KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Kielerleben präsentiert das Kieler Woche-Programmheft 2023 Citynews

      Kielerleben präsentiert das Kieler Woche-Programmheft 2023

      So feiert der CITTI Markt seinen 50. Geburtstag Citynews

      So feiert der CITTI Markt seinen 50. Geburtstag

      Starke Frau, schwache Frau Citynews

      Starke Frau, schwache Frau

      TSV Schönberg ist Zentrum der Darts-Amateure Citynews

      TSV Schönberg ist Zentrum der Darts-Amateure

  • Lifestyle
    • Haben Kieler Volleyballer bald ein Hallenproblem? Volleyball

      Haben Kieler Volleyballer bald ein Hallenproblem?

      Bewirb dich für ein professionelles Umstyling Beauty

      Bewirb dich für ein professionelles Umstyling

      Diese Kieler träumen vom WM-Titel Handball

      Diese Kieler träumen vom WM-Titel

      5 SOS-Tipps bei geschwollenen Augen Beauty

      5 SOS-Tipps bei geschwollenen Augen

  • Gesund
    • Alleinerziehend und selbstständig: Wie geht das? Psyche

      Alleinerziehend und selbstständig: Wie geht das?

      So lecker schmeckts im Hotel Kieler Kaufmann Ernährung

      So lecker schmeckts im Hotel Kieler Kaufmann

      Hier steht Fitness im Fokus Fitness

      Hier steht Fitness im Fokus

      2023 so richtig durchstarten Fitness

      2023 so richtig durchstarten

  • Wohnen
    • Erhellt die grauen Herbststunden Dekoration

      Erhellt die grauen Herbststunden

      Nordbau: Alles rund ums Bauen Immobilie

      Nordbau: Alles rund ums Bauen

      Diskret das Haus verkaufen Immobilie

      Diskret das Haus verkaufen

      So wird's richtig kuschelig Wohnzimmer

      So wird's richtig kuschelig

  • Kultur
    • Erstes Krimi Festival Kiel Bühne & Kunst

      Erstes Krimi Festival Kiel

       Live-Hörspiel „Funken der Liebe“ im Schauspielhaus Bühne & Kunst

      Live-Hörspiel „Funken der Liebe“ im Schauspielhaus

      Vom 9. bis 13. März: Osteuropäisches Wochenende mit Prinzessin, König und Rahmenprogramm Bühne & Kunst

      Vom 9. bis 13. März: Osteuropäisches Wochenende mit Prinzessin, König und Rahmenprogramm

      Premiere von „Die Weber“: Wenn aus Not Widerstand wird Bühne & Kunst

      Premiere von „Die Weber“: Wenn aus Not Widerstand wird

  • Adressen
  • Termine
  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Abfall vermeiden

Wie wird Kiel zur Zero Waste City?

  • Wie wird Kiel zur Zero Waste City?
21/08/2019 0 0

Abfall vermeiden, Ressourcen schonen – Kiel macht sich auf den Weg „Zero Waste City“ zu werden. Was hinter diesem Begriff steckt und wie alle Interessierten mithelfen können, die Landeshauptstadt nachhaltiger zu gestalten, ist Thema einer Veranstaltung am Mittwoch, 4. September.

Von 17 bis 20 Uhr gibt es dann im Gebäude CAP 3 der Christian-Albrechts-Universität, Christian-Albrechts-Platz 3, spannende Vorträge, Praxisbeispiele und Diskussionen rund um das Thema Zero Waste.

Organisiert wird der Informationsabend vom Umweltschutzamt der Landeshauptstadt Kiel in Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und der Stakeholder Reporting GmbH. Die Teilnahme ist kostenlos. Für eine möglichst nachhaltige Veranstaltungsplanung wird bis zum 28. August um eine Anmeldung gebeten per E-Mail an tatjana.allers@kiel.de oder telefonisch unter der Kieler Nummer 901-3705.

Zu Beginn der Veranstaltung werden Kiels Umweltdezernentin Doris Grondke und der Leiter des Umweltschutzamtes Andreas von der Heydt das Kieler Zero-Waste-Projekt vorstellen und berichten, wie sich die Kielerinnen und Kieler daran beteiligen können. Danach spricht die Gastreferentin Alice Grindhammer vom Berliner Think-and-Do-Tank CRCLR über „Zero Waste und Circular Economy“. 

Ergänzt wird das Programm durch Praxisbeispiele für Abfallvermeidung in Kiel: Marie und Marc Delaperrière berichten über ihren Zero Waste-Lebensstil. Dr. Norbert Kopytziok, Leiter der Koordinationsstelle für den Umwelt- und Klimaschutz an der CAU, informiert über die Abfallvermeidungsmaßnahmen an der Kieler Universität. Und Eliza Rottengatter vom Waterkant Festival erzählt von ihren Erfahrungen, ein abfallfreies Festival zu organisieren. Zudem können die Besucherinnen und Besucher eigenen Ideen zur Abfallvermeidung entwickeln.


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

ÜBER DEN AUTOR

KIELerleben-Redaktion
KIELerleben-Redaktion

Frisch, informativ, topaktuell – Eure Stadt auf einen Blick mit KIELerleben.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

Ich möchte den regelmäßigen Newsletter der falkemedia GmbH & Co KG erhalten und mich über aktuelle Produkte und Aktionen aus dem Verlag informieren. Eine Abmeldung ist jederzeit kostenlos möglich. Weitere Informationen finde ich in der Datenschutzerklärung.

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Adressen
  • Termine
  • Download
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2023
Scroll