- Ralf Dieter Ladwig, Ulf Kämpfer, Dirk Claus, Doris Grondke, Christoph Roselius (v. li.)
(Bild: PORT OF KIEL)
Am 27. November 2018 legten Oberbürgermeister Ulf Kämpfer, Stadträtin Doris Grondke, Dr. Dirk Claus, Geschäftsführer der SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG, Christoph Roselius, von eins:eins Architekten und Ralf Dieter Ladwig, aus dem Architekturbüro Ladwig, den Grundstein am Liegeplatz 28.
Bisher wurden am Ostseekai zwei Kreuzfahrtschiffe über ein einziges Terminal abgefertigt. Mit dem neuen Terminal soll künftig optimaler Service für Passagiere und Reedereien angeboten werden können. Damit werden die Kapazitäten an die steigenden Passagierzahlen und wachsenden Schiffsgrößen angepasst. In der diesjährigen Saison gingen knapp 600.000 Reisende an oder von Bord, das sind über 16 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer ist begeistert: „Das Terminal möge allen Passagieren ein Ort der Vorfreude auf die bevorstehende Seereise sein. Es wird eine erstklassige Abfertigungsqualität bieten und zugleich die Position Kiels in diesem umkämpften Markt weiter festigen.“
Die Fassade des Neubaus greift bestehende Formen auf und besticht aufgrund großer Glasflächen durch Transparenz. Gestaltet wird das 3.700 Quadratmeter große zweigeschossige Gebäude von der Arbeitsgemeinschaft „Terminalgebäude Liegeplatz 28 GbR“, bestehend aus den eins:eins Architekten Hillenkamp & Roselius und dem Architekturbüro Ladwig. Reisende gehen über einen V-förmigen Empfangsplatz, der von dem neuen und dem alten Gebäude gespannt wird, ins Terminal, Besucher gelangen über eine Freitreppe zur Aussichtsterrasse. Der PORT OF KIEL zählt zu den führenden Passagierhäfen Nordeuropas, für sein neues Terminal am Ostseekai investiert der Kieler Seehafen gut 9 Millionen Euro.