KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Design mit Leichtigkeit: Das ist das neue Kieler-Woche-Motiv 2026 Citynews

      Design mit Leichtigkeit: Das ist das neue Kieler-Woche-Motiv 2026

      „Biletado": Kommunale Räume online buchen Citynews

      „Biletado": Kommunale Räume online buchen

      Neumünster sucht Mitveranstaltende für die Holstenköste 2026 Citynews

      Neumünster sucht Mitveranstaltende für die Holstenköste 2026

      Erlebe die Magie der NOK Romantika Citynews

      Erlebe die Magie der NOK Romantika

  • Lifestyle
    • Kieler TV „Adler“ stimmen sich mit Sponsoren auf neue Saison ein Volleyball

      Kieler TV „Adler“ stimmen sich mit Sponsoren auf neue Saison ein

      Baltic Hurricanes in Kiel: Voller Fokus aufs Finale American Football

      Baltic Hurricanes in Kiel: Voller Fokus aufs Finale

      Weissenhäuser Strand: Familienurlaub direkt vor der Tür Familie

      Weissenhäuser Strand: Familienurlaub direkt vor der Tür

      Der mohltied! GREEN MARKT in Eckernförde 2025 Familie

      Der mohltied! GREEN MARKT in Eckernförde 2025

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Anne-Sophie Mutter und das Royal Philharmonic Orchestra: Ein Abend der Filmmusik-Legenden in der „Royal Albert Hall des Nordens“ Konzerte

      Anne-Sophie Mutter und das Royal Philharmonic Orchestra: Ein Abend der Filmmusik-Legenden in der „Royal Albert Hall des Nordens“

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie Konzerte

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie

      Sternstunde der Musik: Lang Lang, Barenboim und das Wester-Eastern Divan Orchestra in Lübeck Konzerte

      Sternstunde der Musik: Lang Lang, Barenboim und das Wester-Eastern Divan Orchestra in Lübeck

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Theater Kiel

Spielzeitauftakt mit einem Totentanz

  • Am Ende wartet der Tod auf Elisabeth.
(v.l.n.r. Eva Kewer, Felix Zimmer, Yvonne Ruprecht, Alfons Klostermeyer (Marius Borghoff), Elisabeth (Isabel Baumert),  Imanuel Humm)
    Am Ende wartet der Tod auf Elisabeth. (v.l.n.r. Eva Kewer, Felix Zimmer, Yvonne Ruprecht, Alfons Klostermeyer (Marius Borghoff), Elisabeth (Isabel Baumert), Imanuel Humm) (Bild: Olaf Struck, Theater Kiel)
  • Absurde Bekanntschaften auf dem durch die fünf Bilder des Totentanzes.
(v.l.n.r. Elisabeth (Isabel Baumert), Yvonne Ruprecht, Felix Zimmer, Eva Kewer)
    Absurde Bekanntschaften auf dem durch die fünf Bilder des Totentanzes. (v.l.n.r. Elisabeth (Isabel Baumert), Yvonne Ruprecht, Felix Zimmer, Eva Kewer) (Bild: Olaf Struck, Theater Kiel)
28/09/2024 0 0

Mit „Glaube Liebe Hoffnung“, einem bedrückenden und zugleich zeitweise absurd-komischen Stück, ist das Schauspiel des Theaters Kiel am gestrigen Abend mit großem in die neue Spielzeit gestartet.

Anzeige

„Glaube Liebe Hoffnung“ ist ein bedeutendes Drama des österreichisch-ungarischen Schriftstellers Ödön von Horváth, das 1933 in der turbulenten Endphase der Weimarer Republik entstand. Mit dem Untertitel „Ein kleiner Totentanz in fünf Bildern“ versehen, spiegelt das Werk die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verwerfungen der frühen 1930er Jahre in Deutschland wider. Horváth schuf dieses Stück in einer Zeit, die von Massenarbeitslosigkeit, wirtschaftlicher Not und politischer Instabilität geprägt war, kurz bevor die Nationalsozialisten die Macht ergriffen.

Das Drama folgt dem Schicksal der jungen Elisabeth (gespielt von Isabel Baumert), die verzweifelt versucht, in der Wirtschaftskrise zu überleben und Arbeit zu finden. Durch ihre Geschichte beleuchtet Horváth kritisch die Entmenschlichung durch staatliche Institutionen, den Verfall von Moral und zwischenmenschlichen Beziehungen sowie die allgegenwärtige Hoffnungslosigkeit der „kleinen Leute“. Der Autor prangert die unmenschlichen Mechanismen der Gesellschaft an und zeigt, wie in Krisenzeiten die Menschlichkeit oft auf der Strecke bleibt.

Der Titel „Glaube Liebe Hoffnung“ verweist ironisch auf die christlichen Tugenden, die in der dargestellten Realität kaum noch Bedeutung haben. Horváth zeichnet ein düsteres Bild einer Gesellschaft im Umbruch, in der traditionelle Werte zerfallen und sich eine zunehmende Radikalisierung abzeichnet. 

Das Stück ist charakteristisch für Horváths scharfsinnige Auseinandersetzung mit der Zwischenkriegsgesellschaft und zeigt exemplarisch, wie die Wirtschaftskrise das Leben der einfachen Menschen beeinflusst und die soziale Ordnung brüchig werden lässt. Durch die eindringliche Darstellung von Elisabeths Kampf gegen bürokratische Hürden und gesellschaftliche Zwänge offenbart Horváth die Unmenschlichkeit des Systems und der Gesellschaft, wodurch „Glaube Liebe Hoffnung“ zu einem zeitlosen Kommentar über die Auswirkungen von Krisen auf das menschliche Miteinander wird.

„Glaube Liebe Hoffnung“ hat dabei durchaus auch seine (schwarz-)humorigen Passagen, die in der erfreulich frischen Inszenierung von Alexandra Liedtke an den richtigen Stellen durchscheinen und für einen auch vom Publikum gern angenommenen Kontrast sorgen. Einen nicht unerheblichen Beitrag dazu leisten auch grandiosen Kostüme von Malte Lübben, die die Absurdität der dargestellten Situationen und die irrwitzigen Menschenkonstellationen unterstreichen und betonen.

Absurde Bekanntschaften auf dem durch die fünf Bilder des Totentanzes.
(v.l.n.r. Elisabeth (Isabel Baumert), Yvonne Ruprecht, Felix Zimmer, Eva Kewer)
Absurde Bekanntschaften auf dem durch die fünf Bilder des Totentanzes. (v.l.n.r. Elisabeth (Isabel Baumert), Yvonne Ruprecht, Felix Zimmer, Eva Kewer) (Bild: Olaf Struck, Theater Kiel)

Auf der von Falko Herold kreierten, aus flexibel verschiebbaren Wänden bestehenden, düster gehaltenen Bühne begegnet Elisabeth allerlei schrägen Gestalten. Angefangen beim kauzigen Präparator (Immanuel Humm), dem sie gleich zu Beginn der Reise versucht, ihren Körper schon zu Lebzeiten zu verkaufen und Endend mit Alfons Klostermeyer (Marius Borghoff), den sie zu heiraten gedenkt. Dazwischen liegen Bekanntschaften etwa mit einem zwielichtigen Baron (Christian Kämpfer), Frau Amtsgerichtsrat (Yvonne Ruprecht), die nicht nur diverse Gesetze rezitiert, sondern auch den einen oder anderen Rat für Elisabeth parat hat, ihrem kurzzeitigen Retter aus den Fluten, Joachim (Felix Zimmer), und der ebenfalls beim Wohlfahrtsamt schlangestehenden Maria (Eva Kewer, die den Preis für das absurdeste aller Kostüme des Abends gewinnt).

„Glaube Liebe Hoffnung“ ist ein mehr als gelungener Auftakt in die neue Spielzeit im Schauspielhaus, der Lust auf mehr macht. 

Wer den „kleinen Totentanz in fünf Bildern“ nicht verpassen möchte, hat dazu direkt heute Abend (28. September 2024) erneut die Chance. Außerdem an zahlreichen Terminen vom 5. Oktober an bis in den März 2025.

Tickets gibt es wie immer an allen Vorverkaufsstellen des Theaters Kiel, online unter theater-kiel.de oder telefonisch oder 0431 901 901.


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Sebastian Schack
Sebastian Schack

… ist geborener Kieler und war bei Falkemedia, dem Medienhaus hinter KIELerleben, mehr als zehn Jahre lang Chefredakteur der Mac Life, Europas größtem Apple-Magazin. In seiner Freizeit schreibt er aus alter Verbundenheit regelmäßig über Konzerte des Schleswig-Holstein Musik Festival oder Aufführungen am Theater Kiel vom Schauspiel über die Oper bis zum Orchester.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll