KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Marineausbau oder Wohnvision? Bundeswehr hat Kiel im Blick Citynews

      Marineausbau oder Wohnvision? Bundeswehr hat Kiel im Blick

      TSV Altenholz verlänger Partnerschaft mit Casino Kiel Citynews

      TSV Altenholz verlänger Partnerschaft mit Casino Kiel

      „Käse trifft Wein“: Viel Neues für Feinschmecker zu entdecken Citynews

      „Käse trifft Wein“: Viel Neues für Feinschmecker zu entdecken

      Shopping-Highlights im Designer Outlet Neumünster Citynews

      Shopping-Highlights im Designer Outlet Neumünster

  • Lifestyle
    • Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel Handball

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025 Familie

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025

      Olympia in Kiel 2036: „Wir ziehen alle an einem Strang!" Segeln

      Olympia in Kiel 2036: „Wir ziehen alle an einem Strang!"

      KTV Adler: Erfolgreicher Saisonabschluss in der 2. Bundesliga Volleyball

      KTV Adler: Erfolgreicher Saisonabschluss in der 2. Bundesliga

  • Gesund
    • Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch Körper

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel Ernährung

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten Körper

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten

  • Wohnen
    • Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

  • Kultur
    • 40 Jahre Schleswig-Holstein Musik Festival – Interview mit Laura Hamdorf Konzerte

      40 Jahre Schleswig-Holstein Musik Festival – Interview mit Laura Hamdorf

      Ein Abend der neuen Klänge: Vivi Vassileva und ensemble reflektor in der Elbphilharmonie Konzerte

      Ein Abend der neuen Klänge: Vivi Vassileva und ensemble reflektor in der Elbphilharmonie

      Urzeitliches Abenteuer mit Tiefgang: „Prof. Challenger und die vergessene Welt der Dinosaurier“ begeistert im Werftparktheater Bühne & Kunst

      Urzeitliches Abenteuer mit Tiefgang: „Prof. Challenger und die vergessene Welt der Dinosaurier“ begeistert im Werftparktheater

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Der Rückgang des Ozonlochs: Ein Erfolg für den Umweltschutz?

  • Trotz einer Verkleinerung des Ozonlochs birgt es nach wie vor Gefahren. Über diese referiert der renommierte Kieler Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif am 13. Juli um 19 Uhr in Heikendorf.
    Trotz einer Verkleinerung des Ozonlochs birgt es nach wie vor Gefahren. Über diese referiert der renommierte Kieler Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif am 13. Juli um 19 Uhr in Heikendorf. (Bild: Getty Images)
03/07/2023 0 0

In den letzten Jahrzehnten haben sich weltweit Bemühungen zur Bekämpfung des Ozonlochs verstärkt – mit Erfolg, denn das Ozonloch schrumpft. Und dennoch ist das kein Grund zur Freude.

Anzeige

Was ist das Ozonloch?

Das Ozonloch ist eine dünne Stelle in der Ozonschicht der Erdatmosphäre, die sich über den Polen bildet. Es entsteht durch den Abbau von Ozonmolekülen durch chemische Verbindungen wie Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) und Halone. Diese Substanzen werden hauptsächlich durch menschliche Aktivitäten freigesetzt, insbesondere durch die Verwendung von Kühlmitteln, Aerosolen und Lösungsmitteln.

Die Auswirkungen des Ozonlochs

Das Vorhandensein eines Ozonlochs hat weitreichende Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Die Ozonschicht spielt eine wichtige Rolle bei der Absorption der schädlichen ultravioletten (UV) Strahlung der Sonne. Ein geschwächter Ozonschirm führt zu einem erhöhten UV-Index auf der Erdoberfläche, was das Risiko von Hautkrebs, Katarakten und anderen Gesundheitsproblemen erhöht. Darüber hinaus beeinflusst das Ozonloch auch das Klima, indem es den natürlichen Treibhauseffekt verstärkt.

Der positive Trend: Das Ozonloch schrumpft

Es gibt ermutigende Nachrichten bezüglich des Ozonlochs. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass das Ozonloch allmählich kleiner wird. Dieser positive Trend ist das Ergebnis globaler Bemühungen zur Verringerung des Einsatzes ozonschädigender Substanzen.

Maßnahmen zur Bekämpfung des Ozonlochs

Das Montrealer Protokoll

Ein wichtiger Meilenstein im Kampf gegen das Ozonloch ist das Montrealer Protokoll. Es wurde 1987 von der internationalen Gemeinschaft unterzeichnet und hat zum Ziel, den Einsatz von ozonschädigenden Substanzen zu begrenzen. Das Protokoll legt strengere Regeln für die Verwendung von FCKW, Halonen und anderen schädlichen Chemikalien fest. Die Unterzeichnerstaaten haben ihre Produktion und den Einsatz dieser Substanzen erheblich reduziert.

Alternative Technologien und Produkte

Die Entwicklung und Förderung von Alternativen zu ozonschädigenden Substanzen war ein weiterer wichtiger Schritt. In vielen Industriezweigen wurden umweltfreundlichere Technologien und Produkte eingeführt, die weniger oder gar keine schädlichen Chemikalien enthalten. Beispielsweise werden nun in der Kälte- und Klimabranche vermehrt umweltfreundliche Kühlmittel verwendet, die keine schädlichen Auswirkungen auf die Ozonschicht haben. Auch in der Verpackungsindustrie wurden Materialien entwickelt, die keine ozonschädigenden Stoffe enthalten und dennoch eine hohe Qualität und Haltbarkeit aufweisen.

Sensibilisierung und Bildung

Eine weitere wichtige Komponente bei der Bekämpfung des Ozonlochs ist die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Problem und die Förderung von Bildungsmaßnahmen. Durch umfassende Aufklärungskampagnen und Schulungsprogramme wurden die Menschen über die Auswirkungen des Ozonlochs informiert und dazu ermutigt, umweltfreundlichere Entscheidungen zu treffen. Dies führte zu einem gesteigerten Bewusstsein für den Umweltschutz und einem erhöhten Engagement in der Reduzierung von ozonschädigenden Substanzen.

Zukunftsaussichten

Obwohl der Rückgang des Ozonlochs ermutigend ist, gibt es immer noch Herausforderungen und weitere Maßnahmen, die ergriffen werden müssen. Eine fortgesetzte Überwachung der ozonschädigenden Substanzen und deren Emissionen ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass der positive Trend anhält. Es ist auch wichtig, alternative Technologien und Produkte weiter zu entwickeln und zu fördern, um den Einsatz von schädlichen Chemikalien weiter zu reduzieren.

Tipp aus der Redaktion

Am 13. Juli berichtet der renommierte Kieler Klimaforscher Prof. Mojib Latif über die Auswirkungen des Ozonlochs auf das menschliche Leben und den aktuellen Erkenntnisstand des Naturphänomens. Eine Ausdünnung der Ozonschicht erhöht deswegen unweigerlich das Risiko für Hautkrebs. Ursache des Ozonschwunds in der Atmosphäre sind hauptsächlich die Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW). 

Eintritt: Fünf Euro. Frei für SHUG-Mitglieder, Schüler Azubis und Schwerbehinderte.
13. Juli, 19 Uhr
Mensa der OGTS Heikendorf

VORANKÜNDIGUNG

Gutes Essen - Schlechtes Essen? Was sind „hochverarbeitete Lebensmittel“ und welchen Einfluss haben Sie auf unsere Gesundheit? 10. August 2023 
19 Uhr 
Rathaus Heikendorf Vortrag von 
Prof. A. Bosy-Westphal


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

KIELerleben-Redaktion
KIELerleben-Redaktion

Frisch, informativ, topaktuell – Eure Stadt auf einen Blick mit KIELerleben.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll