KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Gemeinsam mehr erreichen: Ressourcenpool Kiel startet Citynews

      Gemeinsam mehr erreichen: Ressourcenpool Kiel startet

      Tiny Rathaus tourt durch die KielRegion Citynews

      Tiny Rathaus tourt durch die KielRegion

      Gorch Fock führt Windjammer-Segelparade 2025 an Citynews

      Gorch Fock führt Windjammer-Segelparade 2025 an

      Zuschlagen erwünscht: Der „KiWo-Schnapper“ ist da! Citynews

      Zuschlagen erwünscht: Der „KiWo-Schnapper“ ist da!

  • Lifestyle
    • Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel Handball

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025 Familie

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025

      Olympia in Kiel 2036: „Wir ziehen alle an einem Strang!" Segeln

      Olympia in Kiel 2036: „Wir ziehen alle an einem Strang!"

      KTV Adler: Erfolgreicher Saisonabschluss in der 2. Bundesliga Volleyball

      KTV Adler: Erfolgreicher Saisonabschluss in der 2. Bundesliga

  • Gesund
    • Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch Körper

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel Ernährung

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten Körper

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten

  • Wohnen
    • Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

  • Kultur
    • Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Bestellerautorin Caro Wahl: „Kämpft für eure Träume!“ Interview

      Bestellerautorin Caro Wahl: „Kämpft für eure Träume!“

      Sprachkunst: Martina Hefter zu Gast in Kiel Bühne & Kunst

      Sprachkunst: Martina Hefter zu Gast in Kiel

      Comedian Harmonists in Concert spielen in Kiel Konzerte

      Comedian Harmonists in Concert spielen in Kiel

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Film- und Diskussionsabend im Rahmen des Welternährungstages

Wasserknappheit in Afrika und Deutschland

  • Wasserknappheit in Afrika und Deutschland
    (Bild: Julie Lillesæter)
30/09/2020 0 0

Wie schwerwiegend ist die Wasserknappheit für einen kenianischen Landwirt? Und haben auch deutsche Landwirte damit zu kämpfen? Bündnis Eine Welt SH e. V. und Brot für die Welt laden ein zum Filmabend mit anschließender Diskussion.

Anzeige

Was bedeutet eigentlich Wasserknappheit für mich persönlich? Und was bedeutet es für einen kenianischen Landwirt und eine deutsche Landwirtin? Länder des Globalen Südens leiden schon heute extrem unter den Folgen des Klimawandels. Auf lange Dürren folgen Sturzfluten, die Lebensgrundlagen und Ernten zerstören. Der Dokumentarfilm „Danke für den Regen“ der Regisseurin Julia Dahr zeigt das Leben des kenianischen Bauers Kisilu Musya zwischen Hoffnung und Bangen und dem ständigen Warten auf den Regen. Eindrucksvoll kämpft er, trotz widriger Umstände, für mehr Klimaschutzmaßnahmen auf lokaler und auch internationaler Ebene.

Um die Relevanz des Themas zu begreifen, müssen wir allerdings gar nicht so weit weg schauen. Zunehmende Trockenheit ist ein Thema, was uns auch in Deutschland beschäftigt. 2018 und 2019 waren Dürrejahre und 2020 scheint keine Ausnahme zu bleiben. Was passiert in Schleswig-Holstein? Wie gehen Landwirt*innen mit zunehmender Trockenheit um? Und was können wir auf lokaler Ebene gegen den Klimawandel tun? Über diese und weitere Fragen soll im Anschluss gemeinsam diskutiert werden. Felix Rieken von Riekens Landmilch, Prof. Dr. Nicola Fohrer vom Insitut für Natur- und Ressourcenschutz der CAU Kiel, Kirsten Wosnitza (Milchbäuerin) und Ludwig Hirschberg vom Bauernverband SH werden an der Diskussion teilnehmen. Der Abend wird moderiert von Jan Sachau von ecoplanfinanz. 

13. Oktober 2020, 18–20 Uhr • Studio Kino, Wilhelmstraße 10, Kiel

Eintritt: kostenfrei, Anmeldung erforderlich per Mail an lea.kleymann(at)bei-sh.org

Mehr Infos unter www.bei-sh.org

Die Veranstaltung ist Teil des SDG-Jahresthemenprogrammes „Die Sustainable Development Goals (SDG) in Schleswig-Holstein – Nachhaltigkeit auf dem Prüfstand“ des BEI in Kooperation mit Brot für die Welt im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein, gefördert durch Engagement Global mit finanzieller Unterstützung des BMZ, BINGO! Die Umweltlotterie, den Katholischen Fond sowie den kirchlichen Entwicklungsdienst der Nordkirche (KED).


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

KIELerleben-Redaktion
KIELerleben-Redaktion

Frisch, informativ, topaktuell – Eure Stadt auf einen Blick mit KIELerleben.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll