KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Neues von der Holtenauer Straße Holtenauer Straße

      Neues von der Holtenauer Straße

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute Citynews

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025 Citynews

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025

      Der neue Hotspot für Padel-Fans im Norden Citynews

      Der neue Hotspot für Padel-Fans im Norden

  • Lifestyle
    • Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht! Sport

      Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht!

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon Fußball

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel Handball

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025 Familie

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025

  • Gesund
    • Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch Körper

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel Ernährung

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten Körper

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten

  • Wohnen
    • Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

  • Kultur
    • Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall Konzerte

      Meyer, Kobekina, Armstrong: Drei Weltstarts im Kuhstall

      Mehr QUEEN geht nicht: Das Konzert auf der Krusenkoppel in Kiel Konzerte

      Mehr QUEEN geht nicht: Das Konzert auf der Krusenkoppel in Kiel

      Was geht in Kiel vom 15. bis 17. August? Bühne & Kunst

      Was geht in Kiel vom 15. bis 17. August?

      Helge Schneider feiert 70. Geburtstag auf der Krusenkoppel Kiel Bühne & Kunst

      Helge Schneider feiert 70. Geburtstag auf der Krusenkoppel Kiel

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Die Disco boys auf der Kieler Woche

„Der Dj-Kult wird übertrieben“

  • „Der Dj-Kult wird übertrieben“
    (Bild: Disco)
27/06/2013 0 0

Raphael Krickow und Gordon Hollenga alias die Disco Boys sind mittlerweile eine feste Instanz auf der Kieler Woche. Redakteur Thore Albertsen sprach mit ihnen über das Kieler Publikum, ihren Erfolg und das Superstar-Phänomen. KIELerLEBEN: Ihr seid Kieler-Woche-Wiederholungstäter. Was zieht euch immer wieder in die Landeshauptstadt?Raphael Krickow: N-Joy, die uns buchen (lacht.) Nein, wir mögen das Publikum in Kiel. Selbst bei Regen kommen viele Menschen und gehen richtig mit. Das hast du in anderen Städten nicht.

Anzeige

Gordon Hollenga: Man merkt aber auch, dass man auf der Kieler Woche ein sehr internationales Publikum hat. Das aus aller Welt hierherkommt. Das ist dann eine sehr schöne Mischung, wenn sich alle auf der Kieler Woche treffen und zusammen feiern.

Kennt ihr Kiel denn ein wenig?

Gordon: Ich komme selbst aus Bad Segeberg und meine erste Freundin hat hier gelebt, daher kenne ich Kiel sehr gut.

Raphael: Ich kenne auch vieles, zum Beispiel Laboe mit dem U-Boot.

Ihr seid mittlerweile 18 Jahre dabei. Was macht euren Erfolg aus?

Gordon: Schwer zu sagen. Wir spielen Musik von anderen Menschen. Je älter du wirst, um so eine größere Auswahl hast du (lacht).

Raphael: Wir haben uns selbst nie zu ernst genommen und uns immer ein wenig als Dienstleister gesehen, ohne dabei die Grenze zum Kommerz zu überschreiten. So können wir Sachen spielen, die die Leute nicht kennen und sie dafür begeistern, aber gleichzeitig auf Altbewährtes zurückgreifen. Das ist eine gute Mischung – so funktioniert das dauerhaft.

Was meinst du genau mit „ihr habt euch selbst nicht zu ernst genommen“?

Raphael: Wir haben die Marke in den Vordergrund gestellt und nicht uns selbst. Die Disco Boys waren ein musikalisches Konzept, das ein bisschen gegen Techno und Trance angehen wollte. Wir wollten Musik schaffen, zu der man tanzen kann. So, dass auch Frauen in die Disco gehen können und nicht nur coole Typen. Das ist die Idee dahinter, und so waren nicht wir die Stars, sondern das musikalische Konzept und die Marke.

Was war euer bester Auftritt?

Raphael: Das Donau-Insel-Fest war spektakulär. Die ganze Insel war voller Menschen und wir haben vor 20.000 Leuten gespielt

Gordon: Dabei hab ich meinen Ehering verloren, aber ihn dann im Bühnengraben wiedergefunden. Aber wir versuchen immer jeden unserer Gigs zum besten zu machen.

Spielt ihr denn lieber Open-Air oder in Clubs?

Raphael: Ich spiel lieber in Clubs. Da kannst du davon ausgehen, dass die Leute kommen, um deine Musik zu hören. Auf Festivals muss man das Publikum erstmal für sich gewinnen. Das ist immer eine Herausforderung. Auf der Kieler Woche sind wir aber mittlerweile schon bekannt.

Seit David Guetta sagt man, Djs seien die neuen Superstars. Könnt ihr das bestätigen?

Gordon: Wenn ich an Frankfurt denke, wo sechs oder sieben Djs nacheinander im ausverkauften Stadion gespielt haben, kann ich das schon unterschreiben.

Raphael: Ich finde, das ist total überbewertet. Das mag vielleicht realistisch so sein, aber ich denke viele Menschen übertreiben es mit den Fankult für Djs. Das ähnelt stark dem Kult um Livemusik, wenn man zum Beispiel an das Stadion denkt. Es geht hier ja aber nicht um Livemusik – das ist eine Art Mischverhältnis. Letztendlich ist es ja dann ein kleiner Kopf vorne im Stadion, der an drei Reglern dreht. Das hat aber nichts mit einer Live-Bühnenshow zu tun. Die Leute feiern und geben viel Geld aus, obwohl das eigentlich ein Clubphänomen ist und die Stimmung zählt.


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Thore Albertsen
Thore Albertsen
Nordlicht, kaffeesüchtig, reiselustig, sprachaffin, Kosmopolit, kommunikativ, Trash-TV-Fan, Langschläfer, Clubgänger, Cocktailtrinker, Sportaholic, Elektrojunkie, ipod addicted und vor allem überinteressiert. Alles in allem jedoch immer voll im Geschehen.

KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll