KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Was geht im Winter im SANDHAFEN? Gastro

      Was geht im Winter im SANDHAFEN?

      Mit ALDI Nord: So schmeckt der Kieler Herbst Citynews

      Mit ALDI Nord: So schmeckt der Kieler Herbst

      Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH Citynews

      Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte Citynews

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte

  • Lifestyle
    • Lichtermeere an der Ostsee und Kieler Förde 2025 Familie

      Lichtermeere an der Ostsee und Kieler Förde 2025

      Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht Familie

      Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC Volleyball

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober Volleyball

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Torsten Sträter in Kiel: Mach mal das große Licht an Bühne & Kunst

      Torsten Sträter in Kiel: Mach mal das große Licht an

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      „Prima Facie“ geht unter die Haut und begeistert das Kieler Publikum Bühne & Kunst

      „Prima Facie“ geht unter die Haut und begeistert das Kieler Publikum

      Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026 Konzerte

      Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Besuch bei der Straßenmeisterei

05/01/2010 0 0

Vier Jahre ist es her, dass das letzte Mal "richtiger" Schnee lag. Doch seit kurz vor Weihnachten ist der Winter wieder in Kiel eingekehrt und hat dem nordischen Nieselwetter für einige Zeit den Rang abgelaufen. Zwar ist Schnee hübsch anzusehen, doch zuviel des Guten ist schlecht für Kiels Straßen. KIELerLEBEN.de war zu Besuch bei der Straßenmeisterei Klausdorf und hat nachgefragt. Zum Beispiel, was der Winterdienst eigentlich im Sommer macht.

Michael Dibbern hat Bauingenieurwesen studiert, anschließend eine technische Beamtenausbildung angehängt.

Anzeige

Heute leitet er die Straßenmeisterei Klausdorf und ist Vorgesetzter von 23 Mitarbeitern, die dafür sorgen, dass die Straßen um Kiel herum verkehrssicher sind. Im Westen reicht die Zuständigkeit im Osten bis nach Lütjenburg, Engelau, Preetz im Süden, Groß Vollstedt und Achterwehr in westlicher Richtung, Gettorf im Nordosten und Altenholz im Norden Kiels. "Sowohl alle vierstreifigen Straßen der B76, der B503 mit den Anschlussstellen und dem Zubringer in die Wik als auch die zugehörigen Brücken werden von uns in Stand gehalten", erklärt mir Michael Dibbern. Insgesamt sind es 380 Streckenkilometer, plus 230 Kilometer Radwege, um die sich die 23 Männer kümmern.

Während wir uns über die Arbeit der Straßenmeisterei unterhalten, sind acht Fahrzeuge, seit Samstagnachmittag schon, im Dauereinsatz. Jeder Wagen hat seine feste Route. Zweieinhalb bis drei Stunden dauert das einmalige Abfahren der festgelegten Straßen: "Wenn Schnee fällt, muss nach einer Tour die ganze Strecke ein weiteres Mal abgefahren werden", sagt Michael Dibbern. Hin und zurück, bis zu viermal am Tag - eine wirkliche Sisyphusarbeit. Sechs Tonnen Streumittel werden dabei von einem Streufahrzeug verbraucht, bei der morgendlichen ersten Tour sind das insgesamt 50 Tonnen. Gestreut wird mit Trockensalz, das aus Natriumchlorid besteht. Beim Einsatz wird es mit einer Feuchtsalzsole befeuchtet. Dieses Verfahren beschleunigt den Tauvorgang und verhindert Verluste durch Verwehung.

Natürlich haben die Mitarbeiter der Straßenmeistereien auch in der schneefreien Zeit viel zu tun. Die Aufgaben der Straßenwärter sind vielfältig: Um Verkehrssicherheit zu gewährleisten, werden Schäden wie Schlaglöcher ausgebessert, die Standfestigkeit von Bäumen überprüft und diese gegebenenfalls gefällt, Schutzplanken und Lichtsignalanlagen in Schuss gehalten. Auch die Entwässerung am Straßenrand muss funktionieren. Das und noch viel mehr beschäftigt die Mitarbeiter der Straßenmeistereien das ganze Jahr über. Ab Ende Oktober wird dann der Winterdienst vorbereitet. Die Fahrzeuge werden gewartet, die 600 Tonnen fassende Lagerhalle auf dem Gelände an der Preetzer Chaussee mit Streusalz rechtzeitig aufgefüllt und Dienstpläne geschrieben. Um die Sicherheit der Straßen zu gewährleisten, fängt die erste Schicht im Winterdienst nämlich schon tief in der Nacht an. Gegen drei Uhr morgens starten die ersten Touren, damit ab sechs Uhr die Straßen frei sind.

So wird im Schichtplan der Bereitschaftsdienst eingetragen. Anders als in den letzten Jahren wird dieser nun wirklich in Anspruch genommen. "Im Winter 2005/2006 gab es das letzte Mal wirklich viel Schnee", erzählt der Meistereileiter Dibbern. Ob sich die Mitarbeiter auf einen schneereichen Winter freuen, frage ich ihn. "Manche Kollegen schon", sagt Dibbern schmunzelnd. Das wirklich gute am Schneefall sei aber, so Dibbern, dass es eine Witterungsbedingung ist, die man sehen kann. Autofahrer können sich so entsprechend auf die Situation einstellen und angemessenes Fahrverhalten beweisen - und müssen vor allem eines beachten: Der Winterdienst kann trotz aller Bemühungen nicht immer überall sein.

Natalie Baumgärtner

Foto: Straßenwärter Manfred Struck kommt gerade von einer Räum- und Streutour wieder, um das Streugut aufzufüllen.


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Natalie Baumgärtner
Natalie Baumgärtner
Surft unglaublich gerne. Trotz Meer vor der Tür aber eigentlich nur im Internet oder auf einer ab und zu vorbeirauschenden Welle der Euphorie. Hält fest, ob mit Kamera, Stift oder Tastatur. Motto: Love it or leave it.

KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll