- Die Weinköste bietet ein buntes Rahmenprogramm
- (Bild: pixabay)
- Oberbürgermeister Ulf Kämpfer freut sich auf die zweite Auflage der Digitalen Woche Kiel
Noch nichts vor am Wochenende? Das kann sich schnell ändern! Wir stellen drei Veranstaltungen, bei denen sich ein Besuch auf jeden Fall lohnt. Für drei Tage, vom 6. bis 8. September verwandelt sich Neumünsters Zentrum bei der 8. Weinköste wieder zum Paradies für alle Freunde des köstlichen Rebensaftes. Ebenfalls am Samstag findet das beliebte Drachenbootrennen in Kiel statt und am Samstagabend fällt der Startschuss für die zweite digitale Woche in Kiel
Flanieren und Probieren rund um den Teich: Weinköste in NMS
Am Freitag um 17 Uhr fällt der Startschuss für die 8. Weinköste in den Teichuferanlagen im Herzen Neumünsters. Dann lockt ein samtiger Roter ebenso wie ein leichter Weißer oder ein zarter Rosé – und die vielen Weinhändler beraten gern zu Anbaugebieten, Lagerung und Trinktemperatur, während ein würziger Käseteller oder eine klassische Bratwurst den genussvollen Abend in stilvoller Atmosphäre abrunden. Ganz neu in diesem Jahr verführt rustikaler Flammlachs zu besonderen Gaumenfreuden. Und alle freuen sich auf viele Delikatessen für unterschiedliche Geschmäcker von Backwaren über Grillspezialitäten bis hin zu Scampis und Süßspeisen. Auch diejenigen, die sich nicht zu den Freunden des Rebensaftes zählen, kommen auf ihre Kosten: Ein frisch gezapftes Bier oder ein fruchtiger Cocktail steht für sie bereit. Spektakuläre Feuershows und abwechslungsreiche Musikacts von romantisch bis rockig sorgen dazu an den Teichuferanlagen für beste Unterhaltung und ein malerisch gezeichnetes Hüttendorf und eine romantische Beleuchtung verschönern die Veranstaltungsfläche, wo sich alle Freunde eines guten Tropfens und munterer Geselligkeit zwischen 16 und 24 Uhr zum Klönschnack treffen.
(Bild: pixabay)
Drachenbootrennen Kiel
Am 8. September findet in Kiel wieder das beliebte Drachenbootrennen, der FunCup statt. Hier treten verschiedene Mannschaften mit kreativen Kostümen auf ihren selbstgeschmückten Booten gegeneinander an. Drachenboote sind knapp 13 Meter lange Boote aus Kunststoff und haben ihren Ursprung in Südostasien. Angetrieben werden sie von 16 bis 20 Paddlern, die sich nach dem Rhythmus des im Bug sitzenden Trommlers synchron bewegen.
Um den Ursprung der Drachenboote ranken sich die unterschiedlichsten Legenden und Mythen. Eine der schönsten stellt hierbei die um den populären chinesischen Nationaldichters Qu Yuan dar. Dieser wurde als Premierminister im Jahre 303 v. Chr. wegen seiner Reformpolitik vom Königshof verbannt. Die Missstände in seinem Land ließen ihn jedoch nie los. Am 5. Tag des 5. Mondmonats im Jahre 278 v. Chr. stürzte er sich aus Verzweiflung in die Fluten des Flusses Mi Muo. Als seine ihn verehrenden Landsleute von seinem Freitod erfuhren, machten sie sich in (Drachen-)Booten auf die Suche nach der Leiche. Um den Leichnam Qu Yuans vor den gefräßigen Fischen zu schützen, trommelten die Menschen, schlugen mit den Paddeln auf das Wasser und warfen Reis in den Fluss. Der Körper des Dichters blieb jedoch verschollen. Der Legende nach werden in Angedenken an Qu Yuan seither Drachenbootfeste ausgetragen, bei denen Reis als Opfergabe in den Fluss gestreut wird.
Als Fortbewegungsmittel wird die Form der Drachenboote in China jedoch bereits seit 500 v. Chr. eingesetzt. Der Drachenkopf am Bug der Boote steht hierbei als Symbol für eine reiche Ernte, Glück und Fruchtbarkeit. Anfang der 70er Jahre entwickelte der Hong Kong Tourismus Verband das Konzept für ein Drachenbootfestival als Werbung für die Stadt. Das erste “Hong Kong International Dragonboat Race” fand 1976 mit 10 Mannschaften statt und stellt den Beginn der modernen Drachenboot-Geschichte dar. Gerade in Südostasien genießen Drachenbootrennen höchsten gesellschaftlichen Stellenwert. Eines der größten Drachenbootrennen findet am Neujahrstag in der Bucht vor Hong Kong statt, welches hunderttausende Zuschauer verfolgen.
Seit Anfang der 1990er Jahre wuchs die Popularität des Drachenbootsportes auch in Deutschland stark. Mittlerweile gibt es in vielen Städten großer Drachenbootregatten, die Volksfestcharakter haben und teilweise fünf- bis sechsstellige Besucherzahlen aufweisen. 1991 wurde der Weltverband "International Dragon Boat Federation" (IDBF) gegründet mit dem Ziel, den Sport zu organisieren und koordinieren und den Erhalt der chinesischen Tradition im Rahmen einer sich entwickelnden, modernen Sportart zu unterstützen.
Weitere Infos auf www.kielerdrachenboottage.de.
Oberbürgermeister Ulf Kämpfer freut sich auf die zweite Auflage der Digitalen Woche Kiel
Mitgestalten – Erleben – Vernetzen: Digitale Woche Kiel
Nach einer großartigen Premiere im letzten Jahr geht die Digitale Woche Kiel (kurz: #diwokiel) vom 8. bis 15. September zum zweiten Mal an den Start. Im gesamten Kieler Stadtgebiet werden Veranstaltungen von und mit unterschiedlichen Akteuren durchgeführt, die die Digitale Transformation thematisieren und diese greifbar machen. Dabei richtet sich die Digitale Woche Kiel mit ihrer Vielfalt verschiedenster Events sowohl an alle Bürgerinnen und Bürger als auch an Institutionen und Unternehmen.
Unter dem Dach der #diwokiel werden unterschiedliche Veranstaltungsformate miteinander vereint: Von Fachvortrag über Konferenz bis zu Podiumsdiskussion und Workshop finden sich bei der Digitalen Woche Kiel alle möglichen Formate wieder, in deren Rahmen Jede(r) Digitalisierung erleben kann. Der Auftakt wird am Samstag, den 8. September, um 18 Uhr mit der Eröffnungsfeier im RBZ Wirtschaft begangen. Ein besonderes Highlight ist die diwokiel-App, mit der man sich unter anderem die ganz persönlichen Veranstaltungsfavoriten im Kalender eintragen kann, um nichts zu verpassen. Die App ist ab Anfang September in den Stores sowohl für iOS als auch für Android erhältlich. Wer sich bereits jetzt eine Übersicht des vielfältigen Programms verschaffen möchte, wird unter www.digitalewochekiel.de/programm fündig.