KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Shopping-Highlights im Designer Outlet Neumünster Citynews

      Shopping-Highlights im Designer Outlet Neumünster

      Marineausbau oder Wohnvision? Bundeswehr hat Kiel im Blick Citynews

      Marineausbau oder Wohnvision? Bundeswehr hat Kiel im Blick

      TSV Altenholz verlängert Partnerschaft mit Casino Kiel Citynews

      TSV Altenholz verlängert Partnerschaft mit Casino Kiel

      „Käse trifft Wein“: Viel Neues für Feinschmecker zu entdecken Citynews

      „Käse trifft Wein“: Viel Neues für Feinschmecker zu entdecken

  • Lifestyle
    • Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel Handball

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025 Familie

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025

      Olympia in Kiel 2036: „Wir ziehen alle an einem Strang!" Segeln

      Olympia in Kiel 2036: „Wir ziehen alle an einem Strang!"

      KTV Adler: Erfolgreicher Saisonabschluss in der 2. Bundesliga Volleyball

      KTV Adler: Erfolgreicher Saisonabschluss in der 2. Bundesliga

  • Gesund
    • Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch Körper

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel Ernährung

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten Körper

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten

  • Wohnen
    • Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

  • Kultur
    • Mandolinenzauber und Welturaufführung auf der NordArt Konzerte

      Mandolinenzauber und Welturaufführung auf der NordArt

      Was geht in Kiel am Wochenende? Konzerte

      Was geht in Kiel am Wochenende?

      Neue Assaulenko-Ausstellung in der Förde Sparkasse Bühne & Kunst

      Neue Assaulenko-Ausstellung in der Förde Sparkasse

      Sommeroper: La Traviata auf dem Kieler Rathausplatz Bühne & Kunst

      Sommeroper: La Traviata auf dem Kieler Rathausplatz

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

KIELerLEBEN Charity

Ein Zufluchtsort für Frauen

  • Gila Koglin und Dr. Maria Echaniz, Mitarbeiterinnen im Frauenhaus
    Gila Koglin und Dr. Maria Echaniz, Mitarbeiterinnen im Frauenhaus
16/11/2012 0 1

Häusliche Gewalt, seelische Grausamkeiten und Erpressung – viele Frauen erleiden über Jahre schlimmste Ängste, bis sie sich entscheiden, im Frauenhaus Hilfe zu suchen. Zwei Mitarbeiterinnen der Kieler Einrichtung erzählen von ihrer Arbeit.

Anzeige

Die Frau steht gedankenverloren am Fenster, ihr Blick ist in die Ferne gerichtet, auf einen Punkt, den nur sie sehen kann. Das Geräusch einer Tür im Untergeschoss lässt sie zusammenfahren, dann blickt sie wieder hinaus. Sie ist die dritte Frau, die diese Woche im Frauenhaus Hilfe gesucht hat. „Etwa alle drei Tage kommt eine neue Hilfesuchende zu uns“, erzählt Gila Koglin, Sozialpädagogin und seit 24 Jahren Mitarbeiterin im Frauenhaus.

Das Frauenhaus existiert seit 1978 in Kiel, seit 2006 in einem barrierefreien Neubau, bei dessen Planung noch mehr auf die Bedürfnisse der meist stark traumatisierten Frauen eingegangen wurde. Sich sicher fühlen, zur Ruhe kommen, neu anfangen. Das möchte auch die Frau, die gerade neu eingezogen ist. Viele haben körperliche Gewalt erlebt, wurden psychisch unter Druck gesetzt, sozial isoliert und mit der Wegnahme der gemeinsamen Kinder erpresst. Die Unkenntnis über ihre Rechte ließ sie die Situation ertragen, oft über Jahre. Örtliche Behörden arbeiten eng mit dem Frauenhaus zusammen, um gefährdete Frauen zu erkennen. „Es kommt häufig vor, dass Frauen direkt von einem Polizeieinsatz zu uns gebracht werden. Viele von ihnen wissen nicht einmal, was ein Frauenhaus ist“, erklärt Maria Echaniz, Doktorin für Frauengeschichte und seit zehn Jahren Mitarbeiterin im Frauenhaus. Andere kommen über die Beratungsstelle „Lerche“ in der Holstenstraße, die eng mit dem Frauenhaus zusammenarbeitet.

26 Plätze in 11 Zimmern hat das Kieler Frauenhaus. „Leider zu wenige“, sagt Gila Koglin. „Wir haben immer Platz für Frauen in akuter Not, die für eine Nacht Zuflucht suchen. Wenn für einen dauerhaften Aufenthalt keine Kapazitäten vorhanden sind, versuchen wir, zu einem Frauenhaus in anderen Städten zu vermitteln.“ Die Frau heute hatte Glück, sie konnte ins Frauenhaus einziehen. Jede Frau bekommt ihr eigenes Zimmer, in dem auch die Kinder unterkommen können. „An ihnen kann man das Ausmaß der vorherigen Situation besonders gut erkennen. Die meisten Frauen gehen davon aus, dass ihr Kind nichts mitbekommen hat. Das ist so gut wie nie so“, sagt Maria Echaniz. Innerhalb kürzester Zeit blühen die Kinder auf, eine große Last wird von ihren Schultern genommen.

Der Alltag im Frauenhaus ist auf Selbstständigkeit ausgerichtet. Frauen und Kinder kaufen gemeinsam ein und bereiten das Essen zu, oft auch mit anderen zusammen. „Nicht selten entstehen im Frauenhaus wahre Freundschaften“, erzählt Gila Koglin. Auch für die Kinder gibt es viel Raum, sogar zwei eigene Spielzimmer. Nach der ersten Zeit, in der die Frauen zur Ruhe kommen, begleiten die Mitarbeiterinnen des Frauenhauses sie auf ihrem weiteren Weg. Wohnungssuche, Jobsuche, Behördengänge, Formulare ausfüllen und nicht selten Gerichtstermine. Da viele überfordert sind, oft auch aufgrund mangelnder Sprachkenntnis, greifen die Mitarbeiterinnen ihnen unter die Arme. Während ihres meist drei- bis viermonatigen Aufenthalts im Frauenhaus direkt dort, danach über die Beratungsstelle „Lerche“. „Die Frauen sind für die Hilfe im Frauenhaus sehr dankbar, oft hören wir noch Jahre nach ihrem Auszug von ihnen“, erzählt Gila Koglin. Sie steht auf, um ins Nebenzimmer zu gehen, wo die neu eingetroffene Frau am Fenster steht. Als diese die Sozialpädagogin sieht, zuckt ein zögerliches Lächeln über ihr Gesicht. Der erste Schritt ist gemacht.

Bitte helfen Sie!

Das Frauenhaus Kiel wird aus öffentlichen Mitteln finanziert. Für außerplanmäßige Ausgaben wie Erstversorgung, Mittel für kleinere Ausflüge oder größere Anschaffungen ist es auf Spenden vom Förderverein Frauenhaus Kiel e.V. angewiesen.

Ev. Darlehensgenossenschaft e.V.

Kontonr. 71 161 / BLZ 210 602 37

Verwendungszweck: Spende


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Dana Wengert
Dana Wengert

Seit Dana Wengert 2006 ihren Lebensmittelpunkt von Mainz nach Kiel verlegt hat, ist es ihre eine Freude, ihre Wahl-Heimat jeden Tag aufs Neue zu entdecken. Wenn das Kieler Wetter Aktivitäten im Freien nicht begünstigt, verbringt sie ihre Zeit gerne mit Hobbys wie Zeichnen, Lesen oder mit ihrer neben dem Schreiben zweiten größten Leidenschaft: Filme und Serien.


KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll