KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH Citynews

      Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte Citynews

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte

      Parksensoren entlasten Kiels Verkehr für Müllabfuhr & Co. Citynews

      Parksensoren entlasten Kiels Verkehr für Müllabfuhr & Co.

      Holiday On Ice in Kiel: Hier gibts ermäßigte Tickets Citynews

      Holiday On Ice in Kiel: Hier gibts ermäßigte Tickets

  • Lifestyle
    • Lichtermeere an der Ostsee und Kieler Förde 2025 Familie

      Lichtermeere an der Ostsee und Kieler Förde 2025

      Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht Familie

      Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC Volleyball

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober Volleyball

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026 Konzerte

      Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Der zerbrochne Krug: Heinrich von Kleists zeitloses Meisterwerk begeistert das Publikum Bühne & Kunst

      Der zerbrochne Krug: Heinrich von Kleists zeitloses Meisterwerk begeistert das Publikum

      Feridun Zaimoglu in Kiel: „Ich muss kalt sein beim Schreiben“ Bühne & Kunst

      Feridun Zaimoglu in Kiel: „Ich muss kalt sein beim Schreiben“

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Unterstützung für Künstler*innen

Land fördert das Kulturfestival

  • Land fördert das Kulturfestival
    (Bild: Schleswig-Holstein.de)
13/07/2020 0 0

Rund 90 Events sind in den kommenden Monaten in ganz Schleswig-Holstein geplant. Die Künstler*innen erwartet auch eine finanzielle Unterstützung der Landesregierung. 

Anzeige

„Die Corona-Krise hat insbesondere die Kulturschaffenden und auch die Veranstaltungsbranche hart getroffen“, sagte Ministerpräsident Daniel Günther. „Schleswig-Holstein setzt ein Signal: Künstler*innen müssen wieder ins Rampenlicht. Wir wollen Kultur wieder sichtbar machen.“ Mit dem breit angelegten „Kulturfestival Schleswig-Holstein“ will die Landesregierung Künstler*innen im Land sowie die Veranstaltungsbranche unterstützen. 

Bis zum 2. Oktober werden im ganzen Land Kunst- und Kulturschaffende aus Musik, Theater, Tanz, Bildender Kunst, Film, Literatur und Kleinkunst aufreten. Die Veranstaltungen sind öffentlich und kostenfrei. Allerdings gelten aufgrund der Corona-Hygienevorschriften zurzeit noch Beschränkungen. Sollten zu einem späteren Zeitpunkt weitere Lockerungen möglich sein, werden die Formate erweitert. Zudem werden die Events in den Sozialen Medien gestreamt. Besucher können die Veranstaltungen kostenlos besuchen, wenn sie sich zuvor im Netz registriert haben.

Die Landesregierung stellt insgesamt rund drei Millionen Euro für das Kulturfestival bereit. Eine Summe, die anteilig auch den Künstler*innen zugute kommen soll. Hauptberufliche Künstler*innen sollen für einen Auftritt 800 Euro erhalten, während nebenberufliche Musiker noch 300 Euro für Ihren Auftritt von 15 bis 45 Minuten erhalten (Quelle: SHZ).
Die Künstler*innen werden aufgerufen, sich über die Projekt-Website kulturfestival.sh für das Kulturfestival zu bewerben. Ende der Bewerbungsfrist wird Mitte September sein.

Von der Redaktion empfohlener Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an dritte übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Sängerin „Miu“ unterstützt das Festival-Projekt: „Kultur ist kein Nice-to-have, sondern findet tagtäglich bei jedem von uns statt. Umso trauriger, dass die Kultur seit Monaten so sehr um Anerkennung, funktionierende Unterstützung, ja teilweise um das blanke Überleben kämpfen muss. Ich freue mich daher von ganzem Herzen, dass das Land Schleswig-Holstein mit dem „Kulturfestival SH“ Künstlerinnen Künstlern sowie Spielstättenbetreibern wieder eine Perspektive gibt und Publikum und Kultur endlich wieder vereint.“

„Wir haben eine tolle Kulturlandschaft in Schleswig-Holstein. Das Festival soll ein Signal des Zusammenhalts setzen“, sagt Ministerpräsident Daniel Günther.

Der „Kick-Off“ in Eutin am 10. Juli findet vor geladenen Gästen statt, die wegen ihres besonderen ehrenamtlichen Einsatzes während der intensiven Phase der Pandemie gewürdigt werden sollen. Beim Auftakt stehen hochkarätige Acts wie „Santiano“ gemeinsam mit hoffnungsvollen Talenten auf der Bühne. Vom 13. bis zum 25. Juli rollt zunächst ein „Kultur-Truck“ durch das Land, der das Festival bekannt machen soll und Kultur live präsentiert. 
Günther rief die Kulturschaffenden und Veranstaltungsdienstleister auf, sich in möglichst großer Zahl zu beteiligen. Die Initiative richtet sich an Einrichtungen privater Hand. „Das Festival wird ein Leuchtfeuer für die Vielfalt in unserem Land. Und wir dürfen nicht vergessen: Kultur trägt in vielfacher Weise zur Wertschöpfung im Land bei. Das ist ein wichtiger Faktor.“ 

Das Festival soll ein Signal des Zusammenhalts setzen“, so der Ministerpräsident. Die Staatssekretärin im Kulturministerium, Dr. Dorit Stenke, verwies auf die „#KulturhilfeSH“, eine Initiative des Landeskulturverbandes, bei der eure Spenden für die Kunst- und Kulturlandschaft herzlich willkommen sind.

Ab 22. Juli wieder unter Auflagen Veranstaltungen für bis zu 500 Gäste erlaubt, so Günther (Quelle: SHZ).


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

KIELerleben-Redaktion
KIELerleben-Redaktion

Frisch, informativ, topaktuell – Eure Stadt auf einen Blick mit KIELerleben.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll