- (Bild: Sailing Energy/The Ocean Race)
- (Bild: Sailing Energy/The Ocean Race)
- (Bild: Kiel-Marketing/Jan-Michael Böckmann)
Das härteste Rennen der Weltmeere legt wieder los – und dieses Mal startet das Offshore-Abenteuer direkt an der Kieler Förde. Vom 6. bis 10. August verwandelt sich die Kiellinie in einen internationalen Hotspot des Hochsee-Segelns.
Kiel ist längst mehr als nur Landeshauptstadt – Kiel ist die Hauptstadt des Segelns. Mit der Kieler Woche, dem spektakulären Fly-By beim Ocean Race 2023 (über 120.000 Besucher*innen) und als „Meeresschutzstadt“ ist Kiel der perfekte Auftaktort für dieses Rennen.
Denn: The Ocean Race Europe ist auch ein globales Sprachrohr für den Schutz der Ozeane. Und wer könnte besser Gastgeber sein als eine Stadt, die Nachhaltigkeit lebt?
(Bild: Sailing Energy/The Ocean Race)
Was ist The Ocean Race Europe eigentlich?
Seit 1973 umrunden Segler*innen im Rahmen des legendären Ocean Race (ehemals Volvo Ocean Race) den Globus. 2021 bekam das Ganze einen europäischen Ableger: The Ocean Race Europe – eine Regatta mit Hochleistungsflotten quer durch Europa, bei der es nicht nur um Speed, sondern auch um Meeresschutz und Nachhaltigkeit geht.
Kiel: Segelmetropole mit Haltung
The Ocean Race Europe 2025 ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein starkes Zeichen für Zusammenarbeit, Umweltbewusstsein und europäische Gemeinschaft. Kiel zeigt sich dabei weltoffen, sportlich und nachhaltig – eine Gastgeberstadt mit Haltung und Herz. Mehr rund ums Race gibts’s hier: www.kiel-storydeck.de
Programm-Highlights vom 6.–10. August
6. August: Eröffnung des Ocean Live Parks & feierliche Eröffnungsveranstaltung
7. und 9. August: Fan Days mit Mitmachaktionen & Familienprogramm
8. und 9. August: Pro-Am Races: Speed Runs mit den Profis
10. August : Der große Moment – Start der ersten Etappe Richtung Großbritannien
Dazu: Workshops, Talks, Musik, Umweltaktionen und jede Menge maritimes Flair – gratis und draußen