KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Science Day 2025: Kiel feiert die Faszination Wissenschaft Citynews

      Science Day 2025: Kiel feiert die Faszination Wissenschaft

      Hochzeitsmesse "Herz an Herz" feiert Premiere in Emkendorf Citynews

      Hochzeitsmesse "Herz an Herz" feiert Premiere in Emkendorf

      „Biletado": Kommunale Räume online buchen Citynews

      „Biletado": Kommunale Räume online buchen

      Neumünster sucht Mitveranstaltende für die Holstenköste 2026 Citynews

      Neumünster sucht Mitveranstaltende für die Holstenköste 2026

  • Lifestyle
    • Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel? Familie

      Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel?

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe Familie

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe

      Kieler TV „Adler“ stimmen sich mit Sponsoren auf neue Saison ein Volleyball

      Kieler TV „Adler“ stimmen sich mit Sponsoren auf neue Saison ein

      Baltic Hurricanes in Kiel: Voller Fokus aufs Finale American Football

      Baltic Hurricanes in Kiel: Voller Fokus aufs Finale

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Was geht in Kiel vom 18. bis 21. September? Bühne & Kunst

      Was geht in Kiel vom 18. bis 21. September?

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Anne-Sophie Mutter und das Royal Philharmonic Orchestra: Ein Abend der Filmmusik-Legenden in der „Royal Albert Hall des Nordens“ Konzerte

      Anne-Sophie Mutter und das Royal Philharmonic Orchestra: Ein Abend der Filmmusik-Legenden in der „Royal Albert Hall des Nordens“

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie Konzerte

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Müll haben wir auf der Welt viel zu viel!

Butenschön Backstage bei der Abfallwirtschaft Rendsburg

  • Butenschön Backstage bei der Abfallwirtschaft Rendsburg
    (Bild: Markus Till)
  • Butenschön Backstage bei der Abfallwirtschaft Rendsburg
    (Bild: Markus Till)
  • Butenschön Backstage bei der Abfallwirtschaft Rendsburg
    (Bild: Markus Till)
  • Butenschön Backstage bei der Abfallwirtschaft Rendsburg
    (Bild: Markus Till)
  • Butenschön Backstage bei der Abfallwirtschaft Rendsburg
    (Bild: Markus Till)
  • Butenschön Backstage bei der Abfallwirtschaft Rendsburg
    (Bild: Markus Till)
13/08/2018 0 119

In ihrer Serie „Butenschön Backstage“ schnuppert Mediaberaterin Gesa Butenschön normalerweise in verschiedene Berufe herein, um dort einen Einblick in den Alltag zu bekommen. Heute ist sie backstage bei einem interessanten Projekt für Müllvermeidung der Abfallwirtschaft Rendsburg

Anzeige


Müll ist ja so eine Sache. Davon haben wir auf der Welt viel zu viel. Und Müll ist ja nicht gleich Müll. Was ist eigentlich mit Sachen, die ich zwar nicht mehr brauche, jemand anderes aber vielleicht spitze findet? Unmengen davon landen täglich auf dem Müll. Mit dem Gesetz der Wiederverwendung kam die Abfallwirtschaft Rendsburg schon vor vielen Jahren auf die Idee, genau diese Gegenstände vor dem Mülltod zu bewahren und andere Menschen damit glücklich zu machen.

So wurde der AWR-Flohmarkt ins Leben gerufen! Wie das abläuft und was Menschen alles wegschmeißen, davon durfte ich mich nun einmal selbst überzeugen. Meine Begleitung ist heute Christine Schulte, die schon seit 1998 Expertin für alle Fragen rund um Müll bei der AWR ist. Wir besuchen zuerst die Mitarbeiterinnen auf dem Recyclinghof in Borgstedt. Diese sind nämlich die Retter vor Ort und schauen, welche Dinge flohmarkttauglich sind. Man glaubt gar nicht, was an nur einem Tag zusammenkommt. Das gesamte Ausmaß entdecken wir dann auf dem Flohmarktgelände, zu dem Christine Schulte mich nun mitnimmt.

Als wir die Flohmarkthalle betreten, komme ich aus dem Staunen nicht mehr heraus. Hier sorgt Irene dafür, dass ich mich wie im Kaufhaus fühle: Die Regale sind voll mit guten Sachen. Von Flachbildschirm und Spielkonsole über einen Original verpackten Klodeckel bis hin zu hochwertigen, vollständigen Porzellan-Servicen ist da alles dabei. Während ich hier schon staune, bin ich beim Anblick hunderter Fahrräder hinter der Halle völlig baff. Da ist das große Faltkanu fast normal, das auf dem Hof liegt. Ich bin aber nicht nur zum Stöbern und Staunen hier, sondern möchte auch mithelfen. Also sortiere ich fleißig die neue Lieferung. Was ist wirklich noch gut genug für den Verkauf und was muss endgültig weg? Elektrogeräte oder defekte Möbel kommen rüber in die Flohmarktwerkstatt. Hier wandern täglich die unterschiedlichsten Gegenstände über die Werkbank und werden wieder fit gemacht oder auf Funktionalität geprüft.

Ich nehme gleich eine alte Holzuhr mit und Werkstattleiter Dennis zeigt mir, wie ich die Füße schleife und anleime. Danach sieht die Uhr wieder schick aus und kann in den Verkauf. Übrigens kann man hier auch seine eigenen Sachen kostenlos unter Anleitung reparieren. Das Arbeitsklima stimmt auf jeden Fall. Alle haben sichtlich Spaß daran, alten Sachen wieder neues Leben einzuhauchen und Schätze zu entdecken. Die Vorfreude auf den anstehenden Flohmarkt in gut zwei Wochen ist groß. Christine Schulte verspricht mir, dass all die vollen Hallen danach wie leer gefegt sind, und das ist doch ein gutes Gefühl: All der „Müll“ hat eine zweite Chance bekommen! 


Gesa Butenschön

10 Fragen an Christine Schulte
1.  Frau Schulte, wie lange arbeiten Sie schon bei der Abfallwirtschaft Rendsburg? 
 Seit 1998. 


2. Welche Ausbildungsberufe bietet die AWR an? 
 Kaufmann für Büromanagement und Fachkraft für Abfallwirtschaft. Außerdem bieten wir 
das freiwillige ökologische Jahr an. 

3. Wie viel Müll wird eigentlich so produziert? 
 Im Mai waren es 19 Tonnen am Tag an unserem größten Standort in Altenholz. In Borgstedt immerhin 15,5 Tonnen pro Tag!

4. Kann man eigentlich alles kostenfrei einfach so entsorgen?
 Die meisten Abfälle werden kostenlos entsorgt, egal ob Sperrmüll oder Elektrogeräte. Dinge, die eigentlich in die Restmülltonne gehören, sind kostenpflichtig. 


5. Ihr Herzensprojekt ist der AWR-Flohmarkt. Seit wann gibt es den AWR-Flohmarkt schon? 
 So richtig seit 2015, die Idee ist aber schon viel früher gereift.

6. Was ist die Idee hinter diesem Flohmarkt? 
 Es gibt ein Gesetz, das besagt: „Die Wiederverwendung hat höhere Priorität vor der Verwertung“. Wir vermeiden Abfall, indem wir Dinge dort verkaufen, die jemand anderes noch gebrauchen kann. 

7. Und was ist das Besondere?
 Es ist das einzige Projekt dieser Art in Schleswig-Holstein. Von neun Recyclinghöfen aus der Umgebung sammeln wir brauchbare Gegenstände. Jeder Flohmarkt wird von einem gemeinnützigen Verein organisiert und durchgeführt. Die Erlöse werden dem Verein komplett gespendet. Für Besucher ist der Vorteil, dass fast alle Dinge auf Vollständigkeit und Funktionalität überprüft wurden und zu fairen Preisen gehandelt werden. 

8. Was für Erlöse erzielt so ein AWR-Flohmarkt? 
 Anfangs waren es so um die 3.000 Euro. Heute sind es sogar bis zu 9.000 Euro. 

9. Wie oft finden die Flohmärkte statt? 
 Es gibt zehn Flohmärkte im Jahr. Der nächste Termin ist am Sonntag, den 26. August.

10. Was sind so die kuriosesten Dinge, die hier abgegeben werden? 
 Es gibt sehr viele, aktuell zum Beispiel ein Faltkanu und ein hochwertiges Rennrad, so gut wie neu. Aber auch wertvolle Dinge und Raritäten wie eine Jukebox aus den 1950ern. Sachen, die originalverpackt sind, vom Fotoalbum bis zum Kinderbett. 


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

RENDSBURGerleben
RENDSBURGerleben

Frisch, informativ, topaktuell – Eure Stadt auf einen Blick mit RENDSBURGerleben.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll