KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Ab ins Wasser: Start der Freibadsaison in Kiel! Citynews

      Ab ins Wasser: Start der Freibadsaison in Kiel!

      Kinder gestalten Bilder-Segelparade Citynews

      Kinder gestalten Bilder-Segelparade

      Was ist das Sophienhof Gaming Festival? Citynews

      Was ist das Sophienhof Gaming Festival?

      Jana Lösche plant lebendige Gärten für Mensch und Tier Citynews

      Jana Lösche plant lebendige Gärten für Mensch und Tier

  • Lifestyle
    • KTV Adler: Erfolgreicher Saisonabschluss in der 2. Bundesliga Volleyball

      KTV Adler: Erfolgreicher Saisonabschluss in der 2. Bundesliga

      Entdecke Radrouten rund um Kiel Familie

      Entdecke Radrouten rund um Kiel

      Die Kiel Baltic Hurricanes starten in die Saison American Football

      Die Kiel Baltic Hurricanes starten in die Saison

      Antik – Trödel – Kunsthandwerk Familie

      Antik – Trödel – Kunsthandwerk

  • Gesund
    • Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch Körper

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel Ernährung

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten Körper

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten

  • Wohnen
    • Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

      Mehr Fahrradspuren in Kiel: Hier stiegen die Mietpreise Immobilie

      Mehr Fahrradspuren in Kiel: Hier stiegen die Mietpreise

  • Kultur
    • „Welcome @ Gaarden Eden“: Kiels Stadtteil feiert Vielfalt Bühne & Kunst

      „Welcome @ Gaarden Eden“: Kiels Stadtteil feiert Vielfalt

      Donizettis komisches Meisterwerk „Don Pasquale“ verzaubert das Kieler Opernhaus Bühne & Kunst

      Donizettis komisches Meisterwerk „Don Pasquale“ verzaubert das Kieler Opernhaus

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Tauche ein in die Klangwelten des Frequenz_Festivals Kiel Konzerte

      Tauche ein in die Klangwelten des Frequenz_Festivals Kiel

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Projekt Kiel MITTE

Sie gestalten Kiels Zentrum neu

  • Jonas, Helena, Caro, Hauke und Viola kooperieren als Kiel MITTE und Zukunftsfestival Kiel Kann Mehr zum Connect Fest.
    Jonas, Helena, Caro, Hauke und Viola kooperieren als Kiel MITTE und Zukunftsfestival Kiel Kann Mehr zum Connect Fest. (Bild: S. Schulten)
  • Ein gelber Faden weist allen Besucher*innen dabei den Weg vom Hauptbahnhoff über das Schiff Freedom bis zur Gaardener Brücke.
    Ein gelber Faden weist allen Besucher*innen dabei den Weg vom Hauptbahnhoff über das Schiff Freedom bis zur Gaardener Brücke. (Bild: S. Schulten)
  • Sie gestalten Kiels Zentrum neu
    (Bild: KIEL MITTE)
  • Sie gestalten Kiels Zentrum neu
    (Bild: KIEL MITTE)
04/08/2021 0 2

Am kommenden Samstag, den 7. August, findet mit dem CONNECT Fest rund um den Germaniahafen ein Tag des Miteinanders, der Innovationen und kulturellen Vielfalt statt. Dafür hat das Projekt MITTE ein Programm zusammengestellt, das Lust auf einen neuen Treffpunkt in Kiels Zentrum macht.

Anzeige

Ob Workshops zur „Stadtplanung im Kleinen“, kulinarische Treffpunkte vor und auf der Gaardener Brücke oder Konzert- und Tanzperformances zum Mitmachen – all das und noch viel mehr gibt es beim CONNECT Fest zu erleben, das am kommenden Samstag zwischen dem Hauptbahnhof und der Gaardener Brücke stattfinden wird. Der „gelbe Faden“ weist allen Besucher*innen dabei nicht nur den Weg, der über den Ernst-Busch-Platz über den Germaniahafen und die Kreativwerkstatt führen wird, sondern trägt zu einer Veranstaltung bei, die Ost- und Westufer in der Landeshauptstadt wieder bunter gestaltet und enger zusammenrücken lässt. Das ist zumindest das Ziel des Projekts Kiel MITTE. „Die Hörn und der Germaniahafen haben ein unglaubliches Potential zu einem Begegnungsort zu werden“, sagt Viola Ketelsen, Initiatorin von Kiel MITTE.

Ein gelber Faden weist allen Besucher*innen dabei den Weg vom Hauptbahnhoff über das Schiff Freedom bis zur Gaardener Brücke.
Ein gelber Faden weist allen Besucher*innen dabei den Weg vom Hauptbahnhoff über das Schiff Freedom bis zur Gaardener Brücke. (Bild: S. Schulten)

Ein Ort zum Mitgestalten

Obwohl das Zentrum der Landeshauptstadt Kiel mit der Hörn eher gemieden als stark besucht wird, ist das noch lange kein Zustand, der so bleiben muss. Denn hier soll ein Begegnungsort rund um die Themen Essen, Kultur, Bewegung und Mitgestaltung entstehen. „Wir brauchen einen Ort, wo sich das Leben respektvoll begegnen darf und wir spielerisch neue Möglichkeiten ausprobieren und schaffen“, sagt Viola Ketelsen, Initiatorin des Projektes MITTE. Die Kielerin studierte Global Marketing and Consumer Culture mit Schwerpunkt auf Social Entrepreneurship in Dänemark und Portugal und schloss ihren Master of Science im Juni 2019 ab. Mit ihrer Erfahrung im Event Marketing, Community und Impact Management engagiert sie sich in vielen nachhaltigen Projekten in Kiel und ist Teil der örtlichen Innovationsszene. So ist auch MITTE ein logischerweise von ihr ins Leben gerufenes Anliegen für die Stadt Kiel.
Dabei ist MITTE nicht als in sich geschlossene Projektgruppe zu verstehen, sondern vielmehr als ein Dialog, ein Raum, Prozess und ein Spielplatz für Ideen von den Menschen, die MITTE interaktiv gestalten – den Kieler*innen. Wolfgang Schulz, von der Türkischen Gemeinde Kiel ist einer von ihnen.

„Ich mache MITTE, damit Perspektiven für den Stadtteil Gaarden zusammen mit der Vor- und Altstadt als neues Herzstück der Stadt entwickelt werden können.“ 

Schulz ist dabei einer von mehreren Akteur*innen aus den Bereichen Kulturarbeit, Unternehmer, Anwohnerschaft und Politik, die in den Austausch treten und in Formaten wie Minds&Meals an einem gemeinsamen runden Tisch neue Ideen für Kiels Zentrum entwickeln. Sie planen größere und kleinere Events, welche die Vision mit Leben füllen und die neue MITTE spürbar werden lassen. Dabei ist Viola Ketelsen nicht alleine. Mitstreiterinnen wie Caro und Helena übernehmen wichtigen Aufgabe bei MITTE über die Gestaltung des Festes hinaus. „Der Germaniahafen ist ein toller Ort, der dafür prädestiniert ist, hier das menschliche Leben abspielen zu lassen, für mehr Kunst, Vielfalt und Diversität in der Stadt“, sagt Caro, die bereits Aufgaben bei der öffentlichen Raumgestaltung im französischen Viertel Kiels übernahm. 

(Bild: KIEL MITTE)

Kooperation mit dem Kiel Kann Mehr – Zukunftsfestival

Das Zukunftsfestival spielt sich an mehreren Standorten ab. Es gibt die beiden Ankerpunkte des Ost- und Westufers: den Vinetaplatz und den Blücherplatz. Außerdem finden weitere Aktionen in der Lille Brauerei, im Anscharpark und am Gelände an der Hörn, dem so genannten Projekt Mitte, statt. Das Festival bietet rund 50 Programmpunkte von mehr als 70 verschiedenen Akteur*innen an, die aus unterschiedlichen Bereichen kommen. Es sind sowohl Privatpersonen dabei, als auch Organisationen, Initiativen, Parteien, Unternehmen, Verwaltungen und Forschungsinstitute. Sie alle haben das Ziel, eine nachhaltige Stadtentwicklung voranzubringen. Buntes Programm – für jede*n etwas dabei
Den Kieler*innen wird eine große Bandbreite an kostenlosen Workshops und Mitmach-Aktionen angeboten, die sich alle mit den Themen ökologische, soziale, kulturelle und wirtschaftliche Nachhaltigkeit beschäftigen. Das Ziel dieser Workshops ist es, die Bürger*innen zu motivieren, ihren eigenen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Die Workshops und Aktionen werden von interessierten Kieler*innen organisiert, die sich zuvor in so genannten Tandems, bestehend aus mindestens zwei Akteur*innen, zusammengefunden haben. Das Programm ist vielversprechend: Es findet beispielsweise ein Graffiti- und Karikaturenworkshop auf dem Vinetaplatz statt, der von der Bundestagsabgeordneten Luise Amtsberg, kulturgrenzenlos und ZEIK geleitet wird. Neben spannenden Workshops für Erwachsene sind auch einige Programmpunkte für Kinder dabei, um Nachhaltigkeit anfassbar und verständlich zu machen.

(Bild: KIEL MITTE)

Motivation ist alles 

Das Besondere an Kiel Kann Mehr ist die Mischung aus Bürger*innenfestival, um verschiedene Aktionen und Bereiche zu dem Thema Nachhaltigkeit zu feiern, und dem Vernetzen verschiedener Menschen. Organisiert wird das Ganze von sechs Studierenden aus dem Masterstudiengang „Sustainability, Society and the Environment” der CAU Kiel. Das engagierte Team stellt das Festival freiwillig und ehrenamtlich neben dem Studium auf die Beine. Ursprünglich war es für einen Kurs im Studium geplant, dieser ist jedoch schon längst abgeschlossen und die Studierenden arbeiten und planen nach wie vor weiter gemeinsam an dem Festival.

„Das Ziel aller Programmpunkte ist schlicht und einfach, Menschen zu finden, die für ein Thema brennen und dieses anderen Menschen zugänglich machen wollen”,

sagt Jonas Mayer, einer der Organisator*innen.

Wenn ihr Lust habt, Kiels Zentrum mit Leben zu füllen und eure Ideen für eine vielfältige Landeshauptstadt im Gespräch mit den Stadtplanern zu diskutieren, kommt am Samstag in Kiels Mitte zwischen Hauptbahnhof und Gaardener Brücke und sprecht mit den Akteur*innen rund um Kiel MITTE.

Weitere Informationen unter www.mittekiel.de und www.kielkannmehr.de.


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

KIELerleben-Redaktion
KIELerleben-Redaktion

Frisch, informativ, topaktuell – Eure Stadt auf einen Blick mit KIELerleben.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll