Teamfähigkeit der Mitarbeiter verbessert werden.
Den Ertrag an soziale Einrichtung zu spenden, helfe benachteiligten Gesellschaftsgruppen dabei, einen Konsum von gesunden Obst zu ermöglichen, so der Plan des Teams mit dem grünen Daumen.
Auf einer Fläche von 40x40 Quadratmetern wäre folgende Bepflanzung möglich:
Vier Obstbäume: 80 Euro
Sechs Sträucher: 72 Euro
200g Blumensaat: 6 Euro zzgl Versandkosten pro 40g: 7 Euro
Anschaffung für die Pflanzen: 186 Euro