KIELerleben Logo
  • Startseite
  • Citynews
    • Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH Citynews

      Glaserei Pries spendet 8.000 Euro für Klinikclowns am UKSH

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte Citynews

      So feierte Holstein Kiel 125 Jahre Vereinsgeschichte

      Parksensoren entlasten Kiels Verkehr für Müllabfuhr & Co. Citynews

      Parksensoren entlasten Kiels Verkehr für Müllabfuhr & Co.

      Holiday On Ice in Kiel: Hier gibts ermäßigte Tickets Citynews

      Holiday On Ice in Kiel: Hier gibts ermäßigte Tickets

  • Lifestyle
    • Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober Volleyball

      Kieler TV: Drei Heimspiele Im Oktober

      Das ultimative Camping-Erlebnis in Rendsburg Familie

      Das ultimative Camping-Erlebnis in Rendsburg

      Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel? Familie

      Was geht beim Drachenfest in Brasilien bei Kiel?

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe Familie

      Mammut-Drama in Brügge: Museum „Tor zur Urzeit“ braucht deine Hilfe

  • Gesund
    • Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck Körper

      Seaside Kiel sticht Tattoo für den guten Zweck

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten Fitness

      Ein Sommer voller sportlicher Möglichkeiten

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt Ernährung

      Gourmet Festival: Menüs mit Wow-Effekt

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist Psyche

      Warum ein spezieller Tag für mentale Gesundheit wichtig ist

  • Wohnen
    • Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie Immobilie

      Mit Valyours: Dein Weg zur Traumimmobilie

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität Garten

      Terrassenüberdachung: DUBAU Kiel vereint Luxus und Funktionalität

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel Wohnzimmer

      Speicherart: Einzigartige Holzkunst aus Kiel

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus Immobilie

      Wärmeplanung: Hier baut Kiel die Fernwärme aus

  • Kultur
    • „Frauen stellen aus"-Markt in Wittensee Bühne & Kunst

      „Frauen stellen aus"-Markt in Wittensee

      Intensive Studiobühnen-Premiere: „Foxfinder“ überzeugt mit beklemmender Aktualität Bühne & Kunst

      Intensive Studiobühnen-Premiere: „Foxfinder“ überzeugt mit beklemmender Aktualität

      Feridun Zaimoglu: Heimspiel für einen Großen Buchtipps

      Feridun Zaimoglu: Heimspiel für einen Großen

      1000 Lights Concerts verzaubern Hamburg und Kiel Konzerte

      1000 Lights Concerts verzaubern Hamburg und Kiel

  • Download
    • KIELerleben
    • RENDSBURGerleben
    • FIETE - Das Campus-Magazin
    • JGA-Guide
    • Geht los!
    • Tipps für Kids Kiel & Umgebung
    • KIEL.nachhaltig
  • Marktplatz
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum

Zu Gast beim Buddelschiffbauer

Wie kommt das Schiff in die Flasche?

  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
14/06/2013 0 1

Jeder hat sich schon einmal gefragt, wie bei den Buddelschiffen das Schiff in die Flasche kommt. KIELerLEBEN war neugierig und schaute Buddelschiffbauer Robert Rieckers über die Schulter.Schritt 1Zunächst muss das Schiff selbst hergestellt werden. Dazu wird aus einem Holzblock der Rumpf des Schiffes gesägt, geschliffen, geformt und lackiert.

Anzeige

  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?

Schritt 2

Am Schiffsrumpf werden die Segelmasten aus Bambus an einer kleinen Drahtschlaufe, die am Schiffsdeck befestigt wird, angebracht, sodass man die Masten nach hinten klappen kann. Hierzu wird die Drahtschlaufe durch kleine Löcher in den Bambusmasten gezogen.

  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?

Schritt 3

Um die Takelage und die Segel des Schiffes später in der Flasche aufrichten zu können, muss eine Vielzahl an Fäden gespannt werden. Hierzu befestigt man das Schiff mit viel Fingerspitzengefühl auf einer besonderen Vorrichtung.

  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?

Schritt 4

Die Fäden sind mit den Schiffsmasten verbunden. Mit speziellem Werkzeug werden die Bänder in die richtige Richtung gezogen und sortiert, sodass die Fäden sich nicht verdrehen können. Bevor man das Schiff in die Flasche schiebt, wird der Boden des Rumpfes mit Leim bestrichen.

  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?

Schritt 5

Jetzt muss das Schiff in die Flasche. Beim Reinschieben des Schiffes werden die Masten mit den Segeln ganz einfach nach hinten geklappt. Das Segel wird dabei um den Rumpf gedreht und anschließend durch das Ziehen an den Bändern wieder aufgerichtet.

  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?

Schritt 6

Damit das Schiff richtig in der Flasche sitzt, werden eigens angefertigte Geräte aus Draht zum Ausrichten benutzt. Bei der Ausrichtung des Schiffes muss man besonders schnell und präzise vorgehen, da der Leim am Rumpf des Schiffes sehr schnell festtrocknet.

  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?

Schritt 7

Als letzter Schritt werden die Enden der am Flaschenkopf raushängenden Fäden mit einem Skalpell oder einer Schere abgeschnitten. Das handgemachte Buddelschiff ist nun fertig und die Flasche kann mit einem Korken fest verschlossen werden.

  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?
  • Wie kommt das Schiff in die Flasche?

Robert Rieckers

Bereits seit 25 Jahren geht der in Schilksee lebende Robert Rieckers seiner Leidenschaft, dem Buddelschiffbauen, nach. „Ich fand es einfach spannend“, erzählt der heute 74-Jährige. Seine Frau schenkte ihm damals ein Buch über Buddelschiffbau und legte den Grundstein für seine heute unzähligen, faszinierenden Arbeiten. Seine Werke finden Liebhaber auf der ganzen Welt und sind auch in Metropolen wie Mailand oder Tokio zu Hause. Zu seinen Arbeiten, die der Rentner auch auf speziellen Wunsch ausführt, gibt es ein Zertifikat, das seine Schiffe als handgemachte Unikate ausweist. Nähere Infos über Robert Rieckers findet man auch im Buch „Kieler Köpfe“ und unter www.daos-clan.de.


  • DIESEN ARTIKEL TEILEN

Anzeige

ÜBER DEN AUTOR

Ines Fedder
Ines Fedder
Kieler Perle, Kaffeejunkie, Frühstücksfernseh-Gucker, Teletextleserin, Frühaufsteher, Fußball-Fan, Mitfahrreisende, Wasserratte, verbringt jeden Urlaub auf dem Campingplatz, Kniffelkönigin

KIELerleben

NEWSLETTER BESTELLEN:

KATEGORIEN:

  • Startseite
  • Citynews
  • Lifestyle
  • Gesund
  • Wohnen
  • Kultur
  • Download
  • Marktplatz
  • falkemedia Regional GmbH
    Redaktion KIELerleben
  • Exerzierplatz 3
    24103 Kiel
  • (0431) 200 766 933
  • redaktion (at) kielerleben.de
  • Magazin
  • Gewinnspiele
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen
© Copyright 2025
Scroll