KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Science Day 2025: Kiel feiert die Faszination Wissenschaft Citynews

      Science Day 2025: Kiel feiert die Faszination Wissenschaft

      Hochzeitsmesse "Herz an Herz" feiert Premiere in Emkendorf Citynews

      Hochzeitsmesse "Herz an Herz" feiert Premiere in Emkendorf

      „Biletado": Kommunale Räume online buchen Citynews

      „Biletado": Kommunale Räume online buchen

      Neumünster sucht Mitveranstaltende für die Holstenköste 2026 Citynews

      Neumünster sucht Mitveranstaltende für die Holstenköste 2026

  • Lifestyle
    • Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel? Familie

      Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel?

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe Familie

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe

      Kieler TV „Adler“ stimmen sich mit Sponsoren auf neue Saison ein Volleyball

      Kieler TV „Adler“ stimmen sich mit Sponsoren auf neue Saison ein

      Baltic Hurricanes in Kiel: Voller Fokus aufs Finale American Football

      Baltic Hurricanes in Kiel: Voller Fokus aufs Finale

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Was geht in Kiel vom 18. bis 21. September? Bühne & Kunst

      Was geht in Kiel vom 18. bis 21. September?

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Anne-Sophie Mutter und das Royal Philharmonic Orchestra: Ein Abend der Filmmusik-Legenden in der „Royal Albert Hall des Nordens“ Konzerte

      Anne-Sophie Mutter und das Royal Philharmonic Orchestra: Ein Abend der Filmmusik-Legenden in der „Royal Albert Hall des Nordens“

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie Konzerte

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Pfiffiges Wasserkonzept

So reinigt sich der Kleine Kiel-Kanal selbst

  • Eine Mischung aus bepflanzten Bodenfiltern, mechanischen Filtern und technischen Anlagen sorgt für dauerhaft hohe Wasserqualität im Kleinen Kiel-Kanal
    Eine Mischung aus bepflanzten Bodenfiltern, mechanischen Filtern und technischen Anlagen sorgt für dauerhaft hohe Wasserqualität im Kleinen Kiel-Kanal (Bild: LH Kiel, Alexandra Brecht)
04/06/2020 0 7

Da das aus dem Kleinen Kiel stammende Wasser später zeitweise sehr nährstoffreich und zum Algenwachstum neigen wird, soll ein pfiffiges Reinigungssystem die angestrebte Wasserqualität im Kleinen Kiel-Kanal dauerhaft erhalten.

Anzeige

 
Die Vorbereitungen für die Befüllung des Kleinen Kiel-Kanals laufen auf Hochtouren. Am Donnerstag, 4. Juni, wurden Kolbenblütiger Kalmus und gewöhnlicher Schilf an den Kleinen Kiel-Kanal gepflanzt. So können sich an den Wasserbecken bereits die ersten Bakterien in diesen Bodenfiltern bilden. Da die Becken noch nicht mit Wasser befüllt sind, werden die Pflanzen zunächst bedarfsweise bewässert. Zur Befüllung der Becken sowie der Filterbereiche haben sich dann ausreichend Bakterien gebildet, um einen Beitrag zur Wasseraufbereitung leisten zu können. Denn der sogenannte Bakterienrasen muss sich nach Bildung erst an die äußeren Gegebenheiten anpassen, bevor er das Wasser gut reinigen kann. Jedoch variiert die Wirksamkeit dieser biologischen Reinigung im Jahresverlauf.

Es ist eine Mischung aus bepflanzten Bodenfiltern, mechanischen Filtern und technischen Anlagen, die dafür sorgen, dass das Wasser in den Becken des Kleinen Kiel-Kanals in einem Kreislauf umgewälzt und dabei ständig gereinigt wird.
Die Wasseraufbereitung funktioniert dann so: Das Oberflächenwasser fließt in einen Sedimentationsschacht, wo sich Sand und Grobstoffe absetzen. Von hier gelangt es über Pumpen zu bepflanzten Bodenfiltern am westlichen Rand der Becken und sickert dort zurück in die Becken.
 
Für die Bodenfilter wurden Kolbenblütiger Kalmus und gewöhnlicher Schilf ausgewählt, da diese Pflanzen ein besonders großer Wurzelstock bilden. An diesen Wurzeln und in den Zwischenräumen der Filtersande bilden sich Bakterien, die neben der mechanischen Reinigung die eigentliche Reinigungsleistung erbringen.  Im Zusammenspiel von Pflanzen, Boden und den darin lebenden Mikroorganismen werden in den Bodenfiltern sowohl organische als auch anorganisch gelöste Stoffe abgebaut und aus dem Wasser herausgelöst.
 
Aber nicht nur das bestehende Wasser im Kleinen Kiel-Kanal wird durch die Pflanzen gereinigt. Denn das Wasser zur Befüllung der beiden Becken und zum Ausgleich von Wasserverlusten wird aus dem Kleinen Kiel entnommen und muss zuvor gereinigt werden. Deswegen wurde in den Kleinen Kiel eine biologisch-mechanische Wasseraufbereitung in Form eines weiteren Bodenfilters gebaut. 
Für diesen Bodenfilter wurde zunächst ein von Stahlträgern gehaltener Boden montiert, um den ein Spundwandkasten geschweißt wurde. So konnten die unterschiedlich schweren Kiesschichten aufgeschüttet werden, ohne dass sie sich mit dem Schlamm des Kleinen Kiel-Kanals vermischen. Am Ende blieben von der gesamten Bodenfilterkonstruktion lediglich die zwischen dem Röhricht stehenden Kontrollschächte sichtbar, denn das Wasser des Kleinen Kiel steht flach über der mineralischen Filterschicht, in der sich Drainagerohre befinden. Pumpen befördern das Wasser später von hier aus in den Wasserkreislauf der beiden Becken des Kleinen Kiel-Kanals.

Quelle: Lnadeshauptstadt Kiel


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

KIELerleben-Redaktion
KIELerleben-Redaktion

Frisch, informativ, topaktuell – Eure Stadt auf einen Blick mit KIELerleben.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll