KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Was geht im Winter im SANDHAFEN? Gastro

      Was geht im Winter im SANDHAFEN?

      Mit ALDI Nord: So schmeckt der Kieler Herbst Citynews

      Mit ALDI Nord: So schmeckt der Kieler Herbst

      Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH Citynews

      Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte Citynews

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte

  • Lifestyle
    • Lichtermeere an der Ostsee und Kieler Förde 2025 Familie

      Lichtermeere an der Ostsee und Kieler Förde 2025

      Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht Familie

      Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC Volleyball

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober Volleyball

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Torsten Sträter in Kiel: Mach mal das große Licht an Bühne & Kunst

      Torsten Sträter in Kiel: Mach mal das große Licht an

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      „Prima Facie“ geht unter die Haut und begeistert das Kieler Publikum Bühne & Kunst

      „Prima Facie“ geht unter die Haut und begeistert das Kieler Publikum

      Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026 Konzerte

      Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Demonstration gegen geplante Streichung

Bio-Bauern aus Schleswig-Holstein kämpfen um ihre Zukunft

09/09/2010 0 1

Am 8. September demonstrierten circa 150 Bio-Landwirte aus Schleswig-Holstein gegen die Streichung der Umstellungs- und Beibehaltungsförderung für Biobetriebe.

Anzeige

Bio-Landwirte erhalten aktuell eine Honorierung von 137 Euro pro Hektar Acker beziehungsweise Grünland pro Jahr (davon werden 18 Prozent aus Landesmitteln finanziert) und verpflichten sich im Gegenzug, mindestens fünf Jahre ökologisch zu wirtschaften.

Nun schlägt das Kabinett in Schleswig-Holstein zur Konsolidierung der Landesfinanzen die Streichung der Umstellungs- und Beibehaltungsförderung für Biobetriebe vor. Das habe aber dramatische Folgen:

Durch die Förderung wird momentan die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirte erhalten. Schleswig-Holstein wäre das einzige Bundesland, das dem ökologischen Landbau die Unterstützung entziehen würde. Dadurch sei eine massive Wettbewerbsverzerrung zu befürchten.

Bio-Landwirte erwirtschafteten aufgrund ihrer extensiven Wirtschaftsweise geringere Erträge als die intensive Landwirtschaft. Für viele Betriebe sei die Förderung deshalb existenziell. Auch sei die regionale Bio-Produktion und- Wirtschaft ohne Förderung gefährdet.

Zudem würden 82 Prozent der Öko-Förderung vom Bund und von der EU finanziert. Schleswig-Holstein beteilige sich nur mit 18 Prozent der Kosten. Die Steuern, die alle Unternehmen und Beschäftigten der Bio-Branche in Schleswig-Holstein zahlen, blieben im Land.

„Ich mache mir große Sorge um die Zukunft vieler Bio-Betriebe in Schleswig-Holstein. Viele werden ihre Höfe und Betriebe schließen müssen. Dabei leisten Bio-Landwirte viele positive Beiträge zu Klima-, Wasser- und Bodenschutz sowie zum Erhalt der Biodiversität“, sagte Carola Ketelholdt, Geschäftsführerin des Bioland-Landesverbandes.

[imce:9d744a1e-eaac-bec6-8c6f-e6d5218c]

Auch Matthias Stührwoldt, der einen Milchviehbetrieb mit 60 Kühen in Stolpe besitzt, gab zu Bedenken: „Wenn diese Förderung wegfällt, dann muss ich ernsthaft überlegen, ob sich die ganze Arbeit, die ich täglich leiste, noch lohnt. Ich hätte Jahreseinbußen von circa 12.000 Euro. Vielleicht müsste ich sogar Mitarbeiter entlassen.“


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Friederike Schultz
Friederike Schultz
eingeborene Kielerin, die das Meer, die Leute und all die schönen Ecken ihrer Hauptstadt liebt. Ihre Freizeit verbringt sie am liebsten mit Freunden und der Familie. Und wenn sie nicht gerade Handball spielt, liest sie auch gerne mal einen schönen Krimi oder bereist die Welt, denn erst wenn man ab und zu ein wenig Abstand von der Heimat hat, erkennt man, wie schön man es doch hat. 

KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll