KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH Citynews

      Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte Citynews

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte

      Parksensoren entlasten Kiels Verkehr für Müllabfuhr & Co. Citynews

      Parksensoren entlasten Kiels Verkehr für Müllabfuhr & Co.

      Holiday On Ice in Kiel: Hier gibts ermäßigte Tickets Citynews

      Holiday On Ice in Kiel: Hier gibts ermäßigte Tickets

  • Lifestyle
    • Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober Volleyball

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober

      Das ultimative Camping-Erlebnis in Rendsburg Familie

      Das ultimative Camping-Erlebnis in Rendsburg

      Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel? Familie

      Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel?

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe Familie

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Feridun Zaimoglu in Kiel: „Ich muss kalt sein beim Schreiben“ Bühne & Kunst

      Feridun Zaimoglu in Kiel: „Ich muss kalt sein beim Schreiben“

      Jüdisches Erbe im Fußball: Von Ajax und Tottenham bis Holstein Kiel Bühne & Kunst

      Jüdisches Erbe im Fußball: Von Ajax und Tottenham bis Holstein Kiel

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      „Frauen stellen aus"-Markt in Wittensee Bühne & Kunst

      „Frauen stellen aus"-Markt in Wittensee

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Um die Pandemie einzudämmen

Hier entstehen Kiels Impfzentren

  • Eines der vier Zentren wird voraussichtlich im CITTI Park eingerichtet
    Eines der vier Zentren wird voraussichtlich im CITTI Park eingerichtet (Bild: zoranm/ E+/ Getty Images)
  • Die Kinder aus der Klasse 3a der Klaus-Groth-Schule waren die ersten Kieler Grundschüler*innen, die von der Stadt die neuen waschbaren Alltagsmasken erhielten.
    Die Kinder aus der Klasse 3a der Klaus-Groth-Schule waren die ersten Kieler Grundschüler*innen, die von der Stadt die neuen waschbaren Alltagsmasken erhielten. (Bild: LH Kiel/Kerstin Graupner)
12/11/2020 0 14

Die Infektionszahlen steigen weiterhin an, doch ein Impfstoff ist in Sicht – derweil bereitet sich die Landeshauptstadt auf den Ernstfall vor und sucht Standorte, die sich als Impfzentren eignen.

Anzeige

Die Stadt ist derzeit auf der Suche nach geeigneten Räumlichkeiten im Norden (nahe Nord-Ostsee-Kanal), Westen (wahrscheinlich Citti-Park), Süden (wahrscheinlich Elmschenhagen oder Wellsee) und Osten (nahe Schwentine) der Stadt. Zum Monatsende sollen vier Zentren eingerichtet sein, damit dort voraussichtlich ab Dezember insgesamt bis zu 1250 Kieler*innen täglich gegen COVID-19 geimpft werden können.

„Es geht uns jetzt darum, schnell Räumlichkeiten so herzurichten, dass dort gut geimpft werden kann“, sagt Gesundheitsdezernent Gerwin Stöcken. Die Zentren werden vermutlich 150 bis 200 Quadratmeter groß. Die dort tätigen Ärzt*innen werden nicht aus dem städtischen Amt für Gesundheit stammen, da sie im Amt dringend benötigt werden. Wer in den Zentren letztendlich die Impfungen vornehmen wird, steht noch nicht fest.

In der vergangenen Woche wurden 120 Neuinfektionen registriert, in dieser Woche sind es (Stand: 12. November) bisher 64. Aktuell sind 169 Kieler*innen infiziert. Die Zahl der seit dem 10. März 2020 infizierten Kieler*innen ist damit auf 860 Personen gestiegen. 51,9 Prozent davon sind Frauen. Der Altersdurchschnitt liegt im Mittelwert bei 41 Jahren. Acht Patient*innen werden aktuell im Krankenhaus behandelt. 15 Kieler*innen werden als Verstorbene mit einer COVID-19-Erkankung gezählt. 608 Personen befinden sich in Quarantäne.

Die Kinder aus der Klasse 3a der Klaus-Groth-Schule waren die ersten Kieler Grundschüler*innen, die von der Stadt die neuen waschbaren Alltagsmasken erhielten.
Die Kinder aus der Klasse 3a der Klaus-Groth-Schule waren die ersten Kieler Grundschüler*innen, die von der Stadt die neuen waschbaren Alltagsmasken erhielten. (Bild: LH Kiel/Kerstin Graupner)

Maskenpflicht in Grundschulen

Die Landesregierung hat eine Maskenpflicht für Grundschüler*innen der Jahrgangsstufen 1 bis 4 in Regionen festgelegt, in denen die 7-Tage-Inzidenz über 50 Fällen pro 100.000 Einwohner*innen liegt. Kiel gehört nun dazu. Deshalb hat die Landeshauptstadt Kiel am Donnerstag, 12. November, waschbare Masken an Grundschüler*innen der Klaus-Groth-Gemeinschaftsschule verteilt.
 
„Die Baumwollmasken sind waschbar, farbig und wiederverwendbar“, sagt Bildungsdezernentin Renate Treutel. „Das ist ein kleiner Beitrag zum Gesundheits- und Umweltschutz. Wir hoffen, dass die Kinder die bunten Masken mögen und wir ein wenig dabei helfen können, diese anstrengende Zeit gut zu überstehen.“
 
Insgesamt hat das Amt für Schulen 17.000 bunte Masken für Grundschüler*innen bestellt, für die Schüler*innen der weiterführenden Schulen und Regionalen Berufsbildungszentren 55.000 einfarbige Masken. Die Masken für den Grundschulbereich kosten rund 24.500 Euro und die für den weiterführenden Bereich 117.000 Euro. Die gesamte Summe in Höhe von 141.500 Euro kann über das „Hygieneprogramm“ des Landes Schleswig-Holstein zur Unterstützung von Schulträgern bei COVID-19-bedingten Maßnahmen gefördert werden. 

Quelle: Landeshauptstadt Kiel


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

KIELerleben-Redaktion
KIELerleben-Redaktion

Frisch, informativ, topaktuell – Eure Stadt auf einen Blick mit KIELerleben.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll