KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Neues von der Holtenauer Straße Holtenauer Straße

      Neues von der Holtenauer Straße

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute Citynews

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025 Citynews

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025

      Der neue Hotspot für Padel-Fans im Norden Citynews

      Der neue Hotspot für Padel-Fans im Norden

  • Lifestyle
    • Football-Fieber am Hasseldieksdammer Weg American Football

      Football-Fieber am Hasseldieksdammer Weg

      Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht! Sport

      Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht!

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon Fußball

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel Handball

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel

  • Gesund
    • Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch Körper

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel Ernährung

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten Körper

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten

  • Wohnen
    • Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

  • Kultur
    • Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie Konzerte

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Sternstunde der Musik: Lang Lang, Barenboim und das Wester-Eastern Divan Orchestra in Lübeck Konzerte

      Sternstunde der Musik: Lang Lang, Barenboim und das Wester-Eastern Divan Orchestra in Lübeck

      Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall Konzerte

      Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

SHMF

Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie

  • Midori und Eschenbach, zwei, die schon beim ersten Schleswig-Holstein Musik Festival 1986 dabei waren und noch heute auf höchstem Niveau unterwegs sind.
    Midori und Eschenbach, zwei, die schon beim ersten Schleswig-Holstein Musik Festival 1986 dabei waren und noch heute auf höchstem Niveau unterwegs sind. (Bild: Agentur 54° Felix König)
  • Seit vielen Jahren leitet Eschenbach das Schleswig-Holstein Festival Orchestra, das jedes Jahr aufs Neue aus über 100 Nachwuchsmusiker:innen aus aller Welt zusammengestellt wird.
    Seit vielen Jahren leitet Eschenbach das Schleswig-Holstein Festival Orchestra, das jedes Jahr aufs Neue aus über 100 Nachwuchsmusiker:innen aus aller Welt zusammengestellt wird. (Bild: Agentur 54° Felix König)
19/08/2025 0 0

Die Elbphilharmonie war am Montagabend Schauplatz eines dieser Konzerte, die man nicht so schnell vergisst: Das Schleswig-Holstein Festival Orchester, zusammengestellt aus jungen Musiker:innen aus aller Welt, verabschiedete sich mit einem glanzvollen Auftritt vom Publikum des Schleswig-Holstein Musik Festivals 2025. 

Anzeige

Gleich der erste Teil des Abends bot einen Sternmoment des Festivals. Am Pult stand Christoph Eschenbach, der Grandseigneur des Dirigentenfachs. Schon beim fulminanten Gründungskonzert des SHMF im Jahr 1985 interpretierte Christoph Eschenbach gemeinsam mit Justus Frantz Mozarts Konzert für zwei Klaviere und Orchester. Ein Jahr später fand die erste Ausgabe des SHMF statt und Eschenbach dirigierte ein umjubeltes Konzert mit Geigenstar Anne-Sophie Mutter und dem Royal Philharmonic Orchestra in der Ostseehalle in Kiel. Von 1999 bis 2002 war er Künstlerischer Leiter des Festivals, seit 2004 inspiriert er als Principal Conductor des Festivalorchesters jedes Jahr junge internationale Nachwuchstalente.

Als Solistin glänzte die japanisch-amerikanische Geigerin Midori mit Mendelssohns Violinkonzert e-Moll op. 64 – einem jener Werke, die zu Recht seit fast zwei Jahrhunderten zum festen Kern des Konzertrepertoires gehören.  

Midori, die seit den 1980er-Jahren zu den international angesehensten Geigerinnen zählt (und schon 1986 als Teenagerin Teil des ersten SHMF war), bestach durch ein Spiel, das enorme Ausdruckskraft mit feinster klanglicher Differenzierung verband. Das Violinkonzert e-Moll, 1844 vollendet, ist Mendelssohns einziges Werk dieser Form, dafür aber eine der bedeutendsten Schöpfungen der Romantik: Virtuosität und lyrische Tiefe gehen hier Hand in Hand.  

Midori führte gerade im berühmten zweiten Satz ihre Geige zu einer fast kammermusikalischen Intimität. Beeindruckend war dabei nicht allein ihre technische Perfektion, sondern vor allem ihre Fähigkeit, Emotionen ohne Pathos, aber mit umso größerer Intensität zu vermitteln. Das Festivalorchester unter Eschenbach begleitete dabei aufmerksam und mit viel Feingefühl, nie zu laut, niemals dominant – ein Lehrstück darin, wie Dialog zwischen Solistin und Orchester gelingen kann.  

Ein Bruckner für die Jugend

Nach der Pause wagte sich das Schleswig-Holstein Festival Orchester an ein Werk, das als echtes Monument gilt: Anton Bruckners Sinfonie Nr. 5 in B-Dur, WAB 105. Bruckner vollendete sie 1876, hörte sie selbst jedoch nie live – zu Lebzeiten wurde sie nur in einer für kleinere Besetzungen reduzierten Fassung gespielt. Heute gilt die Fünfte als eine der architektonisch gewaltigsten Sinfonien im Bruckner-Kosmos, eine „Kontrafugensymphonie“, die kontrapunktische Strenge mit kathedralenhafter Klangfülle vereint.  

Dass sich ein junges Orchester an dieses Werk wagt, ist schon bemerkenswert – doch wie geschlossen, homogen und zugleich voller Leidenschaft die Musiker:innen den gewaltigen Bogen spannten, war außergewöhnlich gut. Eschenbach, der Bruckner schon seit Jahrzehnten dirigiert und vielleicht wie kaum ein anderer versteht, holte aus dem Ensemble eine Mischung aus kontrollierter Präzision und eruptiver Kraft heraus. Der gewaltige Schlusssatz, in dem sich die Themen zu einer triumphalen Doppelfuge verweben, wurde so zu einem musikalischen Rausch, den die Elbphilharmonie mit atemloser Aufmerksamkeit verfolgte.  

Seit vielen Jahren leitet Eschenbach das Schleswig-Holstein Festival Orchestra, das jedes Jahr aufs Neue aus über 100 Nachwuchsmusiker:innen aus aller Welt zusammengestellt wird.
Seit vielen Jahren leitet Eschenbach das Schleswig-Holstein Festival Orchestra, das jedes Jahr aufs Neue aus über 100 Nachwuchsmusiker:innen aus aller Welt zusammengestellt wird. (Bild: Agentur 54° Felix König)

Ein Orchester auf Zeit, ein Abend für die Ewigkeit

Das Schleswig-Holstein Festival Orchester ist ein besonderes Ensemble. Jedes Jahr werden junge, hochbegabte Musiker:innen aus aller Welt neu zusammengestellt, um in den Sommermonaten gemeinsame Konzerte zu bestreiten. Für viele ist es der erste Schritt in eine internationale Karriere. Doch sobald die Saison endet, löst sich das Orchester wieder auf.  

Am Montagabend war dieser Abschiedscharakter greifbar wie selten: Manche Musiker:innen lagen sich nach dem letzten Akkord von Bruckners Sinfonie tränenreich in den Armen, wissend, dass dies ihr letzter gemeinsamer Abend war. Für das Publikum war es hingegen Anlass, minutenlang stehend zu applaudieren – für die gewaltige Disziplin, die künstlerische Hingabe und die Kraft der Musik, die an diesem Abend spürbar wurde.  

Es war ein Konzertabend, der die Essenz des Schleswig-Holstein Musik Festivals spürbar machte: die Begegnung von erfahrenen Meistern mit der nächsten Musiker:innengeneration, die Menschlichkeit im Zusammenwirken, und die schöpferische Kraft der Musik.


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Sebastian Schack
Sebastian Schack

… ist geborener Kieler und war bei Falkemedia, dem Medienhaus hinter KIELerleben, mehr als zehn Jahre lang Chefredakteur der Mac Life, Europas größtem Apple-Magazin. In seiner Freizeit schreibt er aus alter Verbundenheit regelmäßig über Konzerte des Schleswig-Holstein Musik Festival oder Aufführungen am Theater Kiel vom Schauspiel über die Oper bis zum Orchester.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll