Sprühend vor Witz mit einem Hauch von Melancholie: Das Klezmer-Quartett „Di Chuzpenics“ präsentieren Lieder von Liebe, Armut und dem ein oder anderen Tunichtgut. Dazu liest Theatermacher Norbert Aust aus dem Prager Tagebuch von Petr Ginz.
Der Schüler hielt in den 1940er Jahren teilweise bis ins Detail fest, wie die deutschen Besatzer in seiner Heimatstadt immer brutaler gegen die jüdische Bevölkerung vorgingen. Diese Beobachtungen stehen neben alltäglichen Erlebnissen des hochbegabten Jungen, beispielsweise Mathearbeiten oder Spaziergängen mit Freunden. Sein Tagebuch endet, als zunächst Familienangehörige und schließlich auch Petr Ginz mit 14 Jahren ins Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert und dort ermordet wurden.
Klezmer und Lesung sind Teil der Kieler Museumsnacht und begleiten eine Ausstellung zum Leben von Anne Frank in der St. Nikolaikirche. Der Eintritt ist frei.
Freitag, 30. August, um 19 Uhr in der Kieler St. Nikolaikirche