KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Gemeinsam mehr erreichen: Ressourcenpool Kiel startet Citynews

      Gemeinsam mehr erreichen: Ressourcenpool Kiel startet

      Tiny Rathaus tourt durch die KielRegion Citynews

      Tiny Rathaus tourt durch die KielRegion

      Gorch Fock führt Windjammer-Segelparade 2025 an Citynews

      Gorch Fock führt Windjammer-Segelparade 2025 an

      Zuschlagen erwünscht: Der „KiWo-Schnapper“ ist da! Citynews

      Zuschlagen erwünscht: Der „KiWo-Schnapper“ ist da!

  • Lifestyle
    • Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel Handball

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025 Familie

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025

      Olympia in Kiel 2036: „Wir ziehen alle an einem Strang!" Segeln

      Olympia in Kiel 2036: „Wir ziehen alle an einem Strang!"

      KTV Adler: Erfolgreicher Saisonabschluss in der 2. Bundesliga Volleyball

      KTV Adler: Erfolgreicher Saisonabschluss in der 2. Bundesliga

  • Gesund
    • Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch Körper

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel Ernährung

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten Körper

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten

  • Wohnen
    • Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

  • Kultur
    • Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Bestellerautorin Caro Wahl: „Kämpft für eure Träume!“ Interview

      Bestellerautorin Caro Wahl: „Kämpft für eure Träume!“

      Sprachkunst: Martina Hefter zu Gast in Kiel Bühne & Kunst

      Sprachkunst: Martina Hefter zu Gast in Kiel

      Comedian Harmonists in Concert spielen in Kiel Konzerte

      Comedian Harmonists in Concert spielen in Kiel

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Redakteur Thore tut außergewöhnliche Dinge

Thore tut’s … Honig machen

  • Thore tut’s … Honig machen
  • Thore tut’s … Honig machen
  • Thore tut’s … Honig machen
  • Thore tut’s … Honig machen
  • Thore tut’s … Honig machen
  • Thore tut’s … Honig machen
11/08/2013 0 0

Ob Krabbenfischen, Feuerspucken oder Synchronschwimmen, Redakteur Thore Albertsen tut das, was Sie sich wünschen. Dieses Mal lernt er, wo der Honig herkommt.

Anzeige

Spätestens seitdem ich als Fünfjähriger die erste Folge von Biene Maya gesehen hatte, war mir klar: Bienen machen Honig. Doch dann entschied sich das pummelige, schwarz-gelb gestreifte Insekt für ein Leben in freier Wildbahn anstatt im Bienenstock und mir blieben alle Hintergründe der Honig-Herstellung verwehrt. So stehe ich morgens um 10 Uhr ein wenig unvorbereitet vor dem roten Backsteinhaus der Öko-Imkerei Bielenberg und weiß nicht, was mich hier erwartet.

  • Thore tut’s … Honig machen
  • Thore tut’s … Honig machen
  • Thore tut’s … Honig machen
  • Thore tut’s … Honig machen
  • Thore tut’s … Honig machen
  • Thore tut’s … Honig machen

Freundlich lächelnd kommt Hobby-Imker Helmut Bielenberg aus der kleinen Holztür des Hauses. Mit seinem weißen Bart und seiner ruhigen Art ist er genauso, wie ich mir einen klassischen Imker vorgestellt habe – so ein bisschen der Typ Peter Lustig. Gemütlich trinken wir erst mal eine dampfende Tasse Kaffee in der alten, mit Holz verkleideten Küche. „Wir sind ja nicht auf der Flucht”, sagt er schmunzelnd zu mir.

Dann geht es los. Ich bekomme weiße Arbeitskleidung und einen Hut, an dem rundherum ein Netz befestigt ist. In dieser Kluft sehe ich ein bisschen aus wie ein Astronaut, der auf Safari gehen möchte.

  • Thore tut’s … Honig machen
  • Thore tut’s … Honig machen
  • Thore tut’s … Honig machen
  • Thore tut’s … Honig machen
  • Thore tut’s … Honig machen
  • Thore tut’s … Honig machen

Helmut Bielenberg bleibt, wie er ist. „An mich sind die Bienen sowieso gewöhnt”, sagt er mit ruhiger Stimme. Bewaffnet mit dem Smoker, einer Art rauchendem grauen Blasebalg, machen wir uns auf den Weg in den großen, grünen Garten hinter dem Haus. Ein geschäftiges Summen kommt uns entgehen. Hier leben die zwei Bienenvölker in eckigen, grünen Kästen, die nicht ansatzweise so aussehen, wie der Heimat-Bienenstock meiner Kindheitsheldin Maya. „Die klassischen korbförmigen Bienenstöcke sind bereits seit dem Zweiten Weltkrieg überholt”, erklärt mir der Imker. Fleißig fliegen hier die braunen Bienen ein und aus und geben den gesammelten Nektar an die Arbeiterbienen innerhalb des Stockes weiter, die damit die rautenförmigen Waben füllen. Arbeitsteilung wird hier anscheinend groß geschrieben.

  • Thore tut’s … Honig machen
  • Thore tut’s … Honig machen
  • Thore tut’s … Honig machen
  • Thore tut’s … Honig machen
  • Thore tut’s … Honig machen
  • Thore tut’s … Honig machen

„Erst einmal müssen wir sie beruhigen”, erklärt mir der pensionierte Maler, während er den Deckel des Kastens abnimmt. Dafür nehmen wir den Smoker und pusten weißen Rauch in den Bienenstock. Doch anstatt dass die kleinen braunen Bienen benebelt à la Bob Marley in den Waben liegen, wie ich es erwartet hätte, flüchten sie aus dem Bienenstock. „Durch den Rauch denken sie, dass es brennt. Wer würde da nicht aus dem Haus rennen”, erklärt mir der Imker. Nun können wir die silbernen Platten rausnehmen, in deren kleinen rautenförmigen Löchern die Bienen den Honig abgelegt und mit einer wachsartigen Substanz verschlossen haben. „Diese Flüssigkeit produzieren sie selbst, indem sie ihre Zuckerzufuhr erhöhen”, erklärt mir der Imker. Wir nehmen die Platte raus und stellen eine neue rein, damit den Bienen nicht die Arbeitsgrundlage entzogen wird. Dann begeben wir uns in die Imker-Werkstatt.

Unzählige große, metallfarbene Maschinen, deren Zweck für mich auf den ersten Blick nicht erkennbar ist, stehen hier. In der Luft liegt der Duft von Bienenwachs. Während ich nach der Maschine suche, in die wir die silbernen Platten legen können, drückt mir Helmut Bielenberg eine kupferfarbene Gabel mit unzähligen Zinken in die Hand. „Jetzt müssen wir die Wachsdeckel von den Waben entfernen, um an den Honig ranzukommen”, sagt mir mein Ausbilder.

  • Thore tut’s … Honig machen
  • Thore tut’s … Honig machen
  • Thore tut’s … Honig machen
  • Thore tut’s … Honig machen
  • Thore tut’s … Honig machen
  • Thore tut’s … Honig machen

Diese Arbeit des Entdeckens, wie es im Fachjargon genannt wird, ist zwar nicht besonders schwer, zerrt jedoch an meinen Nerven. Denn man braucht schon ein gewisses Geschick, um die winzig kleinen Wachsdeckel zu entfernen, die die Bienen mit Liebe zum Detail verklebt haben. Nach gefühlten drei Stunden habe ich es dann auch tatsächlich geschafft und präsentiere Bielenberg meine Waben wie einen neu gewonnenen Pokal. Nun müssen sie geschleudert werden, und dafür gibt es – der industriellen Revolution sei Dank – eine Maschine. Ich stelle die Platte in eine Art Zentrifuge. Durch die Drehung wird der Honig hinausgeschleudert und kann dann klassisch mit einem Zapfhahn abgefüllt werden. Eine große Milchkanne dient als Behältnis. „Nun muss er noch vier, fünf Tage stehen, um sich zu setzen. In dieser Zeit schwimmen Fremdkörper nach oben und können abgesammelt werden”, erzählt mir der Imker.

Ein wenig traurig, dass ich meinen selbst gemachten Honig jetzt nicht bekomme, ziehe ich meine Arbeitskleidung wieder aus. Helmut Bielenberg scheint meine Enttäuschung erkannt zu haben und drückt mir ein Glas mit goldgelbem Honig in die Hand. „Ist doch von denselben Bienen”, sagt er mit einem Augenzwinkern.

  • Thore tut’s … Honig machen
  • Thore tut’s … Honig machen
  • Thore tut’s … Honig machen
  • Thore tut’s … Honig machen
  • Thore tut’s … Honig machen
  • Thore tut’s … Honig machen


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Thore Albertsen
Thore Albertsen
Nordlicht, kaffeesüchtig, reiselustig, sprachaffin, Kosmopolit, kommunikativ, Trash-TV-Fan, Langschläfer, Clubgänger, Cocktailtrinker, Sportaholic, Elektrojunkie, ipod addicted und vor allem überinteressiert. Alles in allem jedoch immer voll im Geschehen.

KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll