KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Kieler Wunschbaum: Erfülle Herzenswünsche! Citynews

      Kieler Wunschbaum: Erfülle Herzenswünsche!

      Studio Kino Kiel überzeugt mit herausragendem Programm Citynews

      Studio Kino Kiel überzeugt mit herausragendem Programm

      Was geht im Winter im SANDHAFEN? Gastro

      Was geht im Winter im SANDHAFEN?

      Mit ALDI Nord: So schmeckt der Kieler Herbst Citynews

      Mit ALDI Nord: So schmeckt der Kieler Herbst

  • Lifestyle
    • Lichtermeere an der Ostsee und Kieler Förde 2025 Familie

      Lichtermeere an der Ostsee und Kieler Förde 2025

      Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht Familie

      Die Traventhaler Gestüts-Weihnacht

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC Volleyball

      KTV-Adler empfangen den Moerser SC

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober Volleyball

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Torsten Sträter in Kiel: Mach mal das große Licht an Bühne & Kunst

      Torsten Sträter in Kiel: Mach mal das große Licht an

      „Prima Facie“ geht unter die Haut und begeistert das Kieler Publikum Bühne & Kunst

      „Prima Facie“ geht unter die Haut und begeistert das Kieler Publikum

      Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026 Konzerte

      Vorverkauf startet: Irish Folk Open Air Poyenberg 2026

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Meereswettbewerb „Forschen auf See“ 2012

Artenvielfalt im Nord-Ostesee-Kanal

  • Artenvielfalt im Nord-Ostesee-Kanal
31/07/2012 0 0

Der Nord-Ostsee-Kanal ist nicht nur die meistbefahrene Wasserstraße der Welt, sondern trägt nach neuen Forschungsergebnissen des Meereswettbewerbs „Forschen auf See“ 2012 auch zum Erhalt der Artenvielfalt bei.

Anzeige

Ein Schülerteam der Stadtteilschule Bergedorf aus Hamburg fand bei ihrer einwöchigen Forschungsexpedition im Rahmen des Meereswettbewerbs „Forschen auf See“ 2012 heraus, dass auch ein künstlich angelegter Kanal wie der Nord-Ostsee-Kanal eine Vielfalt an Arten beheimaten kann. In ihren Experimenten untersuchten Annika Tiesler (19), Jennifer Lietz (18), Ferdinand Mau (18) und Christopher Frohn (19) von der Hamburger Stadtteilschule Bergedorf an Bord des Hamburger Forschungs- und Medienschiffes „Aldebaran“ die Artenvielfalt von Wasserstraßen. Zusammen mit ihren Wissenschaftspaten Jeremias Schoreisz und Sarah Dahl unter der Leitung von Dr. Andreas Schmidt-Rhaesa von der Universität Hamburg nahmen sie an unterschiedlichsten Stellen Sediment- und Wasserproben, um zu ihren Forschungsergebnissen zu gelangen.

Vor allem nach der formalen Zustimmung der Länder zur Elbvertiefung sind Erkenntnisse über die biologische Artenvielfalt von allerhöchstem Interesse – auch für die vier Hamburger, die die Diskussionen um die Elbvertiefung mitverfolgt haben. Dass der Nord-Ostsee-Kanal als künstlich angelegte Wasserstrasse einen guten Lebensraum bietet, lässt Raum zum Nachdenken. „Das Projekt zeigt, dass auch von Menschenhand erschaffene Lebensräume zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen können. Das Forschungsprojekt verdeutlicht, dass man Ökosysteme verstehen muss, um sie schützen zu können“, sagt Jeremias Schoreisz.

Vom 29. Juli bis zum 3. August wird das letzte der drei Schülerteams aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen im Rahmen des siebten Meereswettbewerbs in der Darß-Zingster Boddenkette auf die Suche nach Nährstoffkonzentrationen gehen.

Weitere Infos gibt es unter www.meereswettbewerb.de.


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Kerstin Kristahl
Kerstin Kristahl

geborene Kielerin, Leseratte, nachtaktiv, Hörspiel-Fan, reiselustig, Tee-Trinkerin, Theater-Gängerin, Campus-Suite-Leckerfinderin, Gerne-im-Bett-Gammlerin, Leckermäulchen, ohne Wind und Förde nicht glücklich.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll