KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH Citynews

      Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte Citynews

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte

      Parksensoren entlasten Kiels Verkehr für Müllabfuhr & Co. Citynews

      Parksensoren entlasten Kiels Verkehr für Müllabfuhr & Co.

      Holiday On Ice in Kiel: Hier gibts ermäßigte Tickets Citynews

      Holiday On Ice in Kiel: Hier gibts ermäßigte Tickets

  • Lifestyle
    • Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober Volleyball

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober

      Das ultimative Camping-Erlebnis in Rendsburg Familie

      Das ultimative Camping-Erlebnis in Rendsburg

      Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel? Familie

      Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel?

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe Familie

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Der zerbrochne Krug: Heinrich von Kleists zeitloses Meisterwerk begeistert das Publikum Bühne & Kunst

      Der zerbrochne Krug: Heinrich von Kleists zeitloses Meisterwerk begeistert das Publikum

      Feridun Zaimoglu in Kiel: „Ich muss kalt sein beim Schreiben“ Bühne & Kunst

      Feridun Zaimoglu in Kiel: „Ich muss kalt sein beim Schreiben“

      Jüdisches Erbe im Fußball: Von Ajax und Tottenham bis Holstein Kiel Bühne & Kunst

      Jüdisches Erbe im Fußball: Von Ajax und Tottenham bis Holstein Kiel

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

CAU forscht: Rüben als Energiepflanzen der Zukunft

  • CAU forscht: Rüben als Energiepflanzen der Zukunft
17/08/2009 0 0

Mit der Aussaat eines Sortiments von Zuckerrüben verschiedenster Herkünfte auf dem Versuchsgut Hohenschulen der CAU Kiel haben Wissenschaftler der Agrarwissenschaftlichen Fakultät soeben ihre Forschungen zur Züchtung einer ertragreichen Zuckerrübe für eine alternative Energiegewinnung begonnen.

Anzeige

"Bioenergie 2021: Winterrübe als Energiepflanze" heißt das Projekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit rund 1,3 Millionen Euro gefördert wird.

"Mit der Winterrübe können wir einen etwa 25 bis 30 Prozent höheren Zucker- und Biomasseertrag erzielen", sagt Martin Kirchhoff, Doktorand bei Professor Dr. Christian Jung vom Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung. "Das bedeutet gleichzeitig mehr Biogas pro Hektar Anbaufläche." Die Winterrübe könnte damit als neue Energiepflanze einen wesentlichen Beitrag zur Bioenergiegewinnung leisten.

Im Unterschied zur herkömmlichen Zuckerrübe, die im März gesät wird, bringen Jung und seine Mitarbeiter die Winterrübe bereits im August aufs Feld. Dadurch hat sie eine vergleichsweise längere Vegetationsdauer. Das heißt, sie bekommt länger Licht, kann länger wachsen und dadurch mehr Biomasse und Zuckergehalt entwickeln.

Damit das aber funktioniert, muss die Winterrübe zwei Voraussetzungen erfüllen: Sie muss winterhart sein und schossresistent. Sie darf also im Frühjahr keine Blüten und Samenträger ausbilden. Schosst die Winterrübe, dann geht ein großer Teil ihrer Energie in die Triebe und nicht mehr in die Speicherwurzel.

Damit die Winterrüben nicht austreiben, erforschen die Wissenschaftler die Mechanismen des Schossverhaltens. "Wir kennen bereits eine Reihe von Genen, die wahrscheinlich das Schossverhalten beeinflussen", sagt Dr. Friedrich Kopisch-Obuch, wissenschaftlicher Mitarbeiter von Jung. Wie diese Gene genau funktionierten, um sie gezielt einsetzen zu können, werde zur Zeit noch erforscht.

An den gesäten Zuckerrüben und ihren Verwandten untersuchen sie die natürliche Variation für Winterhärte und Schossfestigkeit. Um eine möglichst breite Variation für diese Merkmale zu erhalten, werden nicht nur Zuckerrüben im Versuch getestet, sondern auch Wildarten und Verwandte der Zuckerrübe wie Mangold, Futterrübe, Rote Bete. "Dieses Sortiment verschiedener Arten eignet sich deshalb, weil wir interessante Genotypen auffinden können, die sich weiter züchterisch bearbeiten lassen", so Kopisch-Obuch. "Zum anderen können wir in diesem Sortiment anhand der Variation an Winterhärte und Schossverhalten die zugrunde liegenden genetischen Mechanismen entschlüsseln."

Diese genetischen Voraussetzungen wollen die Kieler Wissenschaftler für die Züchtung einer hochenergetischen Winterrübe nutzbar machen. Winterrüben könnten damit zukünftig einen ganz wesentlichen Beitrag für die alternative Energiegewinnung leisten.

Insgesamt gibt es sieben Teilprojekte, in denen das gesamte Biosystem Zuckerrübe untersucht wird – von der Züchtung bis zur Biogaserzeugung. Vier davon sind bei Wissenschaftlern der CAU angesiedelt. Prof. Dr. Christian Jung legt mit den molekulargenetischen, züchterischen Fragestellungen wie der Schosskontrolle und der Winterhärte die Grundlage für weitere Untersuchungen. Professor Dr. Henning Kage beschäftigt sich mit dem Ertragspotenzial und den Umwelteinwirkungen der neuen Rübe. Professor Dr. Eberhard Hartung befasst sich mit der Konservierung und Biogaserzeugung der Zuckerrübe. Koordiniert wird das interdisziplinäre Projekt von Wissenschaftlern des Instituts für Zuckerrübenforschung in Göttingen.

Quelle: www.uni-kiel.de, Foto: Claudia Eulitz, Copyright Uni Kiel


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Natalie Baumgärtner
Natalie Baumgärtner
Surft unglaublich gerne. Trotz Meer vor der Tür aber eigentlich nur im Internet oder auf einer ab und zu vorbeirauschenden Welle der Euphorie. Hält fest, ob mit Kamera, Stift oder Tastatur. Motto: Love it or leave it.

KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll