KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Ab ins Wasser: Start der Freibadsaison in Kiel! Citynews

      Ab ins Wasser: Start der Freibadsaison in Kiel!

      Kinder gestalten Bilder-Segelparade Citynews

      Kinder gestalten Bilder-Segelparade

      Was ist das Sophienhof Gaming Festival? Citynews

      Was ist das Sophienhof Gaming Festival?

      Jana Lösche plant lebendige Gärten für Mensch und Tier Citynews

      Jana Lösche plant lebendige Gärten für Mensch und Tier

  • Lifestyle
    • KTV Adler: Erfolgreicher Saisonabschluss in der 2. Bundesliga Volleyball

      KTV Adler: Erfolgreicher Saisonabschluss in der 2. Bundesliga

      Entdecke Radrouten rund um Kiel Familie

      Entdecke Radrouten rund um Kiel

      Die Kiel Baltic Hurricanes starten in die Saison American Football

      Die Kiel Baltic Hurricanes starten in die Saison

      Antik – Trödel – Kunsthandwerk Familie

      Antik – Trödel – Kunsthandwerk

  • Gesund
    • Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch Körper

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel Ernährung

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten Körper

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten

  • Wohnen
    • Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

      Mehr Fahrradspuren in Kiel: Hier stiegen die Mietpreise Immobilie

      Mehr Fahrradspuren in Kiel: Hier stiegen die Mietpreise

  • Kultur
    • „Welcome @ Gaarden Eden“: Kiels Stadtteil feiert Vielfalt Bühne & Kunst

      „Welcome @ Gaarden Eden“: Kiels Stadtteil feiert Vielfalt

      Donizettis komisches Meisterwerk „Don Pasquale“ verzaubert das Kieler Opernhaus Bühne & Kunst

      Donizettis komisches Meisterwerk „Don Pasquale“ verzaubert das Kieler Opernhaus

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Tauche ein in die Klangwelten des Frequenz_Festivals Kiel Konzerte

      Tauche ein in die Klangwelten des Frequenz_Festivals Kiel

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Bekämpfung des Kinderhungers in Kiel

Im Interview: "Mach Mittag"-Botschafterin Angelika Volquartz

  • Die ehemalige Kieler Oberbürgermeisterin Angelika Volquartz engagiert sich als Botschafterin der Kampagne „Mach Mittag“
    Die ehemalige Kieler Oberbürgermeisterin Angelika Volquartz engagiert sich als Botschafterin der Kampagne „Mach Mittag“
  • Die Redakteure Lara-Lane Plambeck und Bastian Karkossa im Gespräch mit Angelika Volquartz (v. li.)
    Die Redakteure Lara-Lane Plambeck und Bastian Karkossa im Gespräch mit Angelika Volquartz (v. li.)
18/08/2017 0 0

Im Interview mit KIELerleben spricht Angelika Volquartz, ehemalige Oberbürgermeisterin von Kiel, über die Kampagne „Mach Mittag“ zur Bekämpfung des Kinderhungers in Kiel

Anzeige

KIELerleben: Wie ist „Mach Mittag“ entstanden?
Angelika Volquartz: Der Grundstein für die Kampagne wurde bereits 2008 gelegt. Das Unternehmer-Ehepaar Klaus und Hannelore Murmann hat damals gefragt, wo sie in der Stadt helfen können. Die Wahl fiel schnell auf das warme Mittagessen in der Schule. Dafür spendete das Ehepaar eine sehr große Summe. 2011 wurde dann die Stiftung „Bildung macht stark“ gegründet.

Wie ging es dann weiter?
Es ist ja so, dass für Kinder mit einem Bildungsgutschein das Mittagessen in der Schule bis auf einen Euro übernommen wird. Doch viele Familien können auch diesen einen Euro nicht aufbringen. Dieser wurde durch das gespendete Geld übernommen. Aber bei 2800 Kindern pro Jahr war klar, dass die Spende schnell aufgegessen sein würde.

Was haben Sie gemacht, als Sie merkten, dass das Geld nicht ausreicht?
Als Susanne Gaschke Oberbürgermeisterin von Kiel wurde, fragte sie mich, ob ich weiterhin für die Stiftung aktiv sein wolle. Ich habe zugestimmt. Es wurden dann mehrere Veranstaltungen organisiert und Flyer gedruckt, um auf unser Ziel, jedem Kind eine warme Mahlzeit ermöglichen zu können, aufmerksam zu machen. Im Juni 2015 hat die Agentur Boy dann die Kampagne „Mach Mittag“ aufgelegt.

Wie hat sich die Kampagne seitdem entwickelt?
Sehr gut – und zwar in zweierlei Hinsicht: Zum einen, was die mitfühlende, soziale Komponente betrifft. Die Menschen haben erkannt, wie viele Kinder nicht ausreichend zu essen bekommen. Zum anderen hat die Kampagne eine große Hilfsbereitschaft hervorgerufen. Es gibt Daueraufträge und immer wieder auch Einmal-Spenden. Man kann nicht immer nur sagen: ‚Die Kinder sind unsere Zukunft.‘ Man muss auch daran arbeiten. Genau das leistet die Kampagne auf unglaubliche Weise.

Was treibt Sie als Botschafterin von „Mach Mittag“ an?
Das Wissen, dass die Kinder dank der Spenden etwas erfahren, was sie zu Hause nicht haben – nämlich gemeinsam am Tisch sitzen, essen und sich austauschen. Das ist ein wichtiger Wert. Die Kinder erfahren eine große Wertschätzung – eine Wertschätzung von der Gesellschaft. Ich hoffe, dass sie diese Wertschätzung eines Tages dann auch zurückgeben und selbst helfen.

Aktuell decken die Spenden allerdings nur die Hälfte der jährlichen Kosten. Wie geht es nun weiter?
Wir haben im Kuratorium entschieden, dass ab dem kommenden Schuljahr nur noch die Grundschüler eine Finanzierung erhalten. Die Kosten belaufen sich dann allerdings immer noch auf 330.000 Euro pro Schuljahr.

Seit kurzem gibt es sogar eine Briefmarke von „Mach Mittag“.
Ja, das stimmt. Wir haben vor kurzem gemeinsam mit Nordbrief eine Briefmarke herausgebracht, von der wir uns natürlich Aufmerksamkeit und Werbung erhoffen. Kooperationen wie diese sind Multiplikatoren, die für uns unheimlich wichtig sind, um im öffentlichen Leben präsent zu bleiben.

Was sind die Ziele für die Zukunft?
Unser großes Ziel ist es, das Mittagessen für Kinder bundesweit komplett über das Bundesbildungspaket zu finanzieren. Zudem haben wir die Hoffnung, dass die Landespolitik im Rahmen ihrer Möglichkeiten hilft.

Wie kann ich „Mach Mittag“ unterstützen?

Spendenkonto bei der Förde Sparkasse
IBAN: DE61 2105 0170 1002 4762 14
BIC: NOLADE21KIE
Verwendungszweck: „Mach Mittag“
Alternativ unter www.machmittag-kiel.de mit einem Klick via PayPal oder bei Facebook: www.facebook.com/machmittag.kiel


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Bastian Karkossa
Bastian Karkossa

kommunikativ, Fußball-Nerd, Konzert- und Festivalgänger, Vinyl-Liebhaber, gerne an der frischen Luft, passionierter Tramper, Nordlicht, Morgenmuffel, Rennrad-Fahrer, bunt, Tatort-Gucker, Krümelmonster, Anti-Handwerker, Reisefan.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll