- (Bild: Iván Jesús Cruz Civieta)
- (Bild: Veronika Dvořáková)
- (Bild: Getty/bhofack2)
Vier Preisträgerinnen und Preisträger wurden am 3. April in Blunk von Staatssekretärin Anke Erdmann mit dem Nachhaltigkeitspreis 2019 ausgezeichnet. Zwei weitere Vorhaben wurden mit einer besonderen Anerkennung gewürdigt.
Die Landesregierung fördert nachhaltige Ideen, Konzepte und Projekte aus Schleswig-Holstein: Umweltstaatssekretärin Anke Erdmann überreichte heute (3. April) den Nachhaltigkeitspreis 2019 an vier Preisträgerinnen und –träger in Blunk. Zwei weitere Vorhaben wurden mit einer besonderen Anerkennung gewürdigt. Der Preis wurde bereits zum sechsten Mal verliehen und ist insgesamt mit 11.000 Euro dotiert. "Nachhaltigkeit klingt meist sehr abstrakt, das wollen wir ändern. Mit dem Preis wollen wir nachhaltige Projekte im Land vorantreiben und ein anderes Bewusstsein für das Thema schaffen. Ich freue mich daher, dass wir in diesem Jahr wieder so viele tolle zukunftsfähige Alternativen ans Licht gefördert haben", sagte Erdmann und ergänzte: "Schleswig-Holstein ist ein Land der Um- und Querdenker.
(Bild: Veronika Dvořáková)
Den mit 5.000 Euro dotierten ersten Preis errang der Wildpark Eekholt, der seit 50 Jahren Besucherinnen und Besucher neben der Schönheit und Vielfalt der Natur die Zusammenhänge zwischen unserem Alltagshandeln und der Zukunft unseres Planeten entdecken lässt. Der Tierpark repräsentiert ein über Jahrzehnte gelebtes, gleichermaßen überzeugendes und umfassendes Nachhaltigkeitsengagement im Naturschutz- und Umweltbildungsbereich.
Dass ländliche Regionen Zukunft haben zeigt das Landhaus Schulze-Hamann in Blunk. Es steht für eine konsequente und umfassende Umsetzung unternehmerischer Nachhaltigkeit. Regionale Vernetzung und die Verwendung von nachhaltigen Produkte stehen dabei im Fokus. Dafür gab es den zweiten Preis und 3.000,- Euro.
(Bild: Getty/bhofack2)
Der Gärtnerhof Wanderup wirtschaftet nach dem Prinzip einer solidarischen, regenerativen Landwirtschaft in einem interdisziplinären Kooperationsnetz. So können bereits 120 Direktabnehmer unter anderem mit einer Auswahl aus rund 50 Gemüsesorten beliefert werden. Ergebnis hier: ein dritter Preis (2.000,- Euro).
Neben Moin Bio Backwaren, die für ein umfassendes Nachhaltigkeitsengagement im mittelständischen Handwerk ausgezeichnet worden sind, erhält auch die AktivRegion Nordfriesland Nord eine besondere Anerkennung für ihren Aufbruch zur Umsetzung nachhaltiger Ziele im kommunalen Verbund. Gemeinsam ist man stärker: das beweisen die drei Gemeinden Bordelum, Breklum und Klixbüll. Sie wollen eine nachhaltige Wirtschaftsordnung etablieren – solidarisch, ökologische und von den Einwohnerinnen und Einwohnern mitgetragen.