KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Kieler Wunschbaum: Erfülle Herzenswünsche! Citynews

      Kieler Wunschbaum: Erfülle Herzenswünsche!

      Studio Kino Kiel überzeugt mit herausragendem Programm Citynews

      Studio Kino Kiel überzeugt mit herausragendem Programm

      Was geht im Winter im SANDHAFEN? Gastro

      Was geht im Winter im SANDHAFEN?

      Mit ALDI Nord: So schmeckt der Kieler Herbst Citynews

      Mit ALDI Nord: So schmeckt der Kieler Herbst

  • Lifestyle
    • Lichtermeere an der Ostsee und Kieler Förde 2025 Familie

      Lichtermeere an der Ostsee und Kieler Förde 2025

      Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht Familie

      Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC Volleyball

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober Volleyball

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Torsten Sträter in Kiel: Mach mal das große Licht an Bühne & Kunst

      Torsten Sträter in Kiel: Mach mal das große Licht an

      „Prima Facie“ geht unter die Haut und begeistert das Kieler Publikum Bühne & Kunst

      „Prima Facie“ geht unter die Haut und begeistert das Kieler Publikum

      Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026 Konzerte

      Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Landesweites Semesterticket – Abstimmung im Juni

  • Landesweites Semesterticket – Abstimmung im Juni
24/05/2010 0 0

Nachdem nun ein festes Angebot der schleswig-holsteinischen Nahverkehrsbetriebe vorliegt, können die Studierenden der Universität Kiel im Juni über die Einführung eines landesweiten Semestertickets abstimmen. Sie werden dabei die Wahl zwischen zwei Modellen haben oder auch die Einführug ablehnen können.

Anzeige

Im Falle der Zustimmung wird das Ticket ab dem Sommersemester 2011 für die Studierenden der Christian-Albrechts-Universität (CAU) eingeführt werden.

Nach zweijährigen Verhandlungen zwischen dem Allgemeinem Studierenden Ausschuss (AStA) und der Nahverkehr Schleswig-Holstein (NSH) GmbH, welche die Interessen der Nahverkehrsbetriebe im Schleswig-Hosltein-Tarif vertritt, liegt nun das feste Angebot der Verkehrsbetriebe auf dem Tisch. Gemäß Beschluss des Studierendenparlaments werden die Studierenden der CAU parallel zu den Studierendenparlamentswahlen im Juni (7. bis 15. Juni) über die vorliegenden Modelle abstimmen können. Die Modelle sind als „Heimfahrerticket“ und „24/7-Ticket“ benannt. Zu beachten ist, dass die semesterweise anfallenden Kosten beider Modelle sich zum Kieler Semesterticket hinzu addieren. Dieses bleibt bestehen und kostet ab dem kommenden Wintersemester 49,50 Euro.

Heimfahrer oder 24/7-Ticket

Das „Heimfahrerticket“ ermöglicht die Nutzung aller Züge des Nahverkehrs in Schleswig-Holstein und nach Hamburg Hauptbahnhof von Montag bis Donnerstag jeweils von 19 Uhr bis Betriebsschluss und am Wochenende durchgehend ab Freitag 19 Uhr bis zum Betriebsschluss in der Nacht von Sonntag auf Montag. Der Preis dieses Tickets beträgt 141,- Euro pro Semester und inklusive bisherigem Ticket ergibt sich ein Gesamtpreis von 190,50 Euro.

Wie der Name schon sagt, gilt das „24/7-Ticket“ rund um die Uhr an allen Tagen für alle Züge des Nahverkehrs in Schleswig-Holstein und nach Hamburg Hauptbahnhof. Dieses Ticket kostet 207,- Euro pro Semester. Es bietet zudem die Möglichkeit, ein optionales Busticket zu erwerben. Für weitere 150 Euro können die Studierenden dann auch alle Nahverkehrsbusse in Schleswig-Holstein nutzen. Der Gesamtpreis inklusive des bisherigen Ticket lautet demnach 256,50 EUR ohne Busse und 406,50 Euro mit Busnutzung in ganz Schleswig-Holstein.

Bei der Betrachtung der Gesamtbelastung je Studierendem und Semester sind zu den angeführten Beträgen noch die 8 Euro für den AStA und die 45,50 Euro für das Studentenwerk hinzuzurechnen. Die Ermittlung der im Angebot der NSH enthaltenen Preise erfolgte auf Grundlage einer Umfrage zur Nutzung des Nahverkehrs durch die Studierenden in ganz Schleswig-Holstein im Oktober 2009. Der im Vergleich zu anderen Bundesländer recht hohe Preis erkärt sich nach Ansicht des AStA auch daher, dass eine Subventionierung des Tickets, wie sie in anderen Bundesländern üblich ist, durch das Wissenschafts- und Verkehrsministerium des Landes Schleswig-Holstein abgelehnt wurde. Dennoch sei, so der Verkehrsreferent des AStA der CAU, das 24/7-Ticket für Pendler recht günstig. Auf der Strecke Kiel-Lübeck kostet die Schülermonatskarte bisher 215,15 Euro. Dem stünde dann mit dem 24/7-Ticket ein Monatspreis von umgerechnet nur 34,50 Euro gegenüber.

Informationswoche vom 31.5. bis 4.6.2010

Direkt vor der Abstimmung wird der AStA sich in einer Informationswoche den Fragen der Studierenden stellen und Details zu den Modellen darlegen. Hierzu wird das Umwelt- und Verkehrsreferat in der Woche vom 31. Mai bis zum 4. Juni täglich von 18 Uhr bis 19 Uhr im Hörsaal G des Audimax der CAU Rede und Antwort stehen. Darüber hinaus sind Infostände in den Mensen I und II geplant. Der AStA hofft auf eine rege Beteiligung der Studierenden und gibt zu bedenken, dass mehr Fahrten mit der Bahn als mit dem Auto, ob nun zum Praktikum, Heimfahrt oder zu anderen Studienstandorten, immer auch der Umwelt nutzen und den CO2 Ausstoß senken helfen.

Foto: Haacks / Uni kiel


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Jörg Ludolph
Jörg Ludolph
Alte Akten und Staub der Archive sind Jörg ebenso eine Lust wie die Freuden grüner Natur und freier Kultur. Zwischen Welt da draußen und Schreibtisch pendelnd füllt er das Sammelkartenalbum des Daseins. Hauptsache bleibt, dass der Grill brennt.

KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll