KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Shopping-Highlights im Designer Outlet Neumünster Citynews

      Shopping-Highlights im Designer Outlet Neumünster

      Marineausbau oder Wohnvision? Bundeswehr hat Kiel im Blick Citynews

      Marineausbau oder Wohnvision? Bundeswehr hat Kiel im Blick

      TSV Altenholz verlänger Partnerschaft mit Casino Kiel Citynews

      TSV Altenholz verlänger Partnerschaft mit Casino Kiel

      „Käse trifft Wein“: Viel Neues für Feinschmecker zu entdecken Citynews

      „Käse trifft Wein“: Viel Neues für Feinschmecker zu entdecken

  • Lifestyle
    • Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel Handball

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025 Familie

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025

      Olympia in Kiel 2036: „Wir ziehen alle an einem Strang!" Segeln

      Olympia in Kiel 2036: „Wir ziehen alle an einem Strang!"

      KTV Adler: Erfolgreicher Saisonabschluss in der 2. Bundesliga Volleyball

      KTV Adler: Erfolgreicher Saisonabschluss in der 2. Bundesliga

  • Gesund
    • Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch Körper

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel Ernährung

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten Körper

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten

  • Wohnen
    • Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

  • Kultur
    • Sommeroper: La Traviata auf dem Kieler Rathausplatz Bühne & Kunst

      Sommeroper: La Traviata auf dem Kieler Rathausplatz

      40 Jahre Schleswig-Holstein Musik Festival – Interview mit Laura Hamdorf Konzerte

      40 Jahre Schleswig-Holstein Musik Festival – Interview mit Laura Hamdorf

      Ein Abend der neuen Klänge: Vivi Vassileva und ensemble reflektor in der Elbphilharmonie Konzerte

      Ein Abend der neuen Klänge: Vivi Vassileva und ensemble reflektor in der Elbphilharmonie

      Urzeitliches Abenteuer mit Tiefgang: „Prof. Challenger und die vergessene Welt der Dinosaurier“ begeistert im Werftparktheater Bühne & Kunst

      Urzeitliches Abenteuer mit Tiefgang: „Prof. Challenger und die vergessene Welt der Dinosaurier“ begeistert im Werftparktheater

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Take-Away-Essen wird umweltfreundlicher

Nachhaltiges Lunch in der Ankerbox

  • Mareike Rehse, Lisa Jakob und Aylin Yilmaz (v. li.) freuen sich, dass nun mit der Ankerbox ein nachhaltiges System für Take-Away-Essen existiert
    Mareike Rehse, Lisa Jakob und Aylin Yilmaz (v. li.) freuen sich, dass nun mit der Ankerbox ein nachhaltiges System für Take-Away-Essen existiert (Bild: Akihiro Yasui)
  • So sieht er aus – der Prototyp der Ankerbox
    So sieht er aus – der Prototyp der Ankerbox (Bild: Sarah Heider)
  • Nachhaltiges Lunch in der Ankerbox
    (Bild: Sarah Heider)
29/10/2018 0 2

Wie gelingt es, das immer beliebter werdende Take-Away-Essen nachhaltiger zu machen? Diese Frage stellte sich auch Mareike Rehse – und kam auf die Ankerbox

Anzeige

Am Anfang eines Projektes steht eine Idee. Etwas Innovatives, etwas Neues. Etwas, das antreibt und motiviert. So war es auch bei Mareike Rehse, als eines Tages ein Praktikant, der gerade von einem Seminar des NABU zurückkam, von einem Pilotprojekt in der Schweiz erzählte. Er schwärmte von einem Mehrweg-System für Take-Away-Essen: „Mareike, wir brauchen so ein Pfandsystem!“ Davon war die Kieler Gründerin gleich überzeugt. Schluss mit Bergen aus Styropor-Verpackungen und Einweggeschirr. Kiel braucht ein nachhaltiges Take-Away-Konzept für die Mittagspause: die Ankerbox! Eine Box für jedes Mittagessen – von Fischbrötchen bis zum Thaicurry. Statt nach dem Gebrauch auf deutschen Müllhalden zu landen, wird sie in einem Partnerrestaurant abgegeben und wieder gefüllt. 

So sieht er aus – der Prototyp der Ankerbox
So sieht er aus – der Prototyp der Ankerbox (Bild: Sarah Heider)

„Kaffee zum Mitnehmen wird immer kritisiert, aber über das Essen spricht keiner“, bemerkt die Kieler Gründerin. Die Plastikverschmutzung der Umwelt rückt immer mehr in den Fokus der Gesellschaft. Wiederverwendbare To-go-Becher werden selbstverständlicher. Warum diesen Schritt nicht auch beim Essen gehen? Nach der Idee suchte Mareike Gleichgesinnte und wurde schnell fündig. Wo? Beim Mittagessen! Schon komplementierten Lisa Jakob und Alke Voß die Crew. 2017 nahmen die drei Frauen am yooweedoo Ideenwettbewerb teil – und wurden gefördert! „yooweedoo hat uns den ersten Anstoß gegeben, uns weiterzuentwickeln. Schon die Antragsformulare zwangen uns, unser Projekt anders zu betrachten. Es gab uns den Kick“, berichtet Mareike über diese Startphase.

Seit Februar 2018 ist die Ankerbox ein gemeinnütziger Verein mit 14 Mitgliedern. Und sie wollen weiter wachsen. „Von fünf- bis Ende 40-Jährigen ist alles dabei. Dadurch, dass wir nicht mehr im studentischen Kontext sind, fehlen die Studenten bei uns“, stellt Mareike fest. Die Arbeitsgruppen sind gebildet und motiviert, Segel zu setzen. Nun ist auch endlich der erste wellenförmige Prototyp der Ankerbox fertig und bereit, von ersten mutigen Gastronomen in Kiel getestet zu werden. Eine erste Pilotkantine konnte das Team bereits überzeugen — die Kantine des Landesumweltministeriums in Schleswig-Holstein. So kann es erfolgreich weitergehen. Doch wieso eigentlich Ankerbox? „Wenn man mit einem Boot ankert, ist man unterwegs, nicht Zuhause am Esstisch, macht aber eine Pause und isst einen Happen“, sagt Mareike und strahlt. Also Anker lichten und Mittagessen angeln.

Sarah Heider

Auf dem Blog „Funkenzeit“ werden regelmäßig Kieler Start-ups vorgestellt. Dieser Artikel ist in voller Länge auf funkenzeit.de verfügbar.


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

KIELerleben-Redaktion
KIELerleben-Redaktion

Frisch, informativ, topaktuell – Eure Stadt auf einen Blick mit KIELerleben.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll