KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Was geht im Winter im SANDHAFEN? Gastro

      Was geht im Winter im SANDHAFEN?

      Mit ALDI Nord: So schmeckt der Kieler Herbst Citynews

      Mit ALDI Nord: So schmeckt der Kieler Herbst

      Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH Citynews

      Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte Citynews

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte

  • Lifestyle
    • Lichtermeere an der Ostsee und Kieler Förde 2025 Familie

      Lichtermeere an der Ostsee und Kieler Förde 2025

      Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht Familie

      Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC Volleyball

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober Volleyball

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Torsten Sträter in Kiel: Mach mal das große Licht an Bühne & Kunst

      Torsten Sträter in Kiel: Mach mal das große Licht an

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      „Prima Facie“ geht unter die Haut und begeistert das Kieler Publikum Bühne & Kunst

      „Prima Facie“ geht unter die Haut und begeistert das Kieler Publikum

      Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026 Konzerte

      Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Kolumne von Michael Altenhofer

Ein Jahr ohne Konjunktivitis

  • Michael Altenhofer
    Michael Altenhofer
24/01/2017 0 0

Michael Altenhofer gibt monatlich Tipps, wie Sie Ihr Leben leichter nehmen können. Dieses Mal erklärt er, wie Sie effektiv gegen Ihre „Konjunktivitis“ vorgehen können.

Anzeige

Falls Sie schon einmal „Konjunktivitis“ hatten und jetzt ganz gespannt zu lesen beginnen, sollte ein mögliches Missverständnis vorsichtshalber gleich aus dem Weg geräumt werden: Es geht im Folgenden nicht um die bekannte Augenkrankheit. Es geht um ein Leiden, das tatsächlich noch viel weiter verbreitet ist. Weil dessen Symptome so gut zu der Bezeichnung „Konjunktivitis“ passen, wird dieser Begriff aus der Medizin auch hier immer wieder verwendet. Das, wovon Sie jetzt lesen, ist also nicht als offiziell definiert – zumindest nicht im wissenschaftlichen Sinne: Konjunktivitis gibt es auch in unserem Kopf. Genauer gesagt, tritt es in unserem Sprachzentrum auf. Es produziert dort altbekannte Formulierungen wie „Hätte ich“, „Könnte ich“, „Wäre ich“ und so weiter. Die Menschen, die in ihrem Sprachzentrum an Konjunktivitis leiden, sprechen also im Konjunktiv. Bei besonders stark ausgeprägten Symptomen entstehen typischerweise zum Beispiel solche Sätze: „Würde ich mir ein bisschen mehr zutrauen, könnte ich viel glücklicher sein.“ Die Langzeitfolgen dieses Leidens können sein, dass die Betroffenen plötzlich nur noch in der Theorie glücklich und mutig sind. Tatsächlich spüren können sie diese positiven Emotionen aber nie. Eine Behandlung kann nur von den Leidtragenden selbst vorgenommen werden. Der notwendige Prozess besteht aus zwei Schritten. Der erste Schritt funktioniert folgendermaßen: Die Formulierungen müssen vom Konjunktiv umgehend in den Indikativ umgewandelt werden. Im erwähnten Fall lautet der Satz nach der Umwandlung also: „Ich traue mir jetzt mehr zu und bin deshalb viel glücklicher.“ Den zweiten Schritt gehen Betroffene, indem sie im Alltag nach Beweisen suchen, dass diese Aussage tatsächlich stimmt.


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Michael Altenhofer
Michael Altenhofer

Mentalcoach und Autor des Top-Sellers „Tu es jetzt“. Neben seiner Schreibtätigkeit ist er auch als Vortragsredner unterwegs und bietet in Kiel Einzelcoachings an. www.michael-altenhofer.at


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll