KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH Citynews

      Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte Citynews

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte

      Parksensoren entlasten Kiels Verkehr für Müllabfuhr & Co. Citynews

      Parksensoren entlasten Kiels Verkehr für Müllabfuhr & Co.

      Holiday On Ice in Kiel: Hier gibts ermäßigte Tickets Citynews

      Holiday On Ice in Kiel: Hier gibts ermäßigte Tickets

  • Lifestyle
    • Lichtermeere an der Ostsee und Kieler Förde 2025 Familie

      Lichtermeere an der Ostsee und Kieler Förde 2025

      Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht Familie

      Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC Volleyball

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober Volleyball

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026 Konzerte

      Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Der zerbrochne Krug: Heinrich von Kleists zeitloses Meisterwerk begeistert das Publikum Bühne & Kunst

      Der zerbrochne Krug: Heinrich von Kleists zeitloses Meisterwerk begeistert das Publikum

      Feridun Zaimoglu in Kiel: „Ich muss kalt sein beim Schreiben“ Bühne & Kunst

      Feridun Zaimoglu in Kiel: „Ich muss kalt sein beim Schreiben“

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Berliner backen mit den Profis

Berliner: So werden die Silvesterspezialitäten zubereitet

  • KIELerLEBEN-Redakteur Jan Lohmann mit Moritz Günther (li.)
    KIELerLEBEN-Redakteur Jan Lohmann mit Moritz Günther (li.) (Bild: Kathrin Knoll)
  • Zuerst werden die Zutaten für den Teig in einen großen Behälter gefüllt
    Zuerst werden die Zutaten für den Teig in einen großen Behälter gefüllt (Bild: Kathrin Knoll)
  • Der fertige Teig wird in eine Maschine gefüllt, die daraus Kugeln formt
    Der fertige Teig wird in eine Maschine gefüllt, die daraus Kugeln formt (Bild: Kathrin Knoll)
  • Die Teigballen vom Laufband werden auf Bleche gelegt
    Die Teigballen vom Laufband werden auf Bleche gelegt (Bild: Kathrin Knoll)
  • Nachdem der Teig aufgegangen ist, ist die typische Berliner-Form zu erkennen
    Nachdem der Teig aufgegangen ist, ist die typische Berliner-Form zu erkennen (Bild: Kathrin Knoll)
  • In heißem Fett wird der Teigling von beiden Seiten gebacken
    In heißem Fett wird der Teigling von beiden Seiten gebacken (Bild: Kathrin Knoll)
  • Noch fehlt die Füllung, aber der Berliner sieht bereits zum Anbeißen aus
    Noch fehlt die Füllung, aber der Berliner sieht bereits zum Anbeißen aus (Bild: Kathrin Knoll)
  • Mit einer speziellen Pistole wird die Füllung in die Berliner gespritzt
    Mit einer speziellen Pistole wird die Füllung in die Berliner gespritzt (Bild: Kathrin Knoll)
  • Die Berliner sind fertig …
    Die Berliner sind fertig … (Bild: Kathrin Knoll)
  • … lecker!
    … lecker! (Bild: Kathrin Knoll)
  • Die kleinen Leckerbissen sind in vielen verschiedenen Varianten erhältlich
    Die kleinen Leckerbissen sind in vielen verschiedenen Varianten erhältlich (Bild: Kathrin Knoll)
26/12/2015 0 0

KIELerLEBEN-Redakteur Jan Lohmann war zu Besuch in der Backstube der Bäckerei Günther, um zu erfahren, wie die süßen Silvester-Klassiker zubereitet werden …

Anzeige

„Zu Silvester backen wir fast so viele Berliner wie vorher im gesamten Jahr“, erklärt Moritz Günther, während er mich durch die Backstube der Bäckerei Günther in Wellsee führt. Ein Mitarbeiter bedient mit einigen routinierten Handgriffen die Maschine, die den Hefeteig für das leckere süße Gebäck knetet, das zum Jahreswechsel in besonders vielen Varianten angeboten wird. „Wir stellen unsere Berliner noch auf traditionelle Weise her, darauf sind wir stolz“, sagt der Geschäftsführer des Familienbetriebes, während er zur Tat schreitet und den großen Kessel mit dem vorbereiteten Hefeteig aus der Verankerung löst. Natürlich werden die großen Mengen des Gebäcks auch bei der Bäckerei Günther mit maschineller Hilfe produziert – doch den Berlinern werden hier keinerlei Zusatzstoffe hinzugefügt.
Moritz Günther nimmt mich mit auf einen Rundgang durch die Backstube. Überall duftet es nach frisch gebackenen Köstlichkeiten, doch Zeit zum Genießen bleibt zunächst nicht. Es herrscht rege Betriebsamkeit, schließlich müssen die Leckereien rechtzeitig fertiggestellt und an die zahlreichen Bäckereistandorte in ganz Kiel verteilt werden. Dennoch nehmen sich die Mitarbeiter Zeit, um mir zu zeigen, wie die Berliner hergestellt werden. Ich darf sogar die einzelnen Schritte der Produktion übernehmen.

Zuerst werden die Zutaten für den Teig in einen großen Behälter gefüllt
Zuerst werden die Zutaten für den Teig in einen großen Behälter gefüllt (Bild: Kathrin Knoll)

Zuerst wird der nächste Teig vorbereitet. Dazu greife ich zu den bereits abgewogenen Zutaten – Mehl, Wasser, Butter, Eier, Zucker, Hefe und Aromen. Diese fülle ich in den Kessel ein, in dem der Teig danach geknetet wird. Anschließend gebe ich den Teig von oben in eine Maschine. Auf einem Laufband an der Seite kommen schließlich Kugeln in der richtigen Größe heraus. Ich lege diese dann der Reihe nach auf ein Blech.
Die Teigballen vom Laufband werden auf Bleche gelegt
Die Teigballen vom Laufband werden auf Bleche gelegt (Bild: Kathrin Knoll)

Es ist gar nicht so leicht, hinterherzukommen – das Gerät gibt ein strammes Tempo vor. Als ein großer Wagen mit hunderten Teigstücken gefüllt ist, fährt Moritz Günther diesen zur nächsten Station: in einen Raum, in dem die Kugeln auf die richtige Temperatur gebracht werden. „Das ist notwendig, damit der Hefeteig aufgeht“, erklärt mir der Geschäftsführer. In der Kammer stehen mehrere Wagen mit Teigstücken, die bereits die typische Berliner-Form haben und damit weiter zur nächsten Station gefahren werden können.
Nachdem der Teig aufgegangen ist, ist die typische Berliner-Form zu erkennen
Nachdem der Teig aufgegangen ist, ist die typische Berliner-Form zu erkennen (Bild: Kathrin Knoll)

Jetzt kann ich es kaum noch erwarten, die Gebäckstücke endlich zu probieren. Doch ein wenig muss ich mich noch gedulden. Weiter geht es im nächsten Raum, in dem bereits eine Mitarbeiterin mit den letzten Schritten der Berliner-Produktion beschäftigt ist. In einer übergroßen Fritteuse werden die Teigstücke in heißem Fett gebadet. Je Seite knapp zwei Minuten, gewendet werden sie alle gleichzeitig auf Knopfdruck. Danach haben die Berliner ihre charakteristische Färbung: Oben und unten sind sie gleichmäßig gebräunt, in der Mitte bleibt ein heller Streifen.

In heißem Fett wird der Teigling von beiden Seiten gebacken
In heißem Fett wird der Teigling von beiden Seiten gebacken (Bild: Kathrin Knoll)

Es folgt der krönende Abschluss: die Füllung. Mit einer Spritzpistole wird in rasantem Tempo ein Berliner nach dem anderen mit fruchtigem Inhalt gefüllt – gerade ist Pflaumenmus dran. Auch ich darf es versuchen. Die Metallspitze bis zu einer markierten Kante in das Gebäck stecken und abdrücken – und schon landet die richtige Menge Pflaumenmus im Berliner. Jetzt fehlt nur noch ein Anstrich mit Aprikosenmarmelade, darüber wird dann Puderzucker gestreut. Bei anderen Varianten wird Zuckerguss oder Schokolade aufgetragen.

Mit einer speziellen Pistole wird die Füllung in die Berliner gespritzt
Mit einer speziellen Pistole wird die Füllung in die Berliner gespritzt (Bild: Kathrin Knoll)

Dann geht es endlich ans Probieren. Der Teig ist herrlich leicht, die Füllung süß und fruchtig. „Man sollte natürlich alle Varianten einmal probiert haben“, sagt Moritz Günther mit einem Lächeln im Gesicht und drückt mir eine Box mit einer bunten Mischung der Köstlichkeiten in die Hände: Berliner mit verschiedenen Glasuren und Zucker bestreut, mit Vanillepudding und unterschiedlichen Fruchtfüllungen. Mein Highlight ist das „Goldstück“ mit Vanillepudding und selbst gekochtem Erdbeermus innen, oben Zuckerguss und Goldzucker. Ich freue mich schon auf meinen nächsten Besuch bei der Bäckerei Günther – spätestens zu Silvester schaue ich an einem der Bäckereistandorte vorbei, um mir die passenden Leckereien für den Jahreswechsel zu sichern.

  • KIELerLEBEN-Redakteur Jan Lohmann mit Moritz Günther (li.)
    KIELerLEBEN-Redakteur Jan Lohmann mit Moritz Günther (li.) (Bild: Kathrin Knoll)
  • Zuerst werden die Zutaten für den Teig in einen großen Behälter gefüllt
    Zuerst werden die Zutaten für den Teig in einen großen Behälter gefüllt (Bild: Kathrin Knoll)
  • Der fertige Teig wird in eine Maschine gefüllt, die daraus Kugeln formt
    Der fertige Teig wird in eine Maschine gefüllt, die daraus Kugeln formt (Bild: Kathrin Knoll)
  • Die Teigballen vom Laufband werden auf Bleche gelegt
    Die Teigballen vom Laufband werden auf Bleche gelegt (Bild: Kathrin Knoll)
  • Nachdem der Teig aufgegangen ist, ist die typische Berliner-Form zu erkennen
    Nachdem der Teig aufgegangen ist, ist die typische Berliner-Form zu erkennen (Bild: Kathrin Knoll)
  • In heißem Fett wird der Teigling von beiden Seiten gebacken
    In heißem Fett wird der Teigling von beiden Seiten gebacken (Bild: Kathrin Knoll)
  • Noch fehlt die Füllung, aber der Berliner sieht bereits zum Anbeißen aus
    Noch fehlt die Füllung, aber der Berliner sieht bereits zum Anbeißen aus (Bild: Kathrin Knoll)
  • Mit einer speziellen Pistole wird die Füllung in die Berliner gespritzt
    Mit einer speziellen Pistole wird die Füllung in die Berliner gespritzt (Bild: Kathrin Knoll)
  • Die Berliner sind fertig …
    Die Berliner sind fertig … (Bild: Kathrin Knoll)
  • … lecker!
    … lecker! (Bild: Kathrin Knoll)
  • Die kleinen Leckerbissen sind in vielen verschiedenen Varianten erhältlich
    Die kleinen Leckerbissen sind in vielen verschiedenen Varianten erhältlich (Bild: Kathrin Knoll)


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Jan Lohmann
Jan Lohmann

Zugezogener, kiel-begeistert, Musikhörer, Freizeitsportler, Musikmacher, Hobbykoch, Kaffeetrinker, Holstein-Anhänger, Konzertgänger, überzeugter CD-Käufer und Förde-Fan.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll