KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Kieler Wunschbaum: Erfülle Herzenswünsche! Citynews

      Kieler Wunschbaum: Erfülle Herzenswünsche!

      Studio Kino Kiel überzeugt mit herausragendem Programm Citynews

      Studio Kino Kiel überzeugt mit herausragendem Programm

      Was geht im Winter im SANDHAFEN? Gastro

      Was geht im Winter im SANDHAFEN?

      Mit ALDI Nord: So schmeckt der Kieler Herbst Citynews

      Mit ALDI Nord: So schmeckt der Kieler Herbst

  • Lifestyle
    • Wissenschaft zum Mitmachen in Kiel Familie

      Wissenschaft zum Mitmachen in Kiel

      Lichtermeere an der Ostsee und Kieler Förde 2025 Familie

      Lichtermeere an der Ostsee und Kieler Förde 2025

      Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht Familie

      Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC Volleyball

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Torsten Sträter in Kiel: Mach mal das große Licht an Bühne & Kunst

      Torsten Sträter in Kiel: Mach mal das große Licht an

      „Prima Facie“ geht unter die Haut und begeistert das Kieler Publikum Bühne & Kunst

      „Prima Facie“ geht unter die Haut und begeistert das Kieler Publikum

      Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026 Konzerte

      Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Als in Kiel die Bücher brannten

  • Zu nächtlicher Stunde setzte sich am 10. Mai 1933 ein Fackelzug in Bewegung, um zum zentralen Wilhelmplatz zu marschieren
    Zu nächtlicher Stunde setzte sich am 10. Mai 1933 ein Fackelzug in Bewegung, um zum zentralen Wilhelmplatz zu marschieren (Bild: Kielerleben; Canva)
03/05/2023 0 0

Themenabend anlässlich des 90. Jahrestages mit Grußwort des Kieler Stadtpräsidenten und Vorträgen am 9. Mai
 

Anzeige

Fackelzug zum Wilhelmplatz

Vor 90 Jahren, am 10. Mai des Jahres 1933, brannten in Kiel die Bücher. Zu nächtlicher Stunde setzte sich ein Fackelzug in Bewegung, um von Aula der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zum zentralen Wilhelmplatz zu marschieren. Dort fand der Höhepunkt der sogenannten „Aktion wider den undeutschen Geist“ statt: Wie in zahlreichen anderen Universitätsstädten fiel die von der Deutschen Studentenschaft in ihren schwarzen Listen aufgeführte Literatur auch in Kiel den Flammen zum Opfer. Nur kurz zuvor hatte der Kieler Philosophieprofessor Ferdinand Weinhandl auf einer Versammlung in der vollbesetzten Aula seine Gefolgschaft mit martialischen Worten auf die Bücherverbrennung eingestimmt: „In einer Stunde wird die deutsche Studentenschaft ein Stück des Ungeistes der letzten vierzehn Jahre den Flammen übergeben.“

Themenabend zur Bücherverbrennung in Kiel

Anlässlich des 90. Jahrestages der Kieler Bücherverbrennung lädt das Projektteam des Kieler Gelehrtenverzeichnisses gemeinsam mit dem „Zentrum zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert“ am 9. Mai ab 18:00 Uhr zum fachwissenschaftlichen Themenabend „Wie erinnern? Was erforschen? – Neue Perspektiven auf die Kieler Bücherverbrennung“ ein. Ort der Veranstaltung sind die Räumlichkeiten der Niederdeutschen Bühne, direkt am geschichtsträchtigen Wilhelmplatz. Der Kieler Stadtpräsident Hans-Werner Tovar spricht ein Grußwort, Vorträge von Laura Langeder, Junior Sammlungskuratorin am Haus der Geschichte Österreichs, sowie Karen Bruhn und Anne Krohn, Abteilung für Regionalgeschichte der CAU, ordnen das Geschehen historisch ein.

Die Ereignisse im Mai 1933 sollen dabei den Ausgangspunkt bieten, um nach den tatsächlichen Kooperationsmöglichkeiten von Studierenden und Professorenschaft vor Ort zu fragen. Besonders wird aber auch das individuelle Engagement beider Akteursgruppen beleuchtet. Bei diesem aktuellen Blick auf die Forschung zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit schauen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesmal auch über den Kieler Tellerrand hinaus und gehen der Frage nach, wie mit Gegenständen aus der NS-Zeit umgegangen, was erforscht, wie erinnert werden soll.

Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Das Wichtigste in Kürze:

Datum: 9. Mai
Zeit: 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Niederdeutsche Bühne Kiel e. V., Wilhelmplatz 2, Kiel

Programm

Begrüßung
Prof. Dr. Oliver Auge
Direktor der Abteilung für Regionalgeschichte der CAU zu Kiel

Dr. Sabine Moller
Zentrum zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert

Grußworte
Hans-Werner Tovar
Stadtpräsident der Stadt Kiel

Claudia Ricarda Meyer
Kanzlerin der CAU

Aufmachen statt Abschließen. Sammeln und Ausstellen von Nationalsozialismus und seinem Erbe im Haus der Geschichte Österreich
Laura Langeder, M.A.
Junior Sammlungskuratorin am Haus der Geschichte Österreichs

„In ganz Deutschland werden heute in dieser Nacht Tausende von Schriften und Büchern verbrannt werden […]“ – Aktuelle Einblicke in die Forschung zur Kieler Bücherverbrennung
Karen Bruhn, M.A. und Anne Krohn, M.Ed.
Abteilung für Regionalgeschichte der CAU


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

KIELerleben-Redaktion
KIELerleben-Redaktion

Frisch, informativ, topaktuell – Eure Stadt auf einen Blick mit KIELerleben.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll