KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Baustelle am Kieler Hbf: Nächste Bauphase in Sicht Citynews

      Baustelle am Kieler Hbf: Nächste Bauphase in Sicht

      Was du beim Kieler Bierfest 2025 erleben kannst Citynews

      Was du beim Kieler Bierfest 2025 erleben kannst

      Caroline Wahl in Kiel: Zwischen Bestseller, Benefiz und Begeisterung Citynews

      Caroline Wahl in Kiel: Zwischen Bestseller, Benefiz und Begeisterung

      Neues von der Holtenauer Straße Holtenauer Straße

      Neues von der Holtenauer Straße

  • Lifestyle
    • Der mohltied! GREEN MARKT in Eckernförde 2025 Familie

      Der mohltied! GREEN MARKT in Eckernförde 2025

      XPENG bei Süverkrüp: Entdecke die Mobilität der Zukunft Auto

      XPENG bei Süverkrüp: Entdecke die Mobilität der Zukunft

      TSV Altenholz: Mit breiter Brust in die neue Saison 2025/2026 Handball

      TSV Altenholz: Mit breiter Brust in die neue Saison 2025/2026

      Football-Fieber am Hasseldieksdammer Weg American Football

      Football-Fieber am Hasseldieksdammer Weg

  • Gesund
    • Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch Körper

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch

  • Wohnen
    • Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

  • Kultur
    • Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie Konzerte

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie

      Sternstunde der Musik: Lang Lang, Barenboim und das Wester-Eastern Divan Orchestra in Lübeck Konzerte

      Sternstunde der Musik: Lang Lang, Barenboim und das Wester-Eastern Divan Orchestra in Lübeck

      Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall Konzerte

      Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Digital, nachhaltig, lebenswert

So verändert SmarterLeben Kiel und Umgebung

  • Wie könnte eine nachhaltige Zukunft aussehen? SmarterLeben zeigt dir den Mehrwert in deinem Alltag!
    Wie könnte eine nachhaltige Zukunft aussehen? SmarterLeben zeigt dir den Mehrwert in deinem Alltag! (Bild: Kiel Region)
08/04/2025 0 0

Was wäre, wenn unsere Wohnviertel grüner, der Verkehr smarter und unser Leben nachhaltiger wäre – und das alles direkt hier in Kiel, Plön oder Rendsburg-Eckernförde?

Anzeige

Kiel, Plön und Rendsburg-Eckernförde werden zur Smart Region – was bedeutet das für uns?

Wie sieht das Leben in unserer Region morgen aus? Nachhaltiger, digitaler und besser vernetzt – daran arbeitet das Projekt SmarterLeben, ein gemeinsames Vorhaben der Stadt Kiel, der Kreise Plön und Rendsburg-Eckernförde in Zusammenarbeit mit der KielRegion GmbH. SmarterLeben ist eines von 73 bundesweiten Modellprojekten Smart Cities, das vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gefördert wird. Ziel ist es, bis 2028 digitale Lösungen zu entwickeln, die den Alltag der Menschen vor Ort konkret verbessern. Doch was bedeutet das für jeden Einzelnen von uns?

Was ist eine Smart Region – und warum betrifft sie uns alle?

Ob klimafreundliche Mobilität, nachhaltige Stadtplanung oder digitale Bürger*innendienste: Eine Smart Region setzt moderne Technologien so ein, dass sie das tägliche Leben einfacher, effizienter und lebenswerter machen. Dabei geht es nicht nur um Technik – sondern vor allem um die Menschen. SmarterLeben verbindet Digitalisierung mit nachhaltiger Regionsentwicklung. Im Fokus stehen Fragen wie:

- Wie können Wohnviertel in Kiel lebenswerter gestaltet werden?
- Welche Rolle spielen digitale Tools bei der Klimaanpassung an der Küste?
- Wie bewegen wir uns künftig intelligenter – ob mit Bus, Rad oder Auto?
- Und: Wie kann ich mich als Bürger*in selbst einbringen?

Sechs große Themenfelder – ein Ziel: Lebensqualität steigern

Im Zentrum von SmarterLeben stehen sechs große Handlungsfelder – alle mit dem Ziel, die Lebensqualität in der Region nachhaltig zu steigern. Ein Schwerpunkt liegt auf der Quartiersentwicklung: Es geht darum, Wohnviertel in Kiel, Plön und Rendsburg-Eckernförde lebenswerter zu gestalten – zum Beispiel durch intelligente Verkehrslenkung, bessere Infrastruktur oder neue digitale Nachbarschaftsangebote. Gleichzeitig widmet sich das Projekt dem regionalen Küstenmanagement. Angesichts des Klimawandels sucht die KielRegion nach smarten Lösungen, um mit den wachsenden Herausforderungen wie Starkregen oder steigenden Meeresspiegeln besser umgehen zu können. Auch das Thema Mobilität steht im Fokus. Ziel ist es, den Verkehr in der Region effizienter, nachhaltiger und für alle zugänglich zu gestalten – etwa durch digital gesteuerte Verkehrsflüsse, vernetzte Angebote oder innovative Mobilitäts-Apps. Ein weiteres Handlungsfeld ist der Kompetenzaufbau: Bürger*innen, Unternehmen und Verwaltungen sollen das nötige Wissen und die digitalen Fähigkeiten erhalten, um die Transformation aktiv mitzugestalten.

Besonders wichtig ist zudem die Beteiligung. SmarterLeben möchte die Menschen in der Region nicht nur informieren, sondern sie aktiv einbinden – zum Beispiel über Mitmachplattformen oder Bürger*innendialoge. Nicht zuletzt geht es um digitale Dienste, die den Alltag erleichtern: Viele Ideen werden aktuell entwickelt und getestet.

Was hab ich davon? Erste Antworten – viele weitere folgen

SmarterLeben ist kein abstraktes Zukunftsprojekt, sondern will Antworten auf ganz konkrete Alltagsfragen geben:

- Wie kann Sensorik und eine zielgerichtete Datensammlung den Alltag von vielen Menschen erleichtern?
- Wo kann ich per App freie Radabstellplätze finden?
- Und was bringt mir eine bessere Datenlage für den ÖPNV?

In den kommenden Monaten begleiten wir die Entwicklungen hier bei KIELerleben – mit Einblicken, Interviews und Projektbeispielen aus der Region. Denn: Eine smarte Zukunft beginnt direkt vor unserer Haustür.

Mehr Infos: www.kielregion.de/smarterleben


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

KIELerleben-Redaktion
KIELerleben-Redaktion

Frisch, informativ, topaktuell – Eure Stadt auf einen Blick mit KIELerleben.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll