KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Shopping-Highlights im Designer Outlet Neumünster Citynews

      Shopping-Highlights im Designer Outlet Neumünster

      Marineausbau oder Wohnvision? Bundeswehr hat Kiel im Blick Citynews

      Marineausbau oder Wohnvision? Bundeswehr hat Kiel im Blick

      TSV Altenholz verlänger Partnerschaft mit Casino Kiel Citynews

      TSV Altenholz verlänger Partnerschaft mit Casino Kiel

      „Käse trifft Wein“: Viel Neues für Feinschmecker zu entdecken Citynews

      „Käse trifft Wein“: Viel Neues für Feinschmecker zu entdecken

  • Lifestyle
    • Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel Handball

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025 Familie

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025

      Olympia in Kiel 2036: „Wir ziehen alle an einem Strang!" Segeln

      Olympia in Kiel 2036: „Wir ziehen alle an einem Strang!"

      KTV Adler: Erfolgreicher Saisonabschluss in der 2. Bundesliga Volleyball

      KTV Adler: Erfolgreicher Saisonabschluss in der 2. Bundesliga

  • Gesund
    • Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch Körper

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel Ernährung

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten Körper

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten

  • Wohnen
    • Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

  • Kultur
    • Sommeroper: La Traviata auf dem Kieler Rathausplatz Bühne & Kunst

      Sommeroper: La Traviata auf dem Kieler Rathausplatz

      40 Jahre Schleswig-Holstein Musik Festival – Interview mit Laura Hamdorf Konzerte

      40 Jahre Schleswig-Holstein Musik Festival – Interview mit Laura Hamdorf

      Ein Abend der neuen Klänge: Vivi Vassileva und ensemble reflektor in der Elbphilharmonie Konzerte

      Ein Abend der neuen Klänge: Vivi Vassileva und ensemble reflektor in der Elbphilharmonie

      Urzeitliches Abenteuer mit Tiefgang: „Prof. Challenger und die vergessene Welt der Dinosaurier“ begeistert im Werftparktheater Bühne & Kunst

      Urzeitliches Abenteuer mit Tiefgang: „Prof. Challenger und die vergessene Welt der Dinosaurier“ begeistert im Werftparktheater

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Neue Aufzucht-Station im Lübecker Binnenland

Seehunde stellen Biberratten nach

  • Niedliche Jäger: In der Seehund-Aufzucht-Anstalt werden die Tiere für die Jagt nach dem Nagetier ausgebildet
    Niedliche Jäger: In der Seehund-Aufzucht-Anstalt werden die Tiere für die Jagt nach dem Nagetier ausgebildet
01/04/2020 0 1

Der Nutria ist eine in Deutschland verbreitete, ungewollte Biberratte. Die Kreisjägerschaft sieht nun eine Möglichkeit, wie es den Nagern an den Kragen geht.

Anzeige

Als vor gut einem Jahr die Meldung durch die Medien ging, dass sich im Lübecker Fischerdorf Gothmund an der Trave ein Seehund aufhält, war die Aufregung nicht nur bei den Lübeckern groß. Schließlich ist der Meeressäuger normalerweise eher in der Nord- und Ostsee anzutreffen, nicht aber im Binnenland. Auch an den Lübecker Jägern ist diese Meldung nicht spurlos vorbeigegangen – ganz im Gegenteil. „Wir konnten sehen, dass der Seehund sehr anpassungsfähig ist und gut mit den speziellen Bedingungen im Binnenland klarkommt“, sagt Wulf-Heiner Kummetz, Vorsitzender der Kreisjägerschaft Lübeck. Vor allen Dingen konnte beobachtet werden, dass Seehunde ausgesprochen gerne dem Nutria nachstellen. Der Nutria, im Volksmund auch Biberratte genannt, ist eine invasive, also eingebürgerte Nagetierart und lebt an Ufern von Seen, Flüssen, Teichen und Bachläufen. Mittlerweile gefährdet der Nager durch seine an den Ufern befindlichen Bauten massiv den Hochwasserschutz. 

Projekt: Seehunde-Aufzucht-Anstalt

Dieser Tatsache möchte die Lübecker Kreisjägerschaft nun entgegenwirken und hat das Projekt „Seehunde-Aufzucht-Anstalt“ angeschoben. „Wir sind mit den Vorbereitungen bereits sehr weit, die Entwicklung der Idee hat fast ein Jahr gedauert“, sagt Kummetz, der zukünftige Anstaltsleiter. Auf einem ehemaligen landwirtschaftlichen Betrieb, wenige Kilometer südlich von Lübeck gelegen, ist bereits alles vorbereitet. „Wir haben reichlich Becken für die Heuler, Quarantänestationen und einen Untersuchungsraum für die Tiere.

Der Anstaltsleiter rechnet mit bis zu 30 Tieren, die in der ersten Saison aufgepäppelt und dann wieder ausgewildert werden sollen. Die Heuler werden von den Halligen, Inseln und Nordseestränden direkt per Flugzeug zum Flughafen Blankensee verbracht, wo sie dann einen fünfminütigen Fahrtweg bis zur Station haben werden. „Der Transport soll so tierschutzgerecht wie möglich stattfinden“, betont Kummetz. Auch Meerwasser soll es in den Becken geben. Dafür wurde eine Spedition beauftragt, die täglich mit einem Tankwagen Ostseewasser nach Lübeck fährt.

Der Standort Lübeck

Der Grund für den Standort Lübeck ist relativ einfach erklärt: „Unsere Untersuchungen haben ergeben, dass sich Seehunde auch in Binnengewässern ausgesprochen wohlfühlen. Da wir gesehen haben, wie gerne Seehunde auch Nutria fressen, werden wir bereits die Jungtiere auf das Fangen der Biberratten konditionieren. Genau das ist das Konzept unserer Aufzucht. Wir möchten die Seehunde nämlich in unseren heimischen Flüssen und Seen etablieren und mit deren Hilfe für einen natürlichen Hochwasserschutz, vor allen Dingen in den Küstenregionen, sorgen“, so Kummetz. Im zehnköpfigen Projekt-Team, das die Seehunde-Aufzucht-Anstalt von fachlicher Seite unterstützt, sitzen übrigens Meeresbiologen, Biologen, Tierärzte und Zoologen. Im ersten Jahr wird der Elbe-Lübeck-Kanal als Auswilderungs-Gewässer genutzt. „Wir versprechen uns von diesem Kanal die bestmöglichen Überlebenschancen für unsere jungen Seehunde. Die Kreisjägerschaft Lübeck rechnet damit, dass so in den kommenden zehn Jahren bis zu 500 Binnenland-Seehunde in und um Lübeck beheimatet sein könnten.

Chancen für den Tourismus

„Dieses einmalige Naturschutzprojekt bietet nicht nur unserer Tierwelt neue, positive Aspekte im Sinne der Artenvielfalt. Während wir mit einheimischen Tieren invasive Arten zurückdrängen, bieten wir neuen Tierarten einen wunderschönen Lebensraum. Davon wird auch der Tourismus stark profitieren.“

Finanziert werden soll das Projekt zunächst aus Spendengeldern. „Unsere Vorstellungen gehen aber schon in die Richtung, dass dieses nachhaltige Projekt in Zukunft aus Haushaltsmitteln der Hansestadt Lübeck und dem Land Schleswig-Holstein getragen wird“, sagt Wulf-Heiner Kummetz. Wann die ersten Seehunde per Flugzeug kommen, steht noch nicht fest. Die Kreisjägerschaft rechnet aber damit, dass Anfang Juni die ersten Heuler in Lübeck eintreffen werden.

Unter Verschluss

Der Öffentlichkeit wird die neue Seehunde-Aufzucht-Anstalt übrigens erstmal nicht zugänglich gemacht. „Noch steht die Infrastruktur nicht ganz. Sobald wir aber die Verkehrs- und Parkplatzsituation mit der Stadtplanung geregelt haben, geht unsere Homepage mit Veranstaltungskalender und Fütterungszeiten online. Geplant ist auch ein Streichelzoo mit Seehunden, die aufgrund zu schwerer Verletzungen nicht mehr ausgewildert werden können.

Wulf-Heiner Kummetz, Kreisjägerschaft Lübeck, Telefon: 0176-637 97 226

(Horizontal Scrollen, um die ganze Tabelle zu sehen)
(Horizontal Scrollen, um die ganze Tabelle zu sehen)
(Horizontal Scrollen, um die ganze Tabelle zu sehen)
(Horizontal Scrollen, um die ganze Tabelle zu sehen)

  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

KIELerleben-Redaktion
KIELerleben-Redaktion

Frisch, informativ, topaktuell – Eure Stadt auf einen Blick mit KIELerleben.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll