KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Ocean Summit: Tag der Meeresschutzstadt Kiel Citynews

      Ocean Summit: Tag der Meeresschutzstadt Kiel

      Kieler Nachhaltigkeitszentrum öffnete am 26. April am Europaplatz Citynews

      Kieler Nachhaltigkeitszentrum öffnete am 26. April am Europaplatz

      Regatta „The Ocean Race“ kommt zum Fly-By nach Kiel Citynews

      Regatta „The Ocean Race“ kommt zum Fly-By nach Kiel

      Körperwelten Kiel: Darum spenden Menschen ihre Körper Citynews

      Körperwelten Kiel: Darum spenden Menschen ihre Körper

  • Lifestyle
    • Küstenrad stellt E-Bike des Monats vor Auto

      Küstenrad stellt E-Bike des Monats vor

      Naturgenussfestival: Facettenreich und bildend Familie

      Naturgenussfestival: Facettenreich und bildend

      Riese & Müller E-Bike-Aktionstag beim Küstenrad Neumünster Auto

      Riese & Müller E-Bike-Aktionstag beim Küstenrad Neumünster

      Urlaub im Camper: Ein Fahrbericht zum VW Grand California Familie

      Urlaub im Camper: Ein Fahrbericht zum VW Grand California

  • Gesund
    • 5 Tipps zum Wassersparen Körper

      5 Tipps zum Wassersparen

      Alleinerziehend und selbstständig: Wie geht das? Psyche

      Alleinerziehend und selbstständig: Wie geht das?

      So lecker schmeckts im Hotel Kieler Kaufmann Ernährung

      So lecker schmeckts im Hotel Kieler Kaufmann

      Hier steht Fitness im Fokus Fitness

      Hier steht Fitness im Fokus

  • Wohnen
    • Kiel-Dietrichsdorf: Aus Eigentum wird geförderter Wohnraum Immobilie

      Kiel-Dietrichsdorf: Aus Eigentum wird geförderter Wohnraum

      Sonnenschutz fürs Haus: 3 Lösungen für heiße Tage Garten

      Sonnenschutz fürs Haus: 3 Lösungen für heiße Tage

      Solar-Rollläden: So schützt du dein Zuhause vor der Sonne Garten

      Solar-Rollläden: So schützt du dein Zuhause vor der Sonne

      Wo kaufe ich Markisen in Kiel? Garten

      Wo kaufe ich Markisen in Kiel?

  • Kultur
    • Das Kieler Sommertheater 2023: Viel Lärm um nichts Bühne & Kunst

      Das Kieler Sommertheater 2023: Viel Lärm um nichts

      Kieler Event-Highlights im Juni 2023 Bühne & Kunst

      Kieler Event-Highlights im Juni 2023

      „Alles Liebe, Linda“: Das Leben von Cole Porters Frau erzählt durch seine Songs Bühne & Kunst

      „Alles Liebe, Linda“: Das Leben von Cole Porters Frau erzählt durch seine Songs

      Josa Barck im Prinz Willy: „Bloß nicht erwachsen werden” Konzerte

      Josa Barck im Prinz Willy: „Bloß nicht erwachsen werden”

  • Adressen
  • Termine
  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Als in Kiel die Bücher brannten

  • Zu nächtlicher Stunde setzte sich am 10. Mai 1933 ein Fackelzug in Bewegung, um zum zentralen Wilhelmplatz zu marschieren
    Zu nächtlicher Stunde setzte sich am 10. Mai 1933 ein Fackelzug in Bewegung, um zum zentralen Wilhelmplatz zu marschieren (Bild: Kielerleben; Canva)
03/05/2023 0 0

Themenabend anlässlich des 90. Jahrestages mit Grußwort des Kieler Stadtpräsidenten und Vorträgen am 9. Mai
 

Fackelzug zum Wilhelmplatz

Vor 90 Jahren, am 10. Mai des Jahres 1933, brannten in Kiel die Bücher. Zu nächtlicher Stunde setzte sich ein Fackelzug in Bewegung, um von Aula der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zum zentralen Wilhelmplatz zu marschieren. Dort fand der Höhepunkt der sogenannten „Aktion wider den undeutschen Geist“ statt: Wie in zahlreichen anderen Universitätsstädten fiel die von der Deutschen Studentenschaft in ihren schwarzen Listen aufgeführte Literatur auch in Kiel den Flammen zum Opfer. Nur kurz zuvor hatte der Kieler Philosophieprofessor Ferdinand Weinhandl auf einer Versammlung in der vollbesetzten Aula seine Gefolgschaft mit martialischen Worten auf die Bücherverbrennung eingestimmt: „In einer Stunde wird die deutsche Studentenschaft ein Stück des Ungeistes der letzten vierzehn Jahre den Flammen übergeben.“

Themenabend zur Bücherverbrennung in Kiel

Anlässlich des 90. Jahrestages der Kieler Bücherverbrennung lädt das Projektteam des Kieler Gelehrtenverzeichnisses gemeinsam mit dem „Zentrum zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert“ am 9. Mai ab 18:00 Uhr zum fachwissenschaftlichen Themenabend „Wie erinnern? Was erforschen? – Neue Perspektiven auf die Kieler Bücherverbrennung“ ein. Ort der Veranstaltung sind die Räumlichkeiten der Niederdeutschen Bühne, direkt am geschichtsträchtigen Wilhelmplatz. Der Kieler Stadtpräsident Hans-Werner Tovar spricht ein Grußwort, Vorträge von Laura Langeder, Junior Sammlungskuratorin am Haus der Geschichte Österreichs, sowie Karen Bruhn und Anne Krohn, Abteilung für Regionalgeschichte der CAU, ordnen das Geschehen historisch ein.

Die Ereignisse im Mai 1933 sollen dabei den Ausgangspunkt bieten, um nach den tatsächlichen Kooperationsmöglichkeiten von Studierenden und Professorenschaft vor Ort zu fragen. Besonders wird aber auch das individuelle Engagement beider Akteursgruppen beleuchtet. Bei diesem aktuellen Blick auf die Forschung zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit schauen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesmal auch über den Kieler Tellerrand hinaus und gehen der Frage nach, wie mit Gegenständen aus der NS-Zeit umgegangen, was erforscht, wie erinnert werden soll.

Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Das Wichtigste in Kürze:

Datum: 9. Mai
Zeit: 18:00 – 20:00 Uhr
Ort: Niederdeutsche Bühne Kiel e. V., Wilhelmplatz 2, Kiel

Programm

Begrüßung
Prof. Dr. Oliver Auge
Direktor der Abteilung für Regionalgeschichte der CAU zu Kiel

Dr. Sabine Moller
Zentrum zur Geschichte Kiels im 20. Jahrhundert

Grußworte
Hans-Werner Tovar
Stadtpräsident der Stadt Kiel

Claudia Ricarda Meyer
Kanzlerin der CAU

Aufmachen statt Abschließen. Sammeln und Ausstellen von Nationalsozialismus und seinem Erbe im Haus der Geschichte Österreich
Laura Langeder, M.A.
Junior Sammlungskuratorin am Haus der Geschichte Österreichs

„In ganz Deutschland werden heute in dieser Nacht Tausende von Schriften und Büchern verbrannt werden […]“ – Aktuelle Einblicke in die Forschung zur Kieler Bücherverbrennung
Karen Bruhn, M.A. und Anne Krohn, M.Ed.
Abteilung für Regionalgeschichte der CAU


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

ÜBER DEN AUTOR

KIELerleben-Redaktion
KIELerleben-Redaktion

Frisch, informativ, topaktuell – Eure Stadt auf einen Blick mit KIELerleben.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

Ich möchte den regelmäßigen Newsletter der falkemedia GmbH & Co KG erhalten und mich über aktuelle Produkte und Aktionen aus dem Verlag informieren. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenlos möglich. Weitere Informationen finde ich in der Datenschutzerklärung.

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Adressen
  • Termine
  • Download
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2023
Scroll