- (Bild: Marco Ehrhardt)
- (Bild: Thorben Falk)
- (Bild: Hans Duggen)
Die Kieler Museumsnacht feiert ein Jubiläum. Am Freitag, 30. August, findet Kiels besondere Kulturnacht zum 20. Mal statt. Insgesamt 28 Museen, Galerien und kulturelle Institutionen auf dem Ost- und Westufer laden dann von 19 Uhr bis Mitternacht dazu ein, ihre Schätze zu entdecken und ein vielfältiges Kulturprogramm zu genießen.
Auf alle Besucherinnen und Besucher warten im Jubiläumsjahr inspirierende Ausstellungen, lehrreiche Vorträge und Führungen, Live-Musik, Kunst, Experimente, Historisches, Kulinarisches, Tanz, Filme sowie Aktionen zum Staunen und Mitmachen. Zahlreiche Einrichtungen bieten Sonderveranstaltungen für Kinder an.
(Bild: Hans Duggen)
Kunstbegeisterte kommen voll auf ihre Kosten: In der Kunsthalle zu Kiel bekommen die Gäste einen Einblick in das „Making of“ der aktuellen Ausstellungen und testen ihr künstlerisches Wissen beim Kunstquiz. Eine performative Installation aus Bild, Bewegung und Text in der Stadtgalerie Kiel schickt die Zuschauerinnen und Zuschauer auf eine Reise zur Wahrnehmbarkeit von Zeit. Im Kunstraum B erweckt der Marionettenbauer Peter Beyer seine aus scheinbar nutzlosen Reststoffen gebauten Puppen zum Leben.
Auch wer sich eher für Natur und Technik interessiert, kann sich auf eine bunte Auswahl freuen: Die Fachhochschule Kiel bietet spannende Vorträge über Weltraumfahrten oder den Zauber der Unendlichkeit. Die Sternwarte gewährt einen Blick in die Tiefen des Universums und über die Hafenkulisse Kiels. Währens das Computermuseum die Dinosaurier des IT-Zeitalters präsentiert, ermöglicht die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek einen Blick in die Zukunft: Virtual Reality und andere Spielereien lassen Bilder lebendig werden. Alle Fragen zum Lebensraum Seegraswiese und den dort vorkommenden Tieren beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Aquarium Geomar.
Besondere Festbeleuchtung zum Jubiläum
Rund 3.000 Tütenlampen leuchten stimmungsvoll in der Dunkelheit und laden zum Verweilen im Schloßgarten, Anscharpark und Klostergarten ein. Eigens für die Museumsnacht haben freiwillige Helferinnen und Helfer die Tütenlampen fantasievoll gestaltet.
- (Bild: Marco Ehrhardt)
- (Bild: Thorben Falk)
- (Bild: Hans Duggen)
Auch die Wege rund um das Maschinenmuseum, den Flandernbunker, die ehemalige Technische Marineschule (Verein „Maritimes Viertel“) und das Industriemuseum werden festlich illuminiert. Während der Museumsnacht haben Interessierte die Möglichkeit, an einer Kreativstation im Schloßgarten noch Tütenlampen zu bemalen und selbst aufzustellen. Ein beliebtes Angebot animiert passionierte Sammler und Jägerinnen, im Laufe des Abends mehrere Einrichtungen zu besuchen: Wer mindestens sechs Stempel auf dem Sammelschein vorweist, sichert sich die Chance auf einen Gewinn, etwa eine Motorboot-Schwentinetalfahrt für zwei Personen oder eine Schleusenführung für die ganze Familie. Zum Abschluss der Museumsnacht wird im Foyer der Stadtgalerie noch getanzt, über das Erlebte diskutiert und auf einen inspirierenden Abend angestoßen.
Eintrittsbändchen gibt es in allen teilnehmenden Museen (im Landtag nur Abendkasse), in der Tourist-Information Kiel im Neuen Rathaus, am Infotresen des Citti-Marktes und im Umsteiger am Hauptbahnhof. Im Vorverkauf kosten die Bändchen 10 Euro (ermäßigt 7 Euro), an den Abendkassen der Museen 12 Euro (ermäßigt 8 Euro). Der Vorverkauf endet am Abend des 29. August. Am 30. August gibt es die Bändchen dann zum Abendkassenpreis