KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Neues von der Holtenauer Straße Holtenauer Straße

      Neues von der Holtenauer Straße

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute Citynews

      Plattform „MokWi": So funktioniert Zusammenarbeit heute

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025 Citynews

      Alle Infos zum Ocean Race Europe 2025

      Der neue Hotspot für Padel-Fans im Norden Citynews

      Der neue Hotspot für Padel-Fans im Norden

  • Lifestyle
    • Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht! Sport

      Kieler Nachhaltigkeitspreis: Sportliche Bewerbungen gesucht!

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon Fußball

      Auftakt vor Fans: Bei Holstein Kiel kribbelt's schon

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel Handball

      Hier gibt's das exklusive Kieler-Woche-Trikot des THW Kiel

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025 Familie

      Entdecke den 2. Wendtorfer Straßenflohmarkt am 15. Juni 2025

  • Gesund
    • Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch Körper

      Ganzheitliche Balance: Kiels neue Osteopathin im Gespräch

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel Ernährung

      ESSPraxis: Dein Weg zu einem gesunden Lebensstil in Kiel

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten Körper

      Mit dem Senior*innen-Pass in Kiel sportlich durchstarten

  • Wohnen
    • Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025 Immobilie

      Haus & Grund Kiel: Ausblick 2025

  • Kultur
    • Was geht in Kiel vom 15. bis 17. August? Bühne & Kunst

      Was geht in Kiel vom 15. bis 17. August?

      Helge Schneider feiert 70. Geburtstag auf der Krusenkoppel Kiel Bühne & Kunst

      Helge Schneider feiert 70. Geburtstag auf der Krusenkoppel Kiel

      Caroline Wahl liest in Kiel: Charity-Lesung zur Leseförderung in Gaarden Bühne & Kunst

      Caroline Wahl liest in Kiel: Charity-Lesung zur Leseförderung in Gaarden

      Was geht in Kiel vom 8. bis 10. August? Bühne & Kunst

      Was geht in Kiel vom 8. bis 10. August?

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Im Kieler Opernhaus wird Schach gespielt

Eine Partie Schach gegen den Tod

  • Ks. Jörg Sabrowski (Dr. Leo Berger)
    Ks. Jörg Sabrowski (Dr. Leo Berger)
25/05/2013 0 0

Mit prasselndem Applaus wurde am Pfingstsamstag die „Schachnovelle“ aus der Kompositionsfeder von Cristóbal Halffter im Kieler Opernhaus uraufgeführt. Nach der gleichnamigen Erzählung von Stefan Zweig inszeniert Regisseur Daniel Karasek ein gelungenes Stück über den mitreißenden Kampf eines freien Geistes gegen ein faschistisches Regime. Das Libretto verfasste der ehemalige Kieler Chefdramaturg Wolfgang Haendeler.

Anzeige

Schwarz gegen Weiß

Sonnenstrahlen dringen durch die üppig gefüllten Buchreihen. So sah es hier nicht immer aus. Dr. Leo Berger (Jörg Sabrowski) zieht ein Buch aus dem Regal und liest. Es ist die „Schachnovelle“ von Stefan Zweig.

Dass ein Buch ein Leben verändern kann, ist vielleicht nichts Ungewöhnliches. Dass aber ein Buch über Schach einen Menschen zuerst in tiefen Wahn stürzt und ihm anschließend das Leben rettet schon. In einer finsteren Welt, in der der Nationalsozialismus regiert, brennt das Licht grell im blendenden Weiß leergefegter Bücherregale. Schrill durchschneidet die Stimme des Gestapo-Offiziers (Michael Hofmeister) jeden klugen Gedanken. Unheil grollt aus der Tiefe des Orchestergrabens. Die Hauptfigur Dr. Berger kämpft im Wiener Hotel Metropol ums nackte Überleben. Von ständigen Verhören gemartert, fristet er in völliger Isolation ein trostloses Dasein. Um sich vor der geistigen Zerstörung zu retten, stiehlt er ein Buch. Doch das herbeigesehnte literarische Werk birgt lediglich die größten 50 Meisterpartien berühmter Schachspieler.

Spiel um dein Leben!

Wütend und enttäuscht spielt er dennoch die Partien auf einer karierten Decke mit Figuren aus Kandiszucker nach. Weil er schnell alle Spielzüge auswendig beherrscht, beginnt er, gegen sich selbst zu spielen. Einsam wimmert die Solo-Bratsche, mehr und mehr fiebert sich Dr. Berger in den gefährlichen Schach-Wahn. Inzwischen haben die Schachfiguren (Choreinstudierung: Barbara Kler) mit ihren Armbinden bedrohlich Position bezogen. Unaufhaltsam taumelt er dem psychischen Zusammenbruch entgegen, der ihn letztlich aus den Fängen der Nationalsozialisten befreien wird. Dabei tobt ein tosender Klangsturm, den Generalmusikdirektor Georg Fritzsch vor groß besetztem Orchester wohl zu organisieren weiß, über die Zuhörer hinweg.

Kreativität, Fantasie und die Kraft des Geistes

Nach Kriegsende begegnet Dr. Berger auf einem Passagierschiff gemeinsam mit seiner Krankenschwester (Heike Wittlieb) dem amtierenden Schachweltmeister Czentovic (Tomohiro Takada, als Kind: Clemens Marcic). Als dieser den spielsüchtigen McConnor (sehr präsent: Michael Müller) in einem geistlosen, rein finanziell-motivierten Spiel schlägt, fordert Dr. Berger Czentovic heraus. Während der Schachpartie holen ihn die bedrückenden Erlebnisse seiner Haft wieder ein. Trotzdem setzt er Czentovic matt – zu spät, denn seine Zugzeit ist bereits abgelaufen. Der Idealist Berger verliert das Spiel, gewinnt aber etwas viel Kostbareres: Er kann nach Wien zurückkehren, mit der Vision, „eine Welt aufzubauen, wo Geist und Würde nicht mehr schutzlos sind“.

Auf Halffters Musik muss man sich einlassen

In der Regie bleibt Daniel Karasek klar und aufgeräumt. Er trägt der ohnehin hochemotionalen, fast aggressiv anmutenden und atemlosen Komposition Halffters Rechnung, und überfrachtet die Inszenierung nicht mit blutigen Krägen an den Kostümen, die Claudia Spielmann im realistischen Zeitbezug der 1930er und 1950er Jahre geschaffen hat. Unverzichtbares Mittel bleiben aber die wirkungsvollen und aufwendigen Videoprojektionen von Konrad Kästner. Dazu passt auch das weiträumige Bühnenbild von Norbert Ziermann, das jedoch die enge Welt Dr. Bergers in seiner Intensität kaum nachbilden kann.

Gut gegen Böse

Großartig mitanzusehen wie Jörg Sabrowski dem verzweifelten Dr. Berger Leben einhaucht: wortgewaltig, kraft- und klangvoll. Ein bemerkenswerter Schachzug gelingt dem spanischen Komponisten, indem er den Gestapo-Offizier mit einem Countertenor besetzt. Michael Hofmeister verkörpert ihn in beklemmender und entnervender Schärfe. Im Wohlklang übt sich das Böse eben nicht. Das Premierenpublikum nahm das sichtlich beeindruckt zur Kenntnis.

Weitere Aufführungen im Kieler Opernhaus:

2. Juni um 18 Uhr, 6. Juni um 20 Uhr, 11. Juni 19:30 Uhr und am 19. Juni um 19:30 Uhr

Text: Bianca Thedens

Fotos: Olaf Struck


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Bianca Thedens
Bianca Thedens
Halb Dithmarscherin, halb Unterfränkin, Links- und Rechtshänderin, total Opern-vernarrt, Frankreichliebhaberin, Literatur- und Theater-begeistert, mit Vorliebe für Wiener Mélange, Wildwasser-Rafting und Strandspaziergänge. 

KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll