KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • KIELerleben-Bierdeckel-Aktion: Es geht um den Durst! Gastro

      KIELerleben-Bierdeckel-Aktion: Es geht um den Durst!

      Neues von der Holtenauer Straße Holtenauer Straße

      Neues von der Holtenauer Straße

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute Citynews

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025 Citynews

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025

  • Lifestyle
    • Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht! Sport

      Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht!

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon Fußball

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel Handball

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025 Familie

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025

  • Gesund
    • Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch Körper

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel Ernährung

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten Körper

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten

  • Wohnen
    • Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

  • Kultur
    • Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall Konzerte

      Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall

      Mehr QUEEN geht nicht: Das Konzert auf der Krusenkoppel in Kiel Konzerte

      Mehr QUEEN geht nicht: Das Konzert auf der Krusenkoppel in Kiel

      Was geht in Kiel vom 15. bis 17. August? Bühne & Kunst

      Was geht in Kiel vom 15. bis 17. August?

      Helge Schneider feiert 70. Geburtstag auf der Krusenkoppel Kiel Bühne & Kunst

      Helge Schneider feiert 70. Geburtstag auf der Krusenkoppel Kiel

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Geoinformationszentrum: Startschuss

  • Geoinformationszentrum: Startschuss
24/06/2009 0 0

Land fördert neues Wissenschafts-Projekt mit 1,2 Millionen Euro - Ein Zentrum für Geoinformationen entsteht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).

Staatssekretär Jost de Jager, Ministerium für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein, hat dafür am 24. Juni einen Zuwendungsbescheid von rund 1,2 Millionen Euro an die Kieler Uni übergeben. Die Fördersumme für den Aufbau des Zentrums stammt aus dem Zukunftsprogramm Wirtschaft des Landes Schleswig-Holstein.

Anzeige

Es soll die schleswig-holsteinische Zusammenarbeit im Bereich der Geoinformationsbearbeitung fördern.

"Mit ihren Forschungsprojekten zum Thema Geoinformation versucht die CAU das Prinzip von Google-Earth für Landesbehörden, Kommunen und Unternehmen anwendbar zu machen", sagte de Jager. Von den Ergebnissen könnten sowohl der Umweltschutz als auch der Öffentliche Personennahverkehr sowie die Fischerei oder der Tourismus profitieren.

Professor Gerhard Fouquet, Präsident der Universität, betonte den Stellenwert dieses Bereiches: "Raumbezogene Daten sind von zunehmender gesellschaftspolitischer Bedeutung." Sie spielten sowohl in der kommunalen Verwaltung, der Forst- und Landwirtschaft als auch im Naturschutz, eine wichtige Rolle, so Fouquet weiter. "Mit dem Kompetenzzentrum stellt sich die CAU dem Anspruch, die wissenschaftlichen Erkenntnisse von Geodaten für alle Schleswig-Holsteiner praktisch nutzbar zu machen."

Geoinformationen sind räumliche Daten mit zentraler Bedeutung. Sie werden mithilfe von sogenannten Geoinformationssystemen (GIS) erfasst, kartographisch dargestellt und analysiert. Während die Öffentlichkeit zum Beispiel in Navigationsgeräten von ihnen profitiert, nutzt die Wirtschaft sie unter anderem für Standortanalysen. In der Wissenschaft unterstützen Geoinformationen in GIS die räumliche Erkenntnisgewinnung, um zum Beispiel Überschwemmungsgebiete zu analysieren. Für die Verwaltung sind sie im Bereich eines nachhaltigen E-Government wichtig.

Hauptaufgabe des Zentrums ist es, Ansprechpartner und somit Schnittstelle zwischen Öffentlichkeit, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung des Landes Schleswig-Holstein im Bereich der Geodatenverarbeitung zu sein. In gemeinsamen Projekten mit Unternehmen, Verbänden und Behörden des Landes soll das Zentrum Anwendungen für die effiziente Nutzung von Geodaten in den jeweiligen Aufgabenbereichen entwickeln. Neben dem Wissens- und Technologietransfer will das Zentrum das "Netzwerk Geoinformation" stärken und weiter ausbauen. Diese Ziele unterstützen auch mehrere Unternehmen mit Sachmitteln in Höhe von rund 300.000 Euro.

Das Zentrum für Geoinformation geht auf eine Initiative von Professor Duttmann vom Geographischen Institut der CAU Kiel zurück. "Wir haben nun erstmals eine Einrichtung geschaffen, die die Zusammenarbeit der schleswig-holsteinischen Akteure im Bereich der Geoinformationsverarbeitung fördern wird", sagte Professor Duttmann. Eine solche Schwerpunktsetzung sei neu. Auf langjährige Erfahrung mit wissenschaftlichen Geoinformationssystemen kann das neue Zentrum dennoch zurückgreifen. Seit über fünf Jahren bietet die CAU unter Federführung von Dr. Ulrike Klein wissenschaftliche GIS-Weiterbildungsprogramme an und bildet Fachkräfte im Geoinformationsmanagement aus.

Foto: Copyright Uni Kiel/Merle Zeigerer


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Dana Wengert
Dana Wengert

Seit Dana Wengert 2006 ihren Lebensmittelpunkt von Mainz nach Kiel verlegt hat, ist es ihre eine Freude, ihre Wahl-Heimat jeden Tag aufs Neue zu entdecken. Wenn das Kieler Wetter Aktivitäten im Freien nicht begünstigt, verbringt sie ihre Zeit gerne mit Hobbys wie Zeichnen, Lesen oder mit ihrer neben dem Schreiben zweiten größten Leidenschaft: Filme und Serien.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll