KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Was geht im Winter im SANDHAFEN? Gastro

      Was geht im Winter im SANDHAFEN?

      Mit ALDI Nord: So schmeckt der Kieler Herbst Citynews

      Mit ALDI Nord: So schmeckt der Kieler Herbst

      Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH Citynews

      Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte Citynews

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte

  • Lifestyle
    • Lichtermeere an der Ostsee und Kieler Förde 2025 Familie

      Lichtermeere an der Ostsee und Kieler Förde 2025

      Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht Familie

      Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC Volleyball

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober Volleyball

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Torsten Sträter in Kiel: Mach mal das große Licht an Bühne & Kunst

      Torsten Sträter in Kiel: Mach mal das große Licht an

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      „Prima Facie“ geht unter die Haut und begeistert das Kieler Publikum Bühne & Kunst

      „Prima Facie“ geht unter die Haut und begeistert das Kieler Publikum

      Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026 Konzerte

      Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Premiere: Oper "Julius Cäsar"

12/10/2009 0 0

Am Samstag den 10. Oktober verwandelte sich die Bühne des Opernhauses Kiel in einen Schauplatz aus Lügen, Mord, Verrat und Rache, ein fulminanter Auftakt der Inszenierung von Georg Friedrich Händels Barockoper "Giulio Cesare in Egitto – Julius Cäsar".

Anzeige

Die 1723 von Händel geschriebene Oper spielt im alten Ägypten, wo Ptolemäus regiert. Seine Schwester Cleopatra strebt nach der alleinigen Herrschaft und versucht Julius Cäsar, der von Ptolemäus gefangen gehalten wird, auf ihre Seite zu ziehen. Auch die entzürten ebenfalls in Gefangenschaft lebenden Cornelia und Sextus trachten dem Regenten nach dem Leben ...
Die Brutalität des Stückes mit abgeschlagenen Köpfen, angedrohter körperlicher Gewalt und den machtgierigen Herrschern war den Menschen Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts vertraut. Doch lässt sich die Menschlichkeitsstudie auch glaubhaft in die heutige Zeit transportieren.

Im Zentrum des "dramma per musica" steht vor allem das Thema "Macht" – Macht über ein Land, Macht über Menschen und Macht über die eigenen Gefühle. So ist die Figur des Ptolemäus, Herrscher über Ägypten, noch heute übertragbar auf den skrupellosen Regenten, der für die Verfolgung seiner Ziele über Leichen geht. Überzeugend dargestellt, wenn gleich auch etwas zu sehr ins Humoreske abdriftend, verkörpert Tomohiro Takada den Tyrannen mit anmutigem Bariton.

Cäsar, brillant in Szene gesetzt von Countertenor Antonio Giovannini, macht im Laufe der Geschichte eine große Wandlung durch: Sein anfängliches Auftreten steht im Kontrast zu der Herrscherfigur, die in den Geschichtsbüchern auftaucht; so ist er eher gebrechlich, lässt sich geradezu naiv auf die Verführungskünste der Cleopatra ein und besingt sein Dasein in melodramatischen Arien. Im Laufe der Handlung überwindet er dann aber schließlich seine Melancholie und wird gepackt vom Siegeswillen.

In der Figur der Cleopatra glänzte Heike Wittlieb mit ihrem Barocksopran-Gesang. Anfänglich zeigt sie sich als egoistische Frau, die um jeden Preis die Macht erlangen will. So sind die Arien auch geprägt von Reflexionen ihrer Selbst. Letztendlich kann man ihr aber doch das Gute nicht komplett absprechen. Denn auch wenn ihre Motive, den Gefangenen des Ptolemäus zu helfen, eher daher rühren, dass sie sich den ungeliebten Bruder so aus dem Weg schaffen will, schimmert immer wieder auch ehrliches Mitgefühl hindurch.

Stark besetzt sind auch die Nebenrollen. Die gastierende Griechin Eleni Voudouraki zieht als Cornelia, leidende Witwe des von Ptolemäus ermordeten Pompejus, das Publikum mit wunderschönen Alt-Klängen in den Bann. In der Rolle ihres Sohnes Sextus, der sich dem Publikum zunächst als Knabe präsentierte, der Trost bei der Mutter suchte, schließlich aber zum Mann heranreift und den Mörder des Vaters stellt, brilliert Amira Elmadfa. Als Achillas, der von den Intrigen Ptolemäus’ geblendete Handlanger, der sich aber schließlich doch zum Guten wendet, überzeugt Kyung-Sik Woo.

Choreographin und Regisseurin Silvana Schröder schafft einen stimmigen Ablauf und setzt die Arien der Akteure gekonnt in Szene. Sie schafft es, eine in einem zeitlichen Kontext angesiedelte Geschichte zeitlos zu machen und ohne zu übertrieben zu wirken eine Brücke zur Gegenwart zu schlagen.
Unterstützt wird sie dabei von Ausstatter Andreas Auerbach, der auf der Bühne für dramatische Licht- und Schattenspielen sorgt und so die Szene belebt.
Nicht zuletzt durch das hervorragende Philharmonische Orchester unter der musikalischen Leitung von Rubén Dubrovsky wird das Ensemble abgerundet und es bietet sich dem Zuschauer eine wundervolle Darbietung einer der bekanntesten Opern Händels.

Das schönste Lob für einen Künstler ist immer die Reaktion des Publikums – und geht man danach, wurde das Ensemble mit Lob geradezu überhäuft. Mehrere Minuten langer Applaus sprechen da für sich.

Die nächsten Aufführungen von "Julius Cäsar" sind am 17. und 30. Oktober, am 15. November und am 5. und 27. Dezember, Karten gibt es unter (0431) 90 19 01.
www.theater-kiel.de
Fotos: struck-foto


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Dana Wengert
Dana Wengert

Seit Dana Wengert 2006 ihren Lebensmittelpunkt von Mainz nach Kiel verlegt hat, ist es ihre eine Freude, ihre Wahl-Heimat jeden Tag aufs Neue zu entdecken. Wenn das Kieler Wetter Aktivitäten im Freien nicht begünstigt, verbringt sie ihre Zeit gerne mit Hobbys wie Zeichnen, Lesen oder mit ihrer neben dem Schreiben zweiten größten Leidenschaft: Filme und Serien.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll