KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Science Day 2025: Kiel feiert die Faszination Wissenschaft Citynews

      Science Day 2025: Kiel feiert die Faszination Wissenschaft

      Hochzeitsmesse "Herz an Herz" feiert Premiere in Emkendorf Citynews

      Hochzeitsmesse "Herz an Herz" feiert Premiere in Emkendorf

      „Biletado": Kommunale Räume online buchen Citynews

      „Biletado": Kommunale Räume online buchen

      Neumünster sucht Mitveranstaltende für die Holstenköste 2026 Citynews

      Neumünster sucht Mitveranstaltende für die Holstenköste 2026

  • Lifestyle
    • Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel? Familie

      Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel?

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe Familie

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe

      Kieler TV „Adler“ stimmen sich mit Sponsoren auf neue Saison ein Volleyball

      Kieler TV „Adler“ stimmen sich mit Sponsoren auf neue Saison ein

      Baltic Hurricanes in Kiel: Voller Fokus aufs Finale American Football

      Baltic Hurricanes in Kiel: Voller Fokus aufs Finale

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • Was geht in Kiel vom 18. bis 21. September? Bühne & Kunst

      Was geht in Kiel vom 18. bis 21. September?

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Anne-Sophie Mutter und das Royal Philharmonic Orchestra: Ein Abend der Filmmusik-Legenden in der „Royal Albert Hall des Nordens“ Konzerte

      Anne-Sophie Mutter und das Royal Philharmonic Orchestra: Ein Abend der Filmmusik-Legenden in der „Royal Albert Hall des Nordens“

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie Konzerte

      Ein Abend voller Musik, Leidenschaft und Abschied in der Elbphilharmonie

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Neues Terminal am Schwedenkai

Mit neuem Wahrzeichen hoch hinaus

  • Mit neuem Wahrzeichen hoch hinaus
19/11/2010 0 1

Seit dem 1. Oktober hat Kiel ein neues Markenzeichen direkt an der Wasserkante: das neue Terminal­gebäude am Schwedenkai. Zugleich ist es ein Symbol für die wirtschaftliche Zukunft von Kiels Seehafen: Es soll hoch hinaus gehen.

Anzeige

Es geschieht nicht häufig, dass Politiker der beiden großen deutschen Volksparteien CDU und SPD einer Meinung sind. Am 1. Oktober war ein solcher Tag. Das Terminalgebäude des neuen Schwedenkai wurde knapp zwei Jahre nach dem ersten Spatenstich feierlich eingeweiht. „Das Gebäude hat das Zeug, das neue Wahrzeichen für die Landeshauptstadt zu werden“, sagte Ministerpräsident Peter Harry Carstensen, bevor Kiels Oberbürgermeister Torsten Albig zustimmend anfügte: „Das neue Terminalgebäude ist ein architektoni­sches Highlight und ein weithin sicht­bares Zeichen für den guten Kurs von Kiel und seinem Seehafen.“

Das neue Terminalgebäude am Schwe­denkai: 46 Meter hoch thront es mit seinen 13 Stockwerken an der Kieler Förde. Der Blick vom Dach ist erhabend: gen Norden auf die offene Kieler Förde und in die übrigen Himmelsrichtungen über die Dächer der Landeshauptstadt. Ein wahrer Höhepunkt ist diese neue Art Terminalgebäude – innen wie außen: Innen sind in den ersten vier Etagen die Abfertigungseinrichtungen für Fracht und Passagiere der Stena-Line-Fähre nach Göteborg untergebracht. Darüber bis zum 13. „Deck“ Büroflächen für Mieter wie Stena Line oder die Seehafen Kiel GmbH. Außen fällt das weiße Band auf, das den unteren Terminalteil, der fast bis an die Wasserkante reicht, mit dem Bürogebäudeteil oben verbindet. Und wenn die Kieler künftig von einem neuen Wahrzeichen sprechen, ist vor allem dieser obere Gebäudeteil gemeint: Leicht nach Osten geneigt „erinnert er an Schiffsaufbauten moderner Fähren“, so der Architekt Ulrich Gremmelspacher.

Für Kiel und seinen Seehafen ist dieser dynamische Ausdruck in der Architektur zugleich Symbol, da er Vergangenheit und Perspektive bekräftigt: Es geht hoch hinaus. Der Seehafen Kiel konnte im Jahr 2010 seine Position als größter deutscher Kreuzfahrthafen weiter ausbauen. 340.000 Passagiere gingen bei 126 An­läufen in Kiel an und von Bord. Rostock und Warnemünde folgen mit etwa der gleichen Zahl abgefertigter Seereisender – jedoch gemeinsam. Auch im Frachtbereich ging es in den Jahren nach der globalen Wirtschaftskrise im Kieler Seehafen wieder steil bergauf. Wurden im Jahr 2008 insgesamt nur 1,5 Millionen Tonnen umgeschlagen, waren es im ersten Halbjahr 2010 bereits 2,7 Millio­nen Tonnen. Und berücksichtigt man, dass auf der Fährlinie Kiel-Göteborg durch die beiden neuen Fähren, die Stena Germanica III ist bereits seit dem 3. September im Einsatz, Kapazitäten für das doppelte Ladevolumen entstehen, wird deutlich, dass auch im Jahr 2011 die Zeichen auf deutliches Wachstum stehen.

Mit der Fertigstellung des ausdrucksstarken Neubaus am Schweden­kai als Höhepunkt in doppelter Hinsicht ist die zukünftige Ausrichtung des Kieler Seehafens vorerst abgeschlossen. Die Fördestadt verfügt mit Ostsee-, Schweden- und Norwegenkai über drei hochmoderne Passagier­terminals für Fähr- und Kreuzfahrtschiffe. Und dass der Kieler Seehafen kräftiger pulsiert als je zuvor, belegt auch die Wiederaufnahme der Bahnschienen auf dem West­ufer, wo jeden Morgen ein Güterzug Richtung Bollhörnkai rollt und dort Fracht von der Schiene auf die Fähre verladen wird. Die Kreuzfahrtsaison wird 2011 im Übrigen einen Monat länger dauern als 2010, bedeutet mehr Schiffs­anläufe und an die 400.000 Kreuzfahrtgäste. Rechtzeitig wird dann auch im Frühjahr die Besucherterrasse mit Gastronomie und Blick auf die Kieler Förde fertiggestellt und eröffnet sein. Dann können auch Kieler und Gäste der Landeshauptstadt hoch hinaus. Aber nicht allzu hoch – die Besucherterrasse ist in Höhe der fünften Etage auf dem Dach des Abfertigungsgebäudes. (ole)


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Olaf Ernst
Olaf Ernst
Humorvoll interessiert. So lässt sich „Ole“ wohl am besten beschreiben. Er probiert alles, testet, macht und tut: von Schreiben bis Sport, von Lesen bis Losgehen. Mal mit mehr Erfolg, mal mit gar keinem. So ist das Leben: Mal verliert er, mal gewinnen die anderen ...

KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll