KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • KIELerleben-Bierdeckel-Aktion: Es geht um den Durst! Gastro

      KIELerleben-Bierdeckel-Aktion: Es geht um den Durst!

      Neues von der Holtenauer Straße Holtenauer Straße

      Neues von der Holtenauer Straße

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute Citynews

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025 Citynews

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025

  • Lifestyle
    • Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht! Sport

      Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht!

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon Fußball

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel Handball

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025 Familie

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025

  • Gesund
    • Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch Körper

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel Ernährung

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten Körper

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten

  • Wohnen
    • Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

  • Kultur
    • Sternstunde der Musik: Lang Lang, Barenboim und das Wester-Eastern Divan Orchestra in Lübeck Konzerte

      Sternstunde der Musik: Lang Lang, Barenboim und das Wester-Eastern Divan Orchestra in Lübeck

      Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall Konzerte

      Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall

      Mehr QUEEN geht nicht: Das Konzert auf der Krusenkoppel in Kiel Konzerte

      Mehr QUEEN geht nicht: Das Konzert auf der Krusenkoppel in Kiel

      Was geht in Kiel vom 15. bis 17. August? Bühne & Kunst

      Was geht in Kiel vom 15. bis 17. August?

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

BUTENSCHÖN BACKSTAGE

Bei der Berufsfeuerwehr Kiel

  • Bei der Berufsfeuerwehr Kiel
  • Bei der Berufsfeuerwehr Kiel
  • Bei der Berufsfeuerwehr Kiel
  • Bei der Berufsfeuerwehr Kiel
26/11/2018 0 0

In meiner Serie „Butenschön Backstage“ schnuppere ich in verschiedene Berufe herein, um dort einen Einblick in den Alltag zu bekommen. Heute bin ich backstage bei der Berufsfeuerwehr Kiel 

Anzeige


„Wenn ich groß bin, werde ich Feuerwehrmann!“ Welches Kind wünscht sich das nicht? Doch mit dem Erwachsenwerden nimmt dieser Traum immer mehr ab. „Das liegt vor allem daran, dass die Belastungen im Job stark zugenommen haben und es eine wachsende Konkurrenz zur freien Wirtschaft gibt“, erklärt mir Heiko Strzylecki (46). Heiko ist seit 1999 bei der Berufsfeuerwehr Kiel angestellt. Er gibt mir heute einen sehr interessanten Einblick in die Ausbildung, die Anforderungen und den Alltag eines Berufsfeuerwehrmanns, und ich stelle schnell fest: Ich könnte ihm stundenlang zuhören. Denn eins ist gewiss, hier gleicht kein Tag dem anderen. Wir nehmen in der Feuerwehr-Leitstelle an einem Schreibtisch vor fünf großen Bildschirmen Platz und ich erfahre nun, was eigentlich passiert, wenn irgendwo in Kiel, Rendsburg-Eckernförde oder Plön jemand die 112 wählt. In den seltensten Fällen brennt es übrigens. Technische Hilfeleistung, eine Ölspur, Wasserrohrbruch oder der Klassiker „die Katze auf dem Baum“, sind der Alltag. Alltag sind auch Anrufe psychisch auffälliger Menschen, die sich häufiger als nötig melden, um vielleicht einfach nur zu plaudern oder diejenigen, die sich Notfälle einfach ausdenken. Dennoch muss bei jedem Anruf entschieden werden, ob ein Rettungsdienst notwendig ist. Egal was am anderen Ende der Leitung passiert, es gilt eine Rettungs- und Hilfsfrist von 12 Minuten. Dann müssen die Einsatzkräfte vor Ort sein. Für Heiko am Telefon bleiben also nur ein paar Sekunden und dafür sind die vielen Bildschirme so nützlich. Während er wesentliche Infos erfasst, kann er auf den Nebenbildschirmen den Notruf orten und herausfinden, welcher Rettungswagen in der Nähe verfügbar ist. Ruhe zu bewahren ist enorm wichtig, denn die Anrufer sind oft aufgeregt und durcheinander. Manchmal bleibt Heiko dann auch in der Leitung, bis die Rettungskräfte eintreffen. Zum Beispiel bei einer Telefon-Reanimation, oder wenn es keine Hoffnung mehr gibt als seelischer Beistand. Eine Telefon-Reanimation ist auch für erfahrene Feuerwehrmänner eine harte Erfahrung. Deswegen wird der Reanimationsablauf von einem Bildschirm abgelesen. Wenn es um Leben oder Tod geht, wird nichts dem Zufall überlassen. So hat Heiko vor einigen Jahren einem 18 Monate alten Jungen das Leben gerettet, der in den Gartenteich gefallen war und buchstäblich ertrank. Seine aufgelöste Mutter hat ihn unter Heikos Anleitung reanimiert. Ihr Sohn hat ohne bleibende Schäden überlebt. Dieser Notruf wird angehenden Feuerwehrleuten heute oft als Paradebeispiel für Extremsituationen vorgespielt. Auch ich darf den Notruf heute hören und kann gar nicht glauben, dass real ist, was ich da höre. Nach all den spannenden, traurigen und lustigen Erzählungen will ich nun auch endlich mal selbst bei einem Notruf live am Telefon dabei sein, aber wie ich heute erfahre, passiert manchmal auch einfach nichts. Wir warten darauf, dass das Telefon klingelt, aber es klingelt nicht. Und wenn, dann haben sich die Anrufer verwählt oder es gab einen ahnungslosen Anruf aus irgendeiner Kieler Handtasche. Darüber darf man sich natürlich eigentlich nicht ärgern, kein Notruf, keine Not! 
Um nun das Feeling eines Feuerwehrmannes einmal am eigenen Leib zu spüren, darf ich in eine echte Feuerwehruniform schlüpfen und auf einem Löschzug mitfahren. Ganz schön unbeweglich und schwer diese Klamotte. Bei voller Ausrüstung trägt man gute 35 Kilogramm mehr mit sich rum. Vielleicht auch ein Grund, warum die Frauenquote bei den Feuerwehren im Land immer noch so gering ist. Sicherlich ist es nicht leicht, in dieser Männerdomäne seine Frau zu stehen, und der Beruf erfordert großen körperlichen Einsatz sowie nervliche Belastungen, aber am Ende des Tages lohnt sich  jede Sekunde, in der man irgendwo in Kiel ein Leben gerettet hat!


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

KIELerleben-Redaktion
KIELerleben-Redaktion

Frisch, informativ, topaktuell – Eure Stadt auf einen Blick mit KIELerleben.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll