KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Was geht im Winter im SANDHAFEN? Gastro

      Was geht im Winter im SANDHAFEN?

      Mit ALDI Nord: So schmeckt der Kieler Herbst Citynews

      Mit ALDI Nord: So schmeckt der Kieler Herbst

      Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH Citynews

      Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte Citynews

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte

  • Lifestyle
    • Lichtermeere an der Ostsee und Kieler Förde 2025 Familie

      Lichtermeere an der Ostsee und Kieler Förde 2025

      Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht Familie

      Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC Volleyball

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober Volleyball

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Torsten Sträter in Kiel: Mach mal das große Licht an Bühne & Kunst

      Torsten Sträter in Kiel: Mach mal das große Licht an

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      „Prima Facie“ geht unter die Haut und begeistert das Kieler Publikum Bühne & Kunst

      „Prima Facie“ geht unter die Haut und begeistert das Kieler Publikum

      Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026 Konzerte

      Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Tag der Befreiung

Kiel gedenkt Opfern des Holocaust

  • 16 der insgesamt 32 Kinder auf diesem Foto wurden in Ghettos oder Vernichtungslager deportiert und ermordet.
    16 der insgesamt 32 Kinder auf diesem Foto wurden in Ghettos oder Vernichtungslager deportiert und ermordet. (Bild: Jüdisches Museum Rendsburg)
  • Die Jüdische Volksschule in der Herzog-Friedrich-Straße 41.
    Die Jüdische Volksschule in der Herzog-Friedrich-Straße 41. (Bild: Stadtarchiv Kiel)
27/01/2021 0 2

Mit einer virtuellen Aktion begeht die Landeshauptstadt Kiel in diesem Jahr den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar. 

Anzeige

Sie wurden verschleppt, misshandelt, umgebracht – über 1 Million Juden fanden im Konzentrationslager Auschwitz bis zum 27. Januar den Tod. Um den Kieler Opfern des NS-Terror-Regimes zu gedenken, hat sich die Landeshauptstadt eine besondere Aktion einfallen lassen. Sie erinnert an die Schicksale der 32 Schüler*innen der jüdischen Volksschule in Kiel, die auf einem Klassenfoto von 1939 abgelichtet sind. 

Die Jüdische Volksschule in der Herzog-Friedrich-Straße 41.
Die Jüdische Volksschule in der Herzog-Friedrich-Straße 41. (Bild: Stadtarchiv Kiel)

Bis 1937 besuchten jüdische Kinder in Kiel die regulären Schulen. Wegen antisemitischen Anfeindungen, Diskriminierungen und Schikanierens setzte sich die die jüdische Gemeinde für die Gründung einer jüdischen Volksschule ein, welche am 25. April 1938 in der Herzog-Friedrich-Straße 41 eröffnet wurde.
Viele jüdische Familien versuchten 1938 und 1939 ins Ausland zu fliehen. Zum Teil konnten sie zumindest die älteren Kinder mit Kindertransporten nach England in Sicherheit zu bringen.

Wenige Überlebende

16 Kinder auf dem Foto überlebten auf diese Weise den Holocaust. So auch Gisela Glanz. Ihr gelang mit ihrem Bruder Henry im August 1939 die Flucht in einem Kindertransport nach England. Dennoch verlor sie ihre beiden Eltern sowie den jüngeren Bruder Joachim, der ebenfalls auf dem Foto zu sehen ist. Insgesamt wurden 16 Kinder auf dem Foto mit Familienangehörigen in Ghettos oder Vernichtungslager deportiert und dort ermordet. Für sie alle wurden in Kiel in den vergangenen Jahren Stolpersteine verlegt.

Insgesamt wurden 16 Kinder auf dem Foto mit Familienangehörigen in Ghettos oder Vernichtungslager deportiert und dort ermordet. Für sie alle wurden in Kiel in den vergangenen Jahren Stolpersteine verlegt.

Die Landeshauptstadt hat das Foto auf ihrer Homepage veröffentlicht und die Geschichten hinter den Opfern des nationalsozialistischen Regimes verlinkt. Außerdem werden die Kinder und ihre Geschichten über die Social-Media-Kanäle der Stadt vorgestellt.


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

KIELerleben-Redaktion
KIELerleben-Redaktion

Frisch, informativ, topaktuell – Eure Stadt auf einen Blick mit KIELerleben.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll