- (Bild: Kiel-Marketing)
- Ohne die vielen Kooperationspartner*innen wäre der Bootshafensommer nicht möglich (v. l.): Nicola Braun (Lehrerin und Konrektorin der Gerhart-Hauptmann-Grundschule Ellerbek), Rainer Engelmann (Leiter der Musikschule Kiel), Heike Lieske (Amt für Kultur und Weiterbildung der Landeshauptstadt Kiel), Maike Vieland (Amt für Kultur und Weiterbildung der Landeshauptstadt Kiel), Annette Wiese-Krukowska (Referatsleitung Kreative Stadt der Landeshauptstadt Kiel), Christian Schütze (Projektleiter Kiel-Marketing), Jürgen Fenske (Vorsitzender Inka e.V.), Maik Ehlers (Biergarten am Bootshafen), Lars Lenßen (dean&david) und Nicolas Grimm (Programmleitung/Line Up) (Bild: Mareike Neumann)
Vom 18. Juli bis 23. August 2025 findet im Herzen der Kieler Innenstadt der 19. Bootshafensommer statt. An sechs Wochenenden können sich Besucher*innen immer freitags und samstags zwischen 15:00 und 22:00 Uhr am größten kostenfreien Open-Air Kulturfest Kiels – neben der Kieler Woche - auf vielfältige Live-Musik, Mitmachaktionen und verschiedene Thementage freuen.
Bühne frei für Künstler*innen verschiedenster Genres – von Klassik bis Punk, von Reggae bis Pop. Immer freitags und samstags zwischen 15 und 22 Uhr wird der Bootshafen zum musikalischen Hotspot. Das Schöne daran: alles kostenlos, alles draußen – maritimes Flair inklusive.
Kiel kann Kiez
Am 1. August heißt es „Support your local dealer“ beim Thementag Kiezhelden. Lokale Händler*innen zeigen, was Kiel zu bieten hat – interaktiv, sympathisch und mit ganz viel Herzblut. Das dazugehörige Konzept „Kiel kann Kiez“ setzt auf echte Begegnungen und ein neues Miteinander in der Innenstadt.
Einmal um die Welt
Am 2. August wird der Bootshafen zum globalen Dorf: Das Sommerfest der Kieler Auslandsvereine bringt landestypische Tänze, Musik, Essen und Geschichten aus aller Welt an die Förde. Perfekt für alle, die neue Kulturen entdecken und erleben möchten – ganz ohne Reisepass.
Pfand gut, alles gut
Am letzten Wochenende (22. und 23. August) kannst du beim Feiern auch noch etwas Gutes tun: Wer auf das Pfand für Gläser und Becher verzichtet, spendet automatisch für das nettekieler Ehrenamtsbüro. Die Gastronom*innen legen nochmal 1000 Euro drauf – und unterstützen damit unter anderem das Projekt „Löppt mitnanner“, das Jugendliche für ehrenamtliches Engagement begeistert.
Quietscheenten für den guten Zweck
Der krönende Abschluss kommt am
24. August: Beim Kieler Entenrennen heißt es wieder „Auf die Ente – fertig – los!“.
Ab 13 Uhr startet das Sponsorenrennen der Großenten, um 14 Uhr dann das Hauptrennen. Die Einnahmen gehen an den Hospizverein Dänischer Wohld und das Kinder- und Jugendtelefon des Kinderschutzbundes. Rennlizenzen gibt’s unter anderem im Welcome Center Kieler Förde – und tolle Preise winken natürlich auch.
- (Bild: Kiel-Marketing)
- Ohne die vielen Kooperationspartner*innen wäre der Bootshafensommer nicht möglich (v. l.): Nicola Braun (Lehrerin und Konrektorin der Gerhart-Hauptmann-Grundschule Ellerbek), Rainer Engelmann (Leiter der Musikschule Kiel), Heike Lieske (Amt für Kultur und Weiterbildung der Landeshauptstadt Kiel), Maike Vieland (Amt für Kultur und Weiterbildung der Landeshauptstadt Kiel), Annette Wiese-Krukowska (Referatsleitung Kreative Stadt der Landeshauptstadt Kiel), Christian Schütze (Projektleiter Kiel-Marketing), Jürgen Fenske (Vorsitzender Inka e.V.), Maik Ehlers (Biergarten am Bootshafen), Lars Lenßen (dean&david) und Nicolas Grimm (Programmleitung/Line Up) (Bild: Mareike Neumann)
Das komplette Musik- und Kulturprogramm 2024 findest du hier.