KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Kieler Wunschbaum: Erfülle Herzenswünsche! Citynews

      Kieler Wunschbaum: Erfülle Herzenswünsche!

      Studio Kino Kiel überzeugt mit herausragendem Programm Citynews

      Studio Kino Kiel überzeugt mit herausragendem Programm

      Was geht im Winter im SANDHAFEN? Gastro

      Was geht im Winter im SANDHAFEN?

      Mit ALDI Nord: So schmeckt der Kieler Herbst Citynews

      Mit ALDI Nord: So schmeckt der Kieler Herbst

  • Lifestyle
    • Lichtermeere an der Ostsee und Kieler Förde 2025 Familie

      Lichtermeere an der Ostsee und Kieler Förde 2025

      Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht Familie

      Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC Volleyball

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober Volleyball

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Torsten Sträter in Kiel: Mach mal das große Licht an Bühne & Kunst

      Torsten Sträter in Kiel: Mach mal das große Licht an

      „Prima Facie“ geht unter die Haut und begeistert das Kieler Publikum Bühne & Kunst

      „Prima Facie“ geht unter die Haut und begeistert das Kieler Publikum

      Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026 Konzerte

      Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Überbrückungshilfen für Unternehmen

„Abschlagszahlungen werden nicht reichen“

  • Wie lange das Team von John Rapaglia (links im Bild) von der Abschlagszahlung überleben kann, ist unklar.
    Wie lange das Team von John Rapaglia (links im Bild) von der Abschlagszahlung überleben kann, ist unklar. (Bild: J. Rödger)
  • Wirtschaftsminister Bernd Buchholz (FDP) fordert die Erhöhung der Abschlagszahlungen auf 500.000 Euro pro Unternehmen
    Wirtschaftsminister Bernd Buchholz (FDP) fordert die Erhöhung der Abschlagszahlungen auf 500.000 Euro pro Unternehmen (Bild: M. Stein)
03/12/2020 0 0

Seit einer Woche können Unternehmen bereits Anträge auf finanzielle Unterstützung während des Teil-Lockdowns stellen. Die Abschlagszahlungen von 10.000 Euro sind für viele Betriebe allerdings nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

Anzeige

John Rapaglia hat für sein Unternehmen „John’s Burgers“ in der Gutenbergstraße Überbrückungshilfen in Höhe von 10.000 Euro beantragt und das Geld bereits erhalten. Ob das Geld reichen wird, kann der Kieler Gastronom nicht sagen. Ironischerweise fielen durch den Lieferservice und das to go-Angebot sehr hohe Kosten an, die es nun zu deckeln gelte. „Die Abschlagszahlung ist ein sehr guter Anfang, aber eben nur ein Anfang“, sagt John.

„Das Verfahren ist unzureichend, da muss sich etwas tun“, sagte Wirtschaftsminister Bernd Buchholz (FDP) nach der Ministerkonferenz am Montag. Die eingegangenen Anträge konnten bisher lediglich in Bezug auf die Abschlagszahlungen bearbeitet werden. Das beantragte Fördervolumen summiert sich so auf rund 24 Millionen Euro im nördlichsten Bundesland.

„Es ist eine bittere Erkenntnis, dass das Fachverfahren für die Prüfung der Hilfen vom Bund nicht zur Verfügung gestellt werden kann“.

Aus diesem Grund seien lediglich Abschlagszahlungen an Unternehmen möglich. Die Abschlagszahlung ist jedoch auf 10.000 Euro pro Antragsteller gedeckelt. „Mit maximal 10.000 Euro bis zum Jahresende können viele Unternehmen nicht überleben“, sagte der Minister.

Wirtschaftsminister Bernd Buchholz (FDP) fordert die Erhöhung der Abschlagszahlungen auf 500.000 Euro pro Unternehmen
Wirtschaftsminister Bernd Buchholz (FDP) fordert die Erhöhung der Abschlagszahlungen auf 500.000 Euro pro Unternehmen (Bild: M. Stein)

Der Rücktragszeitraum – also der Zeitraum, auf den sich Unternehmen für ihre Förderung maximal rückbeziehen können – müsse außerdem mindestens bis 2018 ausgeweitet und die Höchstbeträge deutlich erhöht werden. Ein Unternehmen könne so die Verluste des Jahres 2020 mit den Jahresergebnissen aus 2018 und 2019 verrechnen. Viele Unternehmen hätten in 2019 schlechte Einnahmen erwirtschaftet, in 2018 wiederum sehr gute. Das wäre eine wirkliche Hilfe, um den Unternehmen in der Krise schnell Liquidität zur Verfügung zu stellen.

7 Prozent auf Speisen und Getränke?

„Die Pandemie schafft die Chance einer Anpassung und Vereinheitlichung“, sagte Buchholz. Die Minister sprachen sich dafür aus, die Mehrwertsteuer einheitlich von 7 Prozent auf Speisen und Getränke festzusetzen. Davon wären allerdings die Finanzminister*innen, allen voran Olaf Scholz (SPD), wenig begeistert. Dies sei jedoch ein Vorschlag, den die Minister*innenkonferenz mitmache.

Antragsberechtigt sind alle Unternehmen, Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen, die von den angeordneten Schließungen direkt oder indirekt betroffen sind. Der Bund gewährt anteilig für die Dauer der durch die Pandemie bedingten Schließungen – tageweise berechnet – einen Zuschuss in Höhe von 75 Prozent des jeweiligen durchschnittlichen Umsatzes im November 2019.

Unternehmen müssen wie schon bei der Überbrückungshilfe den Antrag über einen sogenannten prüfenden Dritten, also über Steuerberater*innen, Wirtschaftsprüfer*innen, vereidigte Buchprüfer*innen oder Rechtsanwält*innen stellen. Der Bund hat hierfür zunächst Abschlagszahlungen in Höhe von bis zu 50 Prozent der beantragten Novemberhilfe beschlossen, um möglichst schnell erste Zahlungen zu veranlassen. 

Eine Info-Hotline sowie ein Postfach zu den Überbrückungshilfen sind unter Tel.: (0431) 550 73 34 12 sowie unter ueberbrueckungshilfe@wimi.landsh.de eingerichtet.
Hier findet ihr häufig gestellte Fragen und Antworten.
 


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Sebastian Schulten
Sebastian Schulten

KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll